Wann und wo die Österreicher Bier trinken

| War noch was…? War noch was…?

Österreich ist ein Bierland, traditionell sind die Österreicher mit ihrem Bierkonsum immer unter den Top 3 weltweit – gemeinsam mit Tschechien und Deutschland. Auch die Bierkultur wird entsprechend hochgehalten, der Stellenwert für die österreichische Getränkekultur wird bei Befragungen stabil von knapp 90 Prozent als wichtig eingestuft. Das zeigt sich auch beim Konsum – die Mehrheit der Österreicher (59 Prozent) gibt an, Bier regelmäßig – also mindestens mehrmals pro Monat – zu genießen.

„Bier ist ein fixer Bestandteil vieler Situationen im alltäglichen Leben“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability und Diplom-Biersommelière. „Bier gehört etwa für 43 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen zum Grillen, für 39 Prozent gehört es zu Feiern, auf Partys oder Feste. Aber auch andere Gelegenheiten sind für viele untrennbar mit Bier verknüpft.“

Gelegenheiten nach Anlass, Saison und Gusto

Wenn man die Österreicher und Österreicherinnen befragt, in welchen Situationen sie jedenfalls zu Bier greifen, gibt es eine unangefochtene Lieblingssituation: Das Grillen. Für 43 Prozent gehört dabei ein Bier auf den Tisch, fast gleichermaßen bei Frauen (41 Prozent) und Männern (46 Prozent). Vier von zehn konsumieren Bier zum Feiern, auf Parties und Festen, ähnliche Zahlen gelten für Dorffesten oder Kirtagen. Beim abendlichen Fortgehen oder Treffen mit Freunden greifen im Schnitt 33 Prozent zu Bier, wobei hier die Männer deutlich bieraffiner sind – von ihnen greifen 41 Prozent in dieser Situation zum Gerstensaft. Der schiere Gusto ist für 26 Prozent Anlass genug, sich ein Bier zu gönnen. Die gesellschaftliche Komponente unterstreichen ebenfalls 26 Prozent – sie greifen zu Bier, wenn der Partner oder Freunde auch Bier trinken. Ein Viertel gibt auch an, dass Bier unverzichtbar zum Essen daheim gehört.

Passend zum Schwerpunkt zur Bierkultur im Jahreszyklus, hat sich die repräsentative Studie zum 15. Bierkulturbericht auch mit saisonalen Effekten beschäftigt. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Österreicher (genau 66 Prozent) sagen, dass sie ihr bevorzugtes Bier unabhängig von der Jahreszeit genießen. Bei den über 60-Jährigen sind es sogar 74 Prozent. 50 Prozent sind allerdings überzeugt, dass Bier im Sommer erfrischender schmeckt als im Winter, 40 Prozent freuen sich jedes Jahr explizit auf die ersten warmen Tage und das Öffnen der Biergärten. Männer mit 45 Prozent übrigens deutlich mehr als Frauen (36 Prozent). Radler wird – wenig überraschend – besonders gerne im Sommer getrunken, wie 30 Prozent der Befragten zu Protokoll geben, Bockbiere sind mit 15 Prozent die Winter-Favoriten.

Gabriela Maria Straka erklärt: „Auch im Jahreskreis hat Bier für viele eine feste Verankerung: Für gut ein Viertel der Befragten (27 Prozent) gehört es explizit zu saisonalen Festen und Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten.“ Noch mehr ins Detail geht Bierpapst Conrad Seidl in seinem Beitrag im aktuellen Bierkulturbericht, erzählt er doch von unzähligen Anlässen rund um den Kalender, die mit Bier zu tun haben – bemerkenswert oft durch die jeweiligen Heiligen, derer gedacht wird, und ihren Bezug zum Brauen oder zum Bier. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die deutschen Botschaften, Generalkonsulate und multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt.

Bei einem Brand in einer Restaurantküche in der Günzburger Innenstadt ist ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten mehrere Gebäude evakuiert werden, wie die Polizei mitteilte. Das Feuer brach demnach in der Küche des Restaurants aus. 

Robotaxis von Waymo kommen lässig durch den dichten Straßenverkehr in US-Städten wie San Francisco oder Los Angeles. Doch der Autoschalter eines Fast-Food-Lokals war für einen der Wagen unüberwindbar.

Im Wiener Gourmettempel „Efeukron“ werden jeden Tag die Messer gewetzt – wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in der Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten. Dann wird der egomanische Chef erstochen aufgefunden.

Eis im Becher, Eis am Stiel, Eis in der Waffel - kennt man. Aber Eis im Brötchen? Dieser Eis-Trend könnte diesen Sommer schwer angesagt werden.

Die Polizei in Kaiserslautern hat einen Fahrradkurier auf der Autobahn 6 gestoppt und ihn im Anschluss zu seinem Zielort gebracht.

Wegen der Trockenheit führen die Seen im Land Niedrigwasser. Das bekommt ein Schwarzwaldurlauber deutlich zu spüren. Der schlammige freiliegende Seegrund will den Mann nicht mehr freigeben.

Polizeibeamte haben in der letzten Woche in einem Hotel in Bad Cannstatt einen 34-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, zwei 16-jährige Frauen in deren Zimmer sexuell bedrängt zu haben.

Ein gemütlicher Gaststättenbesuch am Sonntagabend? Für die Gäste eines Bad Buchauer Lokals kam es anders. Der Wirt soll sie mit Flaschen und Porzellan beworfen haben.

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt macht Reinhold Messner, der abends sogar am Herd steht.