Wer ist Gedeon Schenkt? Tim Mälzer präsentiert Kunst unter Pseudonym

| War noch was…? War noch was…?

Seit August rätseln Besucher des NRW-Forums, wer hinter dem Pseudonym Gedeon Schenkt steckt. Die Ausstellung „Beyond Fame. Die Kunst der Stars“ präsentiert aktuell Arbeiten internationaler und nationaler Berühmtheiten aus Schauspiel, Sport, Politik, Musik und Literatur.

Illustre Persönlichkeiten wie Anton Hofreiter, Michael Stich, Samy Deluxe oder Anna Delvey treffen hier aufeinander. Einer der ausgestellten Stars blieb jedoch bislang anonym: Gedeon Schenkt, dessen expressive Farbkompositionen auf Leinwand die Besucher einluden, in den Werken nach Hinweisen auf die wahre Identität des Künstlers zu suchen.

Knapp 1.000 Personen beteiligten sich an der Umfrage „Wer ist Gedeon Schenkt?“, zu der das NRW-Forum aufgerufen hatte. Eine, die den richtigen Riecher hatte war Martina Blank. Sie tippte auf Tim Mälzer, dessen kreative Kochexperimente sie immer schon hatten vermuten lassen, dass eine künstlerische Ader in ihm schlummert. Die in den Wandtexten sowie auf den Social Media Kanälen des Hauses genannten Hinweise samt einer gemeinsam mit Künstlerfreund Jonathan Meese erstellten Fake-Biografie, setzte sie wie ein Puzzlespiel zusammen.
 

Andere Besucher hatten Meese selbst oder auch Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast, als mögliche Person hinter dem Pseudonym genannt. Unter den richtigen Antworten, die man in der Ausstellung gesammelt hatte, wurde nun Martina Blank als Siegerin ausgelost. Ihr Gewinn ist kein geringerer als eines der ausgestellten original Mälzer-Werke, das sie sich nach Ende der Ausstellung im NRW-Forum abholen darf.

Das von G. Schenkt signierte Gemälde ist somit „geschenkt“ – ein Wortspiel, das Mälzer von Anfang an im Kopf hatte, als er sein Alter Ego erschuf. „Durch Zufall hatte ich Kontakt zur Malerei im Rahmen meiner Dreharbeiten von Kitchen Impossible. Ich war sofort in den Bann gezogen und habe ein weiteres Ventil für meine Kreativität gefunden“, so Mälzer.

„Ohne jeglichen Druck und ohne die Erwartungen anderer konnte ich die gekachelten Räume des kulinarischen Entertainments verlassen. Das Konzept G. Schenkt ist mit Augenzwinkern, auch was die eigene Qualität betrifft, zu verstehen. Ich bedanke mich beim NRW-Forum für die kurze und schöne Zeit aus der Nicht-Sichtbarkeit heraustreten zu dürfen und verschwinde jetzt wieder in der von mir bevorzugten Versenkung der Kunstunterwelt!“

Noch bis zum 21. Januar 2024 sind Mälzers Arbeiten neben denen zahlreicher anderer Stars im NRW-Forum zu sehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fast-Food-Kette KFC (Kentucky Fried Chicken) zieht aus dem US-Bundesstaat Kentucky weg, nach dem sie benannt wurde. Der Eigentümer Yum Brands verlegt das Hauptquartier von KFC nach Texas.

In der Nacht zu Samstag überfielen fünf Täter die Angestellten eines Restaurants in Osterholz. Nachdem sie Bargeld erbeuten konnten, flüchteten sie zunächst vom Tatort. Alarmierte Einsatzkräfte konnten noch in der Nacht sechs Verdächtige vorläufig festnehmen.

In Köln gibt es das beste Wiener Schnitzel Deutschlands - das sagt der Sternekoch Tim Raue. In seiner neuen Sendung "Tim Raue isst!" machte sich der TV-Koch auf die Suche nach der perfekten Zubereitung des österreichischen Klassikers und wird bei einem Koch fündig, der selbst Vegetarier ist.

In einem Londoner Luxushotel bricht ein Brand aus, etwa 100 Menschen werden in Sicherheit gebracht. Das Chiltern Firehouse ist insbesondere bei den Promis beliebt. In der Nacht kommt die Entwarnung.

Ein paar Monate hat es gedauert, nun hat die Polizei nach einer bundesweiten Fahndung einen jungen Tatverdächtigen festgenommen. Er soll einen Mann in einer Bar erschossen haben.

In einem Problemviertel der Großstadt Grenoble fliegt plötzlich eine Granate in eine Bar. Es kommt zu einer folgenschweren Explosion. Die Ermittler haben eine Vermutung zum Motiv.

Neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck: Der 75-Jährige muss sich vom 24. Juni an erneut vor Gericht verantworten, wie das Landgericht München mitteilte. Es geht dabei unter anderem um den Vorwurf des Subventionsbetrugs.

In der Flensburger Filiale eines Pizza-Lieferdienstes kommt es nachts zu einer Explosion. Die Räumlichkeiten werden komplett zerstört. Eine bestimmte Ursache schließt die Polizei nicht aus.

Über die richtige Art des Eierkochens gibt es viele Diskussionen. Ein italienisches Physikerteam präsentiert ein neues Verfahren. Es führe zu einer besseren Struktur und bewahre mehr Nährstoffe im Ei als andere Techniken - es gibt allerdings einen Nachteil.

Ein harmloser Spruch? Von wegen! Wer Scherze über Sprengstoff oder Bomben am Airport macht, bleibt womöglich am Boden. Der Kapitän hat in dem Fall weitreichende Befugnisse.