Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2024 real 2,6 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2024 um 13,1 Prozent niedriger. Sowohl Gastronomie als auch Hotellerie lagen real im Jahres- und im Vor-Corona-Vergleich im Minus.
Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat das Ansehen der Vereinigten Staaten in mehreren westeuropäischen Ländern stark beeinträchtigt. Besonders kritisch fällt das Urteil in Dänemark aus.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Am 7. und 8. April 2025 traten die besten Auszubildenden der gastgewerblichen Berufe aus Mecklenburg-Vorpommern im Schloss Fleesensee zur 30. Landesjugendmeisterschaft an – ein besonderes Jubiläum für den traditionsreichen und renommierten Wettbewerb.
Das Gastgewerbe in Deutschland setzte im Juli 2019 preisbereinigt 0,8 Prozent weniger um als im Juli 2018. Beherbergungsunternehmen wiesen real 0,9 Prozent niedrigere Umsätze aus. Der Umsatz in der Gastronomie fiel um 0,7 Prozent.
Es klingt paradox: Die Deutschen hätten gern mehr Freizeit und versuchen deshalb, ihre freie Zeit perfekt zu optimieren. Gleichzeitig nutzen viele Menschen die gewonnene Zeit nicht, um sich zu erholen. Das soll sogar Auswirkungen auf den Sex haben. Die mittlere Generation schätzt demnach mehr und mehr Hotels ohne WLan.
Die meisten Arbeitnehmer können sich nach einer Umfrage nicht vorstellen, in den nächsten Jahren durch die Digitalisierung ihre derzeitige Arbeit zu verlieren. 91 Prozent halten es für überhaupt nicht oder für nicht sehr wahrscheinlich, dass ihre Stelle gestrichen wird.
Als Kellner im Restaurant oder Verkäufer in einem Bekleidungsladen - für manche Jobs schreibt der Chef Dienstkleidung vor. Ob er das darf, hängt davon ab, ob er ein sogenanntes berechtigtes Interesse hat, wie der Rechtsschutz des Deutschen Gewerkschaftsbunds auf seiner Webseite erklärt.
Im Juli 2019 zählten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 58,8 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber Juli 2018.
Ob Online-Bestellungen, Live-Chats oder Apps - dass Unternehmen immer mehr digitale Services anbieten, kommt in Deutschland sehr gut an. 60 Prozent der Deutschen sehen die Digitalisierung der Service-Landschaft positiv und wollen einen "direkten Draht".
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland im Schnitt jeden Tag zwei Menschen bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin ums Leben gekommen. Von 730 Unfallopfern starben 420 am Arbeitsplatz und 310 auf dem Arbeitsweg.
Eine aktuelle GfK-Umfrage zeigt, dass Konsumenten ihre Entscheidungen für den Kauf einer Ware oder die Beauftragung eines Dienstleisters durchdacht treffen. Die Buchung eines Hotels geschieht längst nicht mehr zufällig. Mehr als die Hälfte sucht im Vorfeld nach Bewertungen im Internet oder besucht die unternehmenseigene Website.