Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten

Mit dem Bunker hat Hamburg einen neuen Touri-Hotspot bekommen. Und der wird gut frequentiert. Das bringt Herausforderungen mit sich. Die wollen Bauherr und Betreiber nun angehen. In dem Bunker ist auch ein Hotel untergebracht.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im August 2024 gegenüber Juli 2024 um 1,3 Prozent gesunken. Gegenüber dem August 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 12,6 Prozent niedriger.

Bei einem positiven Corona-Test mussten Arbeitnehmer in der Pandemie daheim bleiben. Wenn sie dabei keine Symptome hatten, hätten Unternehmen keinen Anspruch auf Entschädigung, befand nun ein Gericht.

Die Umfrage “Global Workforce of the Future” der Adecco Group hat 35.000 Arbeitnehmende weltweit befragt, darunter 2.025 in Deutschland. Die Studie zeigt erste Anzeichen für Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz (KI). In Deutschland geben drei Viertel der Nutzer an, produktiver zu sein.

Die Stimmung der deutschen Verbraucher war im März relativ uneinheitlich. Während die Konjunkturerwartung leicht zulegte, sanken Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung geringfügig. Für den kommenden Monat werden daher keine Änderungen beim Konsumklima-Index erwartet. Die Experten rechnen, wie auch schon im März, mit 5,9 Punkten.

Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft bezahlten im Jahr 2012 durchschnittlich 31,00 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag das deutsche Arbeitskostenniveau damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang acht. Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft zahlten 32 Prozent mehr für eine Stunde Arbeit als im Durchschnitt der EU. Im Vergleich zum Nachbarland Frankreich beispielsweise waren es aber 11 Prozent weniger. Schweden hatte mit 41,90 Euro die höchsten, Bulgarien mit 3,70 Euro die niedrigsten Arbeitskosten je geleistete Stunde.

Die fünf sogenannten Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft mehr als halbiert. Für das laufende Jahr werde nun nur noch ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent erwartet, teilte der Sachverständigenrat mit. Im Herbst waren noch 0,8 Prozent vorhergesagt worden.

Im Jahr 2012 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 15,21 Euro um 22 Prozent niedriger als der von Männern (19,60 Euro). Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Equal Pay Day am 21. März 2013 mitteilt, hat sich der Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern im Vergleich zu den Vorjahren somit bundesweit nicht verändert. Auch die Ergebnisse für Ost- und Westdeutschland weisen kaum Veränderungen auf: So betrug 2012 der unbereinigte Gender Pay Gap im früheren Bundesgebiet 24 Prozent, in den neuen Ländern lag er bei 8 Prozent.

Die Unternehmen der Branche sind gut ins Jahr gestartet – die Umsätze stiegen im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 2,8 Prozent und real um 0,3, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Umsätze im Beherbergungsgewerbe legten nominal um 3,6 Prozent und real um 1,0 Prozent zu. Die Gastronomie setzte nominal 2,2 Prozent und real 0,1 mehr um als im Januar 2012. Der Umsatz der Caterer stieg nominal um 4,3 Prozent und real um 2,9 Prozent.

Die sauerländische Welcome-Hotelgruppe konnte im vergangenen Jahr gute Geschäfte verbuchen, wie das Unternehmen nun meldete. Mit einem Gesamtumsatz von knapp 62 Millionen Euro konnten die Bereiche Hotel, Gastronomie und Management das Vorjahresergebnis um knapp zwei Prozent übertreffen. Sie hätten auf Grundlage eines sehr guten Jahres 2011 nochmals zulegen können und seien mit diesem positiven Jahresergebnis sehr zufrieden, so Mario Pick, Geschäftsführer der Welcome Hotels. 

Die heimische Wirtschaft wächst langsamer als angenommen – das Deutsche Institut für Wirtschaftsförderung (DIW) wird daher seine Konjunkturerwartungen für 2013 nach unten schrauben. Wurde bisher noch mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 Prozent gerechnet, liegt der Wert nun zwischen 0,5 und 0,8 Prozent. Die Bundesregierung hatte ihre Prognose bereits im Januar von 1,0 auf 0,4 Prozent gesenkt.

Im Jahr 2012 meldeten die deutschen Amtsgerichte 28.304 Unternehmensinsolvenzen, das waren 6,0 Prozent weniger als im Jahr 2011. Einen Anstieg der Pleiten gegenüber dem Vorjahr hatte es zuletzt im Krisenjahr 2009 gegeben (+ 11,6 Prozent). Ihren bisherigen Höchststand hatten die Unternehmensinsolvenzen mit 39.320 Fällen im Jahr 2003.