Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2024 real 2,6 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2024 um 13,1 Prozent niedriger. Sowohl Gastronomie als auch Hotellerie lagen real im Jahres- und im Vor-Corona-Vergleich im Minus.

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet.

Der seit Jahren schwelende Konflikt um den bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz in Köln ist um ein juristisches Kapitel reicher. Das Verwaltungsgericht Köln gab Eilanträgen mehrerer Anwohner und einer Gaststätten-Betreiberin gegen ein nächtliches Verweilverbot statt.

Wenn der Arbeitgeber in die Mails seiner Angestellten schaut, kann das viele Gründe haben - doch nicht alle legitimieren den Einblick. Eine Fachanwältin klärt auf.

Bei Krankheit eines Beschäftigten zahlt der Arbeitgeber das Gehalt für bis zu sechs Wochen voll weiter. Die Kosten dafür sind deutlich in die Höhe gegangen.

Eine internationale Umfrage zum Thema Arbeitgebermarkenbildung, auch Employer Branding genannt, zeigt jetzt: Deutsche Unternehmen hinken im weltweiten Vergleich hinterher, wenn es darum geht, sich als Arbeitgeber in Szene zu setzen.

Ob neue Sportschuhe, ein Wellness-Termin oder Veranstaltungstickets: Viele Deutsche schauen beim Online-Shopping erst auf die Bewertungen anderer Kunden. Jeder zweite Online-Shopper (56 Prozent) gibt an, dass Bewertungen eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf darstellen.

Die Zahl der Übernachtungen in den Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland hat sich im vergangenen Jahr kaum verändert. Insgesamt wurden rund 1,03 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren knapp 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Einen deutlicheren Zuwachs gab es bei Familien.

Ob beim Bäcker, Metzger oder in der Imbissstube: Händler müssen seit Jahresbeginn bei jedem Kauf einen Kassenbon ausgeben. Nur auf Antrag können sich einzelne Betriebe davon befreien lassen. Derzeit sammeln Verbraucher so mit jedem Einkauf Kassenbelege.

Dienst- oder Privathandy: Manche Arbeitnehmer benutzen nur ein Gerät für beide Funktionen. Was aber, wenn man es im Privaturlaub beschädigt? Müssen Arbeitnehmer selbst für den Schaden aufkommen? «Das kommt darauf an», erklärt ein Arbeitsrechtler.

Neueste digitale Technik, Gratisverpflegung und flexibles Arbeiten: In Zeiten des Fachkräftemangels zeigen sich Arbeitgeber großzügig, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und an sich zu binden, so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage.

Das Croissant, der Schokoriegel: Auch ein kleiner Snack hat oft jede Menge Kalorien. Richtig satt machen die kleinen Energiebomben aber nicht. Woran liegt das?