Ausbildung macht VIELfalt! Neues Förderprogramm für Auszubildende mit Migrationsgeschichte in Gastronomie und Hotellerie startet

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Präsentiert von der Deutschlandstiftung Integration (DSI) in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners fällt am heutigen Montag der Startschuss für das neue Mentoringprogramm im Gastgewerbe Ausbildung macht VIELfalt!.

In dem Förderprogramm bekommen ausgewählte junge Menschen Einblicke in den Berufsalltag der Mentoren, die in wichtigen Positionen des Gastgewerbes arbeiten. Zudem geht es um Austausch, Veranstaltungen und Workshops, um sich noch besser in der Branche der Gastlichkeit zu entwickeln und vernetzen.

Das Engagement des DEHOGA erklärt Sandra Warden, Arbeitsmarktexpertin und Geschäftsführerin im DEHOGA Bundesverband: „Vielfalt ist die Stärke des Gastgewerbes – das gilt mit Blick auf unsere Konzepte und kulinarischen Angebote genauso wie für unsere Beschäftigten und Auszubildenden. Wir leben Integration und freuen uns, dieses Potenzial zusammen mit der DSI und Coca-Cola weiter zu fördern.“

Die Nachwuchsgewinnung liegt der DEHOGA-Ausbildungsverantwortlichen besonders am Herzen. „Ich weiß um das großartige Engagement so vieler Unternehmer und Ausbilder, die sich stark machen für unsere Talente aus aller Welt. Das sollten wir als Branche stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Schließlich brauchen wir mehr denn je Azubis und Mitarbeiter aus dem Ausland, um unser Angebot attraktiv halten zu können. Wer Zuwanderung will, sollte Integration leben. Wir freuen uns, wenn Führungskräfte aus der Branche sich als Mentoren anbieten, wie auch über Bewerbungen ihrer vielfältigen Azubis!“

Mit 41.500 Auszubildenden ist die Hotel- und Gastronomiebranche eine der größten Ausbildungsbranchen in Deutschland. Junge Menschen mit Migrationsbiografie stellen dabei einen wichtigen Anteil von Auszubildenden und tragen wesentlich zur Vielfalt und Gastfreundschaft bei, für die die Branche steht.

Gleichermaßen bieten Hotellerie und Gastronomie vielseitige Karrieremöglichkeiten und Entwicklungschancen. Dort anzusetzen und Auszubildende mit Migrationsgeschichten in ihrem Berufsfeld ideell zu fördern, steht hinter Ausbildung macht VIELfalt!.

In dem Förderprogramm bekommen die ausgewählten Mentees strukturierte Einblicke in den Berufsalltag der Mentor, die in wichtigen Positionen des Gastgewerbes arbeiten. Komplementär zur Ausbildung bietet Ausbildung macht VIELfalt! den Teilnehmenden ein umfangreiches Angebot aus Veranstaltungen, Austausch und Workshops, das sie dabei unterstützt, sich beruflich zu vernetzen und persönlich weiterzuentwickeln.

„Die DSI blickt bereits auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei der Förderung von jungen Menschen mit Migrationsbiografien zurück und freut sich, zusammen mit Coca-Cola und unserem neuen Partner, dem DEHOGA Bundesverband, ein Förderprogramm zu starten, das die Diversität in der gastgewerblichen Ausbildung erhöht“, so Geschäftsführer der Deutschlandstiftung Integration Mikolaj Ciechanowicz.

Und auch Axel Bachmann, Geschäftsleiter Nachhaltigkeit bei Coca-Cola Europacific Partners Deutschland verspricht sich viel von dem neuen Programm: „Vielfalt stärkt die Gesellschaft. Und gerade eine Branche, die der Gastfreundschaft gewidmet ist, kann hier Zeichen setzen. Deshalb haben wir von Coca-Cola mit unseren Partnern im Gastgewerbe und der Deutschlandstiftung Integration diese Initiative gestartet.“

Ziel des Programms ist es, Eigeninitiative, Selbstvertrauen sowie die berufliche Vernetzung der Zielgruppe zu erhöhen. Ausbildung macht VIELfalt! ermöglicht es den Teilnehmenden, sich sowohl persönlich als auch beruflich weiterzuentwickeln. Interessierte können sich zwischen dem 1. September und dem 30. November 2022 für das Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Um zu zeigen, welche Potenziale es für Menschen mit Migrationsbiografien in der Gastronomie und Hotellerie gibt, hat die Deutschlandstiftung Integration (DSI) in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und CCEP einen Film produziert, der Ausbildung und Karriere in der Branche bewirbt.

Das Video wurde von den „Datteltätern“ konzipiert und umgesetzt, einer Gruppe junger Medienschaffender mit Migrationsgeschichten, die den Dialog zwischen migrantischen und nicht-migrantischen Communities auf humorvolle Weise fördert. Es soll die Idee des Programms sichtbar und öffentlich machen.
 

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich gerne an die Deutschlandstiftung Integration:

Tilman Hurlin

amv@deutschlandstiftung.net

030 5470 705 50

DSI Deutschlandstiftung Integration gGmbH

Die Deutschlandstiftung Integration wurde im Jahr 2008 vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ins Leben gerufen. Der Stiftungsratsvorsitzende ist Bundespräsident a.D. Christian Wulff. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr der Stiftung und des Stipendienprogramms GEH DEINEN WEG. Die Unternehmen EDEKA, Coca-Cola und Mercedes-Benz unterstützen die Deutschlandstiftung Integration als strategische Partner.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fürs Bewerbungsfoto ins Fotostudio? Tools, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, versprechen einen einfacheren Weg. Aber ist es sinnvoll, KI-generierte Bilder in den Lebenslauf zu packen?

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb wollen organisiert und gemanagt sein. Und zwar mit System, sonst wird das in der Regel nichts, wie die Erfahrung zeigt. Vorgaben müssen kommuniziert, Ziele formuliert und Zuständigkeiten geklärt und festgelegt werden. Wo notwendig, müssen Mitarbeiter ausgebildet und qualifiziert werden.

Manager sind in der Regel voll auf ihren Job fokussiert. Wenn es aber um das „Marketing in eigener Sache“ geht, sind die meisten schwach aufgestellt. Wie kann man es im Vorstellungsgespräch mit geschickter Kommunikation aufs Siegertreppchen schaffen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das bayerische Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Während es in der Gastronomie weiter nach unten geht, verzeichnet der Beherbergungsbereich ein zumindest kleines Plus.

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab.