Corona-Karte zeigt unterschiedliche Betroffenheit deutscher Destinationen 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Jahresdaten 2020 des Statistischen Bundesamtes zeigen, wie unterschiedlich der Tourismus in den Regionen in Deutschland von der Corona-Pandemie betroffen ist. Die Spannweite zwischen den Destinationen ist groß. Lediglich 12 Regionen konnten die Verluste im vergangenen Jahr relativ gering halten und verloren maximal ein Fünftel der Übernachtungen. Die Daten geben zudem einen Hinweis darauf, welche Urlaub- und Reiseart in Corona-Zeiten beliebt war und es vermutlich auch in 2021 sein wird. Das Statistik-Update des dwif-Corona-Kompass fasst die Entwicklung zusammen und zeigt auf einer Info-Karte die Regionen mit den geringsten und den größten Verlusten.

Der bereits seit dem 2. November 2021 andauernde Lockdown hat die zwischenzeitliche Hoffnung, dass doch noch einige Destinationen das schwierige Jahr 2020 mit einem positiven Jahresergebnis abschließen können, zunichte gemacht. Das wichtige Weihnachts- und Silvestergeschäft ist weggebrochen und die Skisaison konnte in den deutschen Bergregionen gar nicht erst anlaufen. 

Im Zeitraum Januar bis Dezember 2020 sind die Übernachtungen in Deutschland um 39,0 Prozent zurückgegangen. Die Regionen kamen dabei ganz unterschiedlich durch die Krise. Fakt ist: Echte „Krisen-Gewinner“ unter den Destinationen gibt es im Deutschland-Tourismus nicht, nur weniger stark betroffene Destinationen. Lediglich zwölf Regionen konnten die Verluste relativ gering halten und verloren maximal ein Fünftel ihrer Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr 2019: Lausitzer Seenland, Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte, Sächsische Schweiz, Ostsee, Chiemsee-Chiemgau, Prignitz, Hegau, Rügen/Hiddensee, Elbe-Elster-Land, Westmecklenburg, Vorpommern sowie die Nordsee.

Küste, Seen und Berge liegen vorn

Spannend ist unter anderem der Blick auf die verschiedenen Destinationstypen: Regionen an der Küste (im Durchschnitt -20,1 Prozent), in Seengebieten (-23,1 Prozent) oder in Bergregionen (-25,7 Prozent) schnitten vielfach besser ab als Regionen in anderen Destinationstypen. Durchschnittlich ging hier „nur“ jede vierte bis fünfte Übernachtung verloren. 

  • An der Küste konnte die schleswig-holsteinische Ostsee (-14,0 Prozent) die Verluste am geringsten halten. Auch Rügen/Hiddensee (-16,2 Prozent), Vorpommern (-19,9 Prozent) sowie die schleswig-holsteinische Nordsee (-20,0 Prozent) verloren wie bereits erwähnt „nur“ maximal jede fünfte Übernachtung. In den niedersächsischen Küstenregionen Nordseeküste (-25,0 Prozent) und Ostfriesische Inseln (-34,7 Prozent) gingen die Übernachtungen etwas deutlicher zurück. 
  • Mit dem Lausitzer Seenland (-7,2 Prozent) und der Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte (-11,1 Prozent) führen zwei Seengebiete das deutschlandweite Destinationsranking an (siehe Infografik), die Seenregionen Chiemsee-Chiemgau (-14,4 Prozent) folgt nicht weit dahinter. Mit Hegau (-16,1 Prozent), der Holsteinischen Schweiz, dem Spreewald, dem Fränkischen Seenland und der Region Bodensee sind fünf weitere Seengebiete unter den 20 Destinationen mit den geringsten Verlusten. 
  • Bei den Bergregionen waren die Verluste in der Zugspitz-Region mit -22,2 Prozent am geringsten. 

Städtedestinationen werden es auch weiterhin schwer haben

Am stärksten betroffen waren ausgerechnet die Destinationen, die in den letzten Jahren einen scheinbar nicht enden wollenden Boom verzeichneten: die Städte. Durchschnittlich gingen die Übernachtungen in Städtedestinationen in Deutschland 2020 um 57,4 Prozent zurück. Berlin (-64,0 Prozent), die Region Düsseldorf und Kreis Mettmann (-62,5 Prozent) sowie München (-61,5 Prozent) verloren sogar mehr als 6 von 10 Übernachtungen. 

In städtischen Destinationen spielt auch der Incomingtourismus eine wichtige Rolle. Dieser war 2020 auch aufgrund von Reisebeschränkungen mit -64,4 Prozent deutlich stärker rückläufig als der Inlandstourismus, wo jede dritte Übernachtung (-33,4 Prozent) weggebrochen ist. 

Neben den privat motivierten Reisenden aus dem In- und Ausland fehlten in den Städten auch die Geschäftsreisenden. Viele klassische Geschäftsreisen wurden und werden in digitale Formate überführt, das MICE-Segment ist praktisch von einem auf dem anderen Tag komplett weggebrochen und ebenfalls in die virtuelle Welt verlagert worden. Noch ist unklar, welchen Weg dieses Marktsegment künftig nehmen wird. Verhalten optimistisch mit Blick auf die Städte stimmen aktuelle Studien, die belegen, dass das Interesse an Städtereisen weiterhin sehr hoch ist und je nach Restriktionen auch 2021 schon wieder stärker anlaufen könnte.

    Autarke Unterkunftsformen liegen im Trend

    Bereits seit einigen Jahren liegen autarke und individuelle Unterkunftsformen im Trend. Durch die Corona-Pandemie haben sie einen weiteren Schub bekommen. Sie entsprechen dem Trend der Individualisierung und hier lassen sich auch Abstands- und Hygieneregeln besser als in anderen Unterkunftsformen einhalten. 

    • Das Campingsegment hat 2020 allen anderen Unterkunftsformen den Rang abgelaufen. Trotz mehrmonatigem Lockdown beliefen sich die Übernachtungsrückgänge hier bundesweit „lediglich“ auf 5,0 Prozent. Vielerorts gab es sogar echte Zuwächse. Auch für 2021 stehen die Zeichen für das Campingsegment auf Wachstum. Die Zulassungszahlen von Caravans (29.148 Neuzulassungen, +8,6 Prozent) und Reisemobilen (77.834 Neuzulassungen, +44,4 Prozent) in Deutschland sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. (Quelle: CIVD)
    • Das Marktsegment Ferienwohnungen/-häuser verlor ebenfalls „nur“ 13,7 Prozent. Hier ist zu vermuten, dass neben dem Interesse von Urlaubsgästen teilweise Geschäftsreisende auf diese vermeintlich sicherere Unterkunftsart umgestiegen sind. 
    • In der Hotellerie ist hingegen knapp jede zweite Übernachtung weggebrochen. Gerade in Städten und bei ausländischen Gästen ist diese Unterkunftsform beliebt.
    • Bei Gruppenunterkünften (Jugendherbergen, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime) waren die Rückgänge mit 57,4 Prozent noch deutlicher. 

     

    Zurück

    Vielleicht auch interessant

    Jeder Generationswechsel bringt naturgemäß Veränderungen mit sich – nicht selten ist dieser Umbruch tiefgreifend und betrifft sowohl die interne Organisation als auch die externe Wahrnehmung. Bettina von Massenbach sagt in einem Gastbeitrag, wie Generationswechsel im Gastgewerbe gelingt.

    Fürs Bewerbungsfoto ins Fotostudio? Tools, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, versprechen einen einfacheren Weg. Aber ist es sinnvoll, KI-generierte Bilder in den Lebenslauf zu packen?

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb wollen organisiert und gemanagt sein. Und zwar mit System, sonst wird das in der Regel nichts, wie die Erfahrung zeigt. Vorgaben müssen kommuniziert, Ziele formuliert und Zuständigkeiten geklärt und festgelegt werden. Wo notwendig, müssen Mitarbeiter ausgebildet und qualifiziert werden.

    Manager sind in der Regel voll auf ihren Job fokussiert. Wenn es aber um das „Marketing in eigener Sache“ geht, sind die meisten schwach aufgestellt. Wie kann man es im Vorstellungsgespräch mit geschickter Kommunikation aufs Siegertreppchen schaffen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

    Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das bayerische Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Während es in der Gastronomie weiter nach unten geht, verzeichnet der Beherbergungsbereich ein zumindest kleines Plus.

    Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

    Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

    Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

    Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

    Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.