Gastgewerbe-Jugendmeisterschaft in MV: Besten Auszubildende gekürt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Am 7. und 8. April 2025 traten die besten Auszubildenden der gastgewerblichen Berufe aus Mecklenburg-Vorpommern im Schloss Fleesensee zur 30. Landesjugendmeisterschaft an – ein besonderes Jubiläum für den traditionsreichen und renommierten Wettbewerb. Die Landesjugendmeisterschaft, die gemeinsam alljährlich vom DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern sowie den Industrie- und Handelskammern sowie dem ausgerichtet wird, gilt als herausragendes Karriere-Sprungbrett für den gastronomischen Nachwuchs.

Höchste Anforderungen an die Auszubildenden

Die 18 Teilnehmenden haben sich bereits in einem theoretischen Vorentscheid qualifiziert und mussten nun in den Disziplinen Kochen, Restaurant- und Hotelfach ihr Können unter Beweis stellen. Von theoretischen Prüfungen über professionellen Service bis hin zum Kreieren eines Menüs – die Aufgaben waren ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Bewertet wurden die Nachwuchstalente von einer Jury der IHK, die besonderes Augenmerk auf Können, Fachwissen und Servicementalität legt. Möglich gemacht wurde der Wettbewerb auch durch die großzügige Unterstützung von Sponsoren und Förderern aus der Industrie.

„Diese Meisterschaft ist weit mehr als ein Wettbewerb – sie ist ein entscheidender Meilenstein für unsere talentiertesten Auszubildenden. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung einer exzellenten Ausbildung im Gastgewerbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen hier eindrucksvoll ihr Können und stehen zugleich als Botschafter für die hohe Qualität des Tourismuslandes MV“, betonte Lars Schwarz, Präsident des DEHOGA MV, im Rahmen der Siegerehrung.

Krister Hennige, der Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die derzeit die Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in MV inne hat, hob hervor: „Eine starke berufliche Bildung ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung in Mecklenburg-Vorpommern – das werden die Landesmeisterschaften eindrucksvoll zeigen. Unsere besten Auszubildenden im Gastgewerbe stehen für das große Potenzial der dualen Ausbildung. Dieses Potenzial entfaltet sich nur, wenn die Rahmenbedingungen auch in der Zukunft stimmen: Wir brauchen engagierte Ausbildungsbetriebe, leistungsfähige Berufsschulen und eine Politik, die die berufliche Bildung genauso fördert wie andere Bildungswege. Denn nur gemeinsam gelingt es uns, jungen Menschen echte Perspektiven im Land zu bieten.“

Sprungbrett zur Deutschen Meisterschaft

Die besten Auszubildenden in den Kategorien Koch, Restaurantfach und Hotelfach qualifizierten sich durch den Sieg bei der Landesjugendmeisterschaft für die im Oktober bei Bonn stattfindende Deutsche Jugendmeisterschaft und vertreten Mecklenburg-Vorpommern auf Bundesebene. Dort werden sie sich mit den besten Nachwuchskräften der anderen Bundesländer messen und treten auf nationaler Ebene gegen die stärksten Nachwuchstalente Deutschlands an.

Für die Branche sind die Jugendmeisterschaften nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein bedeutendes Signal: Exzellente Ausbildung und Fachkräfteförderung sind essenziell, um die Zukunft des Gastgewerbes zu sichern.

Die ersten Plätze in den Berufsgruppen belegten:

Koch/Köchin

1. Platz, Kha Dac Cao, Strandhotel Ostseeblick, Heringsdorf

2. Platz, Lina Meinecke, Natürlich Büttners, Greifswald

3. Platz, Ngo Minh Man Leo, A-ROSA Strandidyll, Heringsdorf

Fachmann/-frau für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie

1. Platz, Lea Berk, Gillmeister Enterprises, Neubrandenburg

2. Platz, Amy Romberg, Das FRITZ Hotel, Schwerin

3. Platz, Paul Sieber, Farmer Steakhouse, Basedow

Hotelfachmann/-frau

1. Platz, Noah Duse, Hotel !Am Park“, Pasewalk

2. Platz, Melina Gottschalk, Hotel Neptun Betriebsgesellschaft mbH, Warnemünde

3. Platz, Carlotta Helene Brandt, Fleesensee Clubanlage GmbH, Göhren Lebbin


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Manager sind in der Regel voll auf ihren Job fokussiert. Wenn es aber um das „Marketing in eigener Sache“ geht, sind die meisten schwach aufgestellt. Wie kann man es im Vorstellungsgespräch mit geschickter Kommunikation aufs Siegertreppchen schaffen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das bayerische Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Während es in der Gastronomie weiter nach unten geht, verzeichnet der Beherbergungsbereich ein zumindest kleines Plus.

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.