Gastgewerbeumsatz in Mecklenburg-Vorpommern steigt im Januar

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Geschäfte im Januar schüren im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns die Hoffnung auf wieder steigenden Umsätze. Wie aus Daten des Statistischen Landesamtes hervorgeht, verzeichnete die Branche im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 7,0 Prozent. Im gesamten Jahr 2024 hatte der Umsatz preisbereinigt um 1,2 Prozent unter dem Wert von 2023 gelegen. Die Daten sind vorläufig. Absolute Zahlen wurden nicht genannt. 

Der Umsatzzuwachs zu Jahresbeginn betraf alle Teilbereiche der für Mecklenburg-Vorpommern strukturbestimmenden Tourismuswirtschaft. Hotels und Pensionen im Land verbuchten einen Anstieg um 8,0 Prozent. In den Gaststätten langen die Umsätze der stichprobenhaften Erhebung der Statistiker zufolge um 4,8 Prozent über dem Wert von Januar 2024.

Hoffen auch auf Senkung der Mehrwertsteuer

Im gesamten vorigen Jahr hatten die Gastwirte noch einen Umsatzrückgang von 2,6 Prozent verkraften müssen. Insbesondere in den besucherstarken Sommermonaten waren die Geschäfte schlechter gelaufen als im Jahr davor. Die Aussicht auf eine neuerliche Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent weckt zusätzliche Erwartungen, dass es wieder deutlich aufwärts geht. 

Der Trend rückläufiger Beschäftigtenzahlen hielt allerdings auch im Januar an. Laut Statistik waren zu Jahresbeginn 1,9 Prozent weniger Menschen im MV-Gastgewerbe tätig als ein Jahr zuvor. Nach Branchenangaben ist es immer schwieriger, Personal zu finden. 

Wieder mehr Gäste in MV

Nach Angaben des Statistischen Amtes in Schwerin verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern 2024 sowohl bei Gästeankünften als auch bei Übernachtungen die zweithöchsten Werte seit der Wiedervereinigung. Demnach reisten im Vorjahr 8,0 Millionen Gäste an und buchten 32,9 Millionen Übernachtungen. Nur im Rekordjahr 2019 hatten die Zahlen noch um knapp vier Prozent höher gelegen. Allerdings saß das Portemonnaie bei den Gästen offenkundig nicht mehr ganz so locker.

Laut Wirtschaftsministeriums verzeichnet die Tourismuswirtschaft im Land Bruttoumsätze von jährlich etwa sieben Milliarden Euro. Rund 160.000 Menschen finden in der Branche Arbeit. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.

Unsere Arbeitswelt hat ein neues gefährliches Wort. Es heißt LEISTUNG. Es ist so problematisch befrachtet, dass es kaum mehr ausgesprochen werden darf. Doch es darf nicht sein, dass die einen nur Work haben und die anderen nur Life. Wir müssen schleunigst über unser Verständnis von Leistung reden. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Spargel ist eines der letzten Gemüse, das nur saisonal im Angebot ist. Umso mehr sehnen viele die Erntezeit herbei. Spargel bedeutet aber auch gigantische Flächen voller monotoner Folienreihen.

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat das Ansehen der Vereinigten Staaten in mehreren westeuropäischen Ländern stark beeinträchtigt. Besonders kritisch fällt das Urteil in Dänemark aus.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.

Am 7. und 8. April 2025 traten die besten Auszubildenden der gastgewerblichen Berufe aus Mecklenburg-Vorpommern im Schloss Fleesensee zur 30. Landesjugendmeisterschaft an – ein besonderes Jubiläum für den traditionsreichen und renommierten Wettbewerb.

Viele Menschen in Thüringen beurteilen ihre Arbeitsbedingungen schlechter als der ostdeutsche Durchschnitt. Häufige Gründe sind Schichtarbeit, Personalmangel und eine hohe Arbeitsbelastung.

Wenn plötzlich mehr Geld auf der Lohnabrechnung steht, ist das erst mal Grund zur Freude. Steckt jedoch ein Fehler dahinter, lassen sich keine Ansprüche ableiten, zeigt ein Urteil.

Der Hotelverband Deutschland bietet seinen Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit Schneider Consulting einen neuen Service zu Förderprogrammen für die Branche an. Mitgliedern steht ab sofort eine branchenindividuelle Fördermittelplattform zur Verfügung, mit der Fördermöglichkeiten schnell und einfach gefunden werden.