Gastgewerbeumsatz in Mecklenburg-Vorpommern steigt im Januar

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Geschäfte im Januar schüren im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns die Hoffnung auf wieder steigenden Umsätze. Wie aus Daten des Statistischen Landesamtes hervorgeht, verzeichnete die Branche im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 7,0 Prozent. Im gesamten Jahr 2024 hatte der Umsatz preisbereinigt um 1,2 Prozent unter dem Wert von 2023 gelegen. Die Daten sind vorläufig. Absolute Zahlen wurden nicht genannt. 

Der Umsatzzuwachs zu Jahresbeginn betraf alle Teilbereiche der für Mecklenburg-Vorpommern strukturbestimmenden Tourismuswirtschaft. Hotels und Pensionen im Land verbuchten einen Anstieg um 8,0 Prozent. In den Gaststätten langen die Umsätze der stichprobenhaften Erhebung der Statistiker zufolge um 4,8 Prozent über dem Wert von Januar 2024.

Hoffen auch auf Senkung der Mehrwertsteuer

Im gesamten vorigen Jahr hatten die Gastwirte noch einen Umsatzrückgang von 2,6 Prozent verkraften müssen. Insbesondere in den besucherstarken Sommermonaten waren die Geschäfte schlechter gelaufen als im Jahr davor. Die Aussicht auf eine neuerliche Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent weckt zusätzliche Erwartungen, dass es wieder deutlich aufwärts geht. 

Der Trend rückläufiger Beschäftigtenzahlen hielt allerdings auch im Januar an. Laut Statistik waren zu Jahresbeginn 1,9 Prozent weniger Menschen im MV-Gastgewerbe tätig als ein Jahr zuvor. Nach Branchenangaben ist es immer schwieriger, Personal zu finden. 

Wieder mehr Gäste in MV

Nach Angaben des Statistischen Amtes in Schwerin verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern 2024 sowohl bei Gästeankünften als auch bei Übernachtungen die zweithöchsten Werte seit der Wiedervereinigung. Demnach reisten im Vorjahr 8,0 Millionen Gäste an und buchten 32,9 Millionen Übernachtungen. Nur im Rekordjahr 2019 hatten die Zahlen noch um knapp vier Prozent höher gelegen. Allerdings saß das Portemonnaie bei den Gästen offenkundig nicht mehr ganz so locker.

Laut Wirtschaftsministeriums verzeichnet die Tourismuswirtschaft im Land Bruttoumsätze von jährlich etwa sieben Milliarden Euro. Rund 160.000 Menschen finden in der Branche Arbeit. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte. 

Nach drei starken Ausbildungsjahren in Folge lag 2024 die Zahl der gastgewerblichen Ausbildungsverhältnisse in allen drei Ausbildungsjahren zusammen wieder bei über 50.000 Azubis. Gegenüber dem Vorjahr stellt das nochmals eine Steigerung um 9,1 Prozent dar. Die Corona-Delle ist damit ausgeglichen.

In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.

Das Arbeitszeugnis ist in Deutschland häufig noch wichtiger Teil von Bewerbungen. Viele legen deshalb Wert aufs Detail. Aber darf man auch beim Datum der Ausstellung mitreden?

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet.

Der seit Jahren schwelende Konflikt um den bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz in Köln ist um ein juristisches Kapitel reicher. Das Verwaltungsgericht Köln gab Eilanträgen mehrerer Anwohner und einer Gaststätten-Betreiberin gegen ein nächtliches Verweilverbot statt.

Wenn der Arbeitgeber in die Mails seiner Angestellten schaut, kann das viele Gründe haben - doch nicht alle legitimieren den Einblick. Eine Fachanwältin klärt auf.