Henley Passport Index: Corona verändert Rangliste der Reisepässe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die neusten Untersuchungen des Henley Passport Index zeigen, dass die Corona-Pandemie die scheinbar unerschütterliche globale Mobilitätshierarchie umgestürzt hat und weitere Veränderungen noch bevorstehen.

Zu Beginn des Jahres stand der US-Pass beispielsweise auf Platz 6 des Henley Passport Index - der ursprünglichen Rangliste aller Reisepässe der Welt nach der Anzahl der Reiseziele, zu denen ihre Inhaber ohne vorheriges Visum Zugang haben. Die Amerikaner konnten problemlos zu 185 Reisezielen auf der ganzen Welt reisen. Seitdem ist diese Zahl drastisch um mehr als 100 zurückgegangen, wobei Inhaber eines US-Passes derzeit weniger als 75 Reiseziele erreichen können.

Da die Kritik an der Antwort des Landes im Hinblick auf die Pandemie weiter zunimmt und die US-Präsidentschaftswahlen nur wenige Wochen vor der Tür stehen, wird der rapide Rückgang der amerikanischen Passfreiheit und der amerikanischen Reisefreiheit als klarer Hinweis auf den veränderten Status des Landes in den Augen der internationalen Gemeinschaft gewertet.

Andere bedeutende Veränderungen in der einstmals soliden globalen Mobilitätshierarchie zeichnen ein ebenso lebendiges Bild des durch die Covid-19-Pandemie verursachten Chaos. Zu Beginn des Jahres 2020 stand der Reisepass von Singapur weltweit auf Platz 2, mit dem Reisepassinhaber Zugang zu 190 Reisezielen weltweit haben. Unter den derzeitigen Reisebeschränkungen können die Einwohner Singapurs jedoch zu weniger als 80 Zielen in der ganzen Welt reisen.

Die brasilianischen Reisepassinhaber konnten 170 Reiseziele erreichen, aber derzeit sind nur etwa 70 zugänglich. Der Rückgang der Mobilität und der Macht der Pässe für Länder wie Indien und Russland waren weniger gravierend, aber dennoch ein Anzeichen für eine allgemeine Verschiebung. Russische Staatsbürger hatten vor dem Ausbruch von Covid-19 Zugang zu 119 Reisezielen, können aber derzeit zu weniger als 50 reisen. Zu Jahresbeginn konnten indische Passinhaber ohne Visum zu 61 Reisezielen reisen, doch aufgrund virusbedingter Beschränkungen haben sie derzeit Zugang zu weniger als 30.

"Reisefreiheit eine Selbstverständlichkeit"

Dr. Christian H. Kaelin, Vorsitzender von Henley & Partners und Entwickler des Passindex-Konzepts, erklärt, dass Reisefreiheit für die Bürger wohlhabender demokratischer Länder wie Großbritannien, den USA und den westeuropäischen Staaten seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit ist. "Die Pandemie hat dies schlagartig geändert, und es gab eine Verschiebung weg von der Reisefreiheit, die als das Vorrecht von Staatsangehörigen mit einst leistungsfähigen Pässen angesehen wurde, hin zu der Erkenntnis, dass sie jetzt ein notwendiger Luxus für diejenigen ist, die Zugang zu erstklassiger Bildung, Geschäftsmöglichkeiten und hochwertiger Gesundheitsversorgung für sich und ihre Familien haben wollen."

Dr. Parag Khanna, Gründer von FutureMap, sagt, dass die zunehmend einschränkende Migrationspolitik auch viele Menschen dazu ermutigt hat, sich nach einem Plan B umzusehen. "Schon vor der Pandemie hatte Brexit britische Fachkräfte dazu gedrängt, deutsche, französische, spanische und andere EU-Nationalitäten auf der Grundlage ihrer Abstammung zu suchen oder eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, die zur Staatsbürgerschaft in Ländern wie Portugal führte. Die Amerikaner haben ähnliche Optionen in Ländern von Kanada bis Malta in Anspruch genommen. Jüngsten Schätzungen zufolge hat sich das Interesse an Investitionsmigrationsprogrammen von 2019 bis Mitte 2020 verfünffacht."

Dr. Juerg Steffen, CEO von Henley & Partners, sagt, es stehe außer Frage, dass die Volatilität des Jahres 2020 die Anziehungskraft verstärkt habe. "Wir haben ein beispielloses Interesse von Bürgern aus entwickelten Volkswirtschaften erlebt, insbesondere von Amerikanern mit einem erstaunlichen Anstieg der Anfragen zwischen Januar und Oktober um 238 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019. Ein alternativer Wohnsitz oder eine alternative Staatsbürgerschaft wird zunehmend als unverzichtbares Gut und als lebenswichtige Absicherung gegen die anhaltende Volatilität angesehen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist.

Sie sind in hippen Großstädten angesagt und junge Leute in Skandinavien lieben sie. Doch sonst sind Pet Nats weniger bekannt - bisher. Was man über den natürlich perlenden Weingenuss wissen muss.

Steuerberater, Busfahrer, Servicekräfte: In vielen Unternehmen fehlt Personal. Besonders stark spürt die Dienstleistungsbranche den Fachkräftemangel. Mit der schwachen Konjunktur hat sich die Lage geändert. Eine neue Studie gibt aber keine Entwarnung.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im März 2025 nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real und nominal 1,3 Prozent weniger umgesetzt als im Februar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 sank der Umsatz real um 3,5 Prozent.

In Deutschland gehen so viele Menschen einer bezahlten Arbeit nach wie noch nie. Bei der Verteilung von Teilzeit-Jobs gibt es aber weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Wie der DEHOGA in einem Schreiben an seine Mitglieder berichtet, haben mehrere Gastgeber in Deutschland gefälschte Rechnungen erhalten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) stammen. Dabei handelt es sich um Betrugsversuche.

Wer politisch interessiert ist und sich einbringen möchte, kann Mitglied in einer Partei werden. Aber kann die Parteimitgliedschaft Konsequenzen am Arbeitsplatz nach sich ziehen?

In Niedersachsens Urlaubsregionen liegen die Übernachtungszahlen vielerorts wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Dennoch ist die Stimmung in der Branche mau - das hat mehrere Gründe, zeigt eine Umfrage.

Die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Der Wettbewerb fand in der Allianz Arena in München statt. Auch Uli Hoeneß, ehemaliger Präsidenten des FC Bayern München, schaute vorbei.

Generation Z - das sind heute Jugendliche und junge Erwachsenen, die von Anfang an digital aufgewachsen sind. Essen sie auch anders? Was für sie typisch bei der Ernährung ist, sagt Gabriel Laeis, Professor für Food Management und Tourismusmanagement an der IU Internationalen Hochschule.