In diesen Ländern ist Geldabheben teuer

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Ob Badeurlaub am Strand, Wanderurlaub in den Bergen oder ein Städtetrip – ohne Geld kommen Urlauber in der Regel nicht weit. Doch das Abheben am Geldautomaten kann die Urlaubslaune verderben, denn je nach Reiseziel fallen bis zu 24 Prozent Gebühren an: Das hat das Unternehmen Wise in einer aktuellen Untersuchung ermittelt. 

Urlaub in Europa: Trotz des Euros fallen Gebühren an 

In der Türkei müssen Reisende 4,04 Prozent der Abhebesumme entrichten. Auf Platz zwei folgt Albanien mit 2,05 Prozent und auf dem dritten Platz Kroatien mit 1,62 Prozent. Kleiner Trost: Die Höhe der Gebühren ist im Vergleich zu Anfang des Jahres in allen drei Ländern leicht gesunken. An anderen beliebten Reisezielen in Europa, wie Spanien, Italien, Portugal oder Frankreich werden weniger als ein Prozent der Abhebesumme an Gebühren fällig. Eine Übersicht über alle europäischen Länder gibt es hier.

Argentinien hat weltweit die höchsten Gebühren

Natürlich locken auch außerhalb Europas viele Länder mit ihren Landschaften, antiken Städten und Kulturen. Leider fallen die Gebühren beim Geldabheben oftmals auch deutlich höher aus: Am teuersten ist das Geldabheben in Argentinien. In dem südamerikanischen Urlaubsland werden 24,15 Prozent der abgehobenen Summe berechnet. Das bedeutet, dass Reisende, die in Argentinien 200 Euro abheben möchten, mit einem Aufschlag von rund 48,30 Euro rechnen müssen. 

An anderen Reisezielen sieht es zum Glück etwas besser aus: Wer von einer Safari in Tansania träumt, sollte mit Gebühren von 3,48 Prozent rechnen. Um es sich an den Traumstränden auf den  Philippinen oder den Malediven gut gehen lassen zu können, müssen Urlauber Gebühren in Höhe von 2,85 bzw. 2,75 Prozent einkalkulieren. 

Tipps zum Umgang mit Bargeld auf Reisen:

  1. Berechnen Sie den voraussichtlichen Bargeldbedarf für die Reise und erwägen Sie je nach den Preisen im Zielland, einen Teil des Betrags vor der Reise umzutauschen. 

  2. Vermeiden Sie die Verwendung von Kreditkarten, da diese zusätzliche Gebühren verursachen können und Sie möglicherweise Zinsen zahlen müssen. 

  3. Hüten Sie sich vor unabhängigen Geldautomaten, die sich häufig in Touristengebieten finden lassen, da sie in der Regel teurer sind als Bankautomaten. 

  4. Wenn mehrere Geldautomaten in der Nähe sind, vergleichen Sie deren Preise.

  5. Wenn der Automat nach der Währung fragt, in der Sie den Betrag abheben wollen, wählen Sie immer die Landeswährung.

  6. Erkundigen Sie sich nach den Gebühren Ihrer Bank oder Ihres Dienstleisters, da diese zu den örtlichen Geldautomatengebühren hinzukommen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte. 

Nach drei starken Ausbildungsjahren in Folge lag 2024 die Zahl der gastgewerblichen Ausbildungsverhältnisse in allen drei Ausbildungsjahren zusammen wieder bei über 50.000 Azubis. Gegenüber dem Vorjahr stellt das nochmals eine Steigerung um 9,1 Prozent dar. Die Corona-Delle ist damit ausgeglichen.

In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.

Das Arbeitszeugnis ist in Deutschland häufig noch wichtiger Teil von Bewerbungen. Viele legen deshalb Wert aufs Detail. Aber darf man auch beim Datum der Ausstellung mitreden?

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet.

Der seit Jahren schwelende Konflikt um den bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz in Köln ist um ein juristisches Kapitel reicher. Das Verwaltungsgericht Köln gab Eilanträgen mehrerer Anwohner und einer Gaststätten-Betreiberin gegen ein nächtliches Verweilverbot statt.