In NRW sollen verlassene Orte zu attraktiven Begegnungszentren werden

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Aus einem Kloster wird ein Kulturzentrum, aus einer Kneipe ein Kino: Kreative Ideen, die Orten neues Leben einhauchen und Platz für Begegnung schaffen, werden in Nordrhein-Westfalen gefördert. In den nächsten drei Jahren unterstützt die Landesregierung 21 solcher Projekte mit bis zu 9,45 Millionen Euro.

«Wir brauchen Orte, an denen wir uns mit anderen Menschen treffen, austauschen und neue Ideen für die Gemeinschaft entwickeln können», erläuterte NRW-Kulturministerin Ina Brandes (CDU) in Düsseldorf das sogenannte Dritte-Orte-Programm der Landesregierung. Früher sei das vielleicht die Dorfkneipe oder das Ladenlokal um die Ecke gewesen.

Mehr kulturelles Leben auf dem Land

Mit viel bürgerlichem Engagement seien leerstehende oder nicht mehr genutzte Räume umgebaut und renoviert worden. Im Mittelpunkt stehe dabei ein ansprechendes Kulturangebot für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum.

Das Programm geht bereits in die zweite Förderrunde. Insgesamt gibt es damit 45 «dritte Orte» in NRW. In den 1980er-Jahren hatte ein amerikanischer Soziologe den Begriff geprägt. Er beschreibt damit öffentliche Orte für Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum ersten Ort - dem Zuhause - und dem zweiten Ort, der Arbeit. Das Gesamtbudget für das Dritte-Orte-Programm beträgt nach Angaben der Landesregierung bis 2028 bis zu 18 Millionen Euro.

Wenn aus der Boutique ein öffentliches Wohnzimmer wird

In der aktuellen Förderrunde wird zum Beispiel aus einer alten Schützenhalle ein Dorf- und Kulturhaus mit einer genossenschaftlich geführten Gastronomie. Ehrenamtliche engagierte Menschen organisieren Konzerte, Theatervorstellungen, einen Kunstmarkt oder Tanzkurse.

Ein ehemaliges Bekleidungsgeschäft wird zukünftig als öffentliches Wohnzimmer für Bücher-Castings, Poetry-Slams, Konzerte von Jazz bis Metal, Stand-up-Comedy, Kinoabende und Vorträge genutzt. In einen alten Wasserturm zieht ein Atelier ein und er wird für Nachbarschaftsflohmärkte und als außerschulischer Lernort genutzt. Eine aufgegebene Kneipe wird zum Kino und das Kloster im Ortskern zum Kulturzentrum für junge Menschen.

Die Landesregierung will mit dem Programm ihre Zusage aus dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag einlösen, das kulturelle Leben im ländlichen Raum besonders zu stärken und zu fördern. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist.

Sie sind in hippen Großstädten angesagt und junge Leute in Skandinavien lieben sie. Doch sonst sind Pet Nats weniger bekannt - bisher. Was man über den natürlich perlenden Weingenuss wissen muss.

Steuerberater, Busfahrer, Servicekräfte: In vielen Unternehmen fehlt Personal. Besonders stark spürt die Dienstleistungsbranche den Fachkräftemangel. Mit der schwachen Konjunktur hat sich die Lage geändert. Eine neue Studie gibt aber keine Entwarnung.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im März 2025 nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real und nominal 1,3 Prozent weniger umgesetzt als im Februar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 sank der Umsatz real um 3,5 Prozent.

In Deutschland gehen so viele Menschen einer bezahlten Arbeit nach wie noch nie. Bei der Verteilung von Teilzeit-Jobs gibt es aber weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Wie der DEHOGA in einem Schreiben an seine Mitglieder berichtet, haben mehrere Gastgeber in Deutschland gefälschte Rechnungen erhalten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) stammen. Dabei handelt es sich um Betrugsversuche.

Wer politisch interessiert ist und sich einbringen möchte, kann Mitglied in einer Partei werden. Aber kann die Parteimitgliedschaft Konsequenzen am Arbeitsplatz nach sich ziehen?

In Niedersachsens Urlaubsregionen liegen die Übernachtungszahlen vielerorts wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Dennoch ist die Stimmung in der Branche mau - das hat mehrere Gründe, zeigt eine Umfrage.

Die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Der Wettbewerb fand in der Allianz Arena in München statt. Auch Uli Hoeneß, ehemaliger Präsidenten des FC Bayern München, schaute vorbei.

Generation Z - das sind heute Jugendliche und junge Erwachsenen, die von Anfang an digital aufgewachsen sind. Essen sie auch anders? Was für sie typisch bei der Ernährung ist, sagt Gabriel Laeis, Professor für Food Management und Tourismusmanagement an der IU Internationalen Hochschule.