Käsekuchen schlägt Sahnetorte, Obst und Schokolade

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Aber bitte mit Quark - und nicht Sahne: Die meisten Erwachsenen in Deutschland mögen einer repräsentativen Umfrage zufolge Käsekuchen am liebsten, wenn sie sich bei Gebäck zum Kaffeetrinken entscheiden sollen. 19 Prozent nennen ihn auf die Frage «Wenn Sie in ein Café gehen, was sagt Ihnen persönlich am meisten zu?». Dahinter erst folgen Obstkuchen (16 Prozent), Sahnetorte (13 Prozent) oder auch Kuchen mit Schokolade (9 Prozent), Waffeln (6 Prozent) sowie Crêpes und Buttercremetorte (jeweils 5 Prozent).

Die Werte stammen aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.

Käsekuchen hat zur Verwirrung mancher Deutsch-Lernender nichts mit Gouda, Emmentaler und Co zu tun, sondern ist, wie der «Duden» es formuliert, «Kuchen mit einer Auflage von süß angerührtem Quark».

Für Millionen Menschen sind Kaffee und Kuchen - also der Verzehr von Apfelkuchen, Marmorkuchen, Schwarzwälder Kirsch, Frankfurter Kranz et cetera - etwas typisch Deutsches. Kaffee ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Getränk, noch vor Mineralwasser und Bier. Der Umfrage zufolge bevorzugen bei den klassischen Heißgetränken zwei Drittel (67 Prozent) Kaffee - und nur 17 Prozent Tee und 12 Prozent Kakao/heiße Schokolade. Der Rest machte keine Angabe.

Der ohnehin hohe Kaffeekonsum in Deutschland ist derzeit auf Rekordniveau. Kaffeetrinker konsumieren derzeit pro Kopf und Tag durchschnittlich knapp vier Tassen, wie der Deutsche Kaffeeverband in Hamburg berichtet. Das liegt unter anderem am Wegfall der Corona-Beschränkungen in der Gastronomie im vergangenen Jahr. Im Vorpandemiejahr 2019 waren es erst etwa 3,5 Tassen.

Für 2023 erwartet der Deutsche Kaffeeverband, dass für die Zubereitung zu Hause erstmals mehr «ganze Bohnen» verkauft werden als klassischer, gemahlener Röstkaffee. «Frische Zubereitung mit einem Knopfdruck am Vollautomaten, das liegt aktuell im Trend», sagt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer beim Kaffeeverband. «Inzwischen steht in jedem dritten Haushalt ein entsprechendes System.»

Beim Naschen haben die letzten drei Corona-Jahre der Umfrage zufolge eine Verschiebung gebracht: Ein beachtlicher Teil der Erwachsenen (26 Prozent) isst nach eigenen Angaben seit der Corona-Krise weniger Süßes. Ihren Süßigkeitenkonsum als gleich geblieben bezeichnen 47 Prozent. «Mehr Süßes als früher» essen demnach 18 Prozent, der Rest gibt an, gar nichts Süßes zu essen oder macht keine Angabe.

Die Jahre der Pandemie mit Lockdowns und viel wahrgenommenem Stress haben sich bei vielen Leuten auf der Waage bemerkbar gemacht: Viele nahmen zu, wieder andere hatten mehr Zeit denn je, sich um ihr Gewicht und die Gesundheit zu kümmern. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte.