Kaffeereport: Frauen trinken vielfältig – Männer mehr, süß oder schwarz

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 162 Liter trinken sie pro Jahr. Die Liebe zum Kaffee eint Deutschland über Geschlecht, Alter und Wohnort hinweg. Im Detail unterscheiden sich die individuellen Vorlieben aber deutlich. Das zeigt die repräsentative Umfrage unter 5.000 Kaffeetrinkern, die Tchibo zusammen mit brand eins Wissen und Statista für den Tchibo-Kaffeereport 2018 durchgeführt hat. Schwerpunkt des rund 100-seitigen Reports: Kaffee und Individualität.

Frauen trinken vielfältig – Männer mehr, süß oder schwarz.
 
Frauen sind beim Kaffeetrinken experimentierfreudiger als Männer. Rund drei Mal so viele Frauen als Männer greifen eher zu Variationen wie Kaffee mit Soja- oder Mandelmilch. Mehr als die Hälfte der Frauen (50,7 Prozent) trinkt ihren Kaffee am liebsten mit Milch. Bei den Männern sind es nur 38,7 Prozent. Sie bevorzugen ihren Kaffee schwarz (27,1 Prozent) und süß (26,0 Prozent) – bei den Frauen sind es nur 19,9 Prozent, die ihren Kaffee schwarz trinken. Und Männer trinken mehr: 3,6 Tassen Kaffee pro Tag. Frauen genießen im Durchschnitt 3,2 Tassen. Sie sind zudem nachhaltiger: 22,2 Prozent von ihnen nutzen einen Mehrwegbecher für ihren Coffee-to-go – unter den Männern sind es nur 15,4 Prozent. Eine große Mehrheit von ihnen (70,7 Prozent) wählt lieber den Pappbecher. Unter den Frauen sind es dagegen 60,3 Prozent.

Trendsetter Hessen und Kaffee-Junkies im Saarland
Die Deutschen mögen es individuell. Innerhalb der Bundesländer gibt es zum Teil deutliche Unterschiede. Die Hessen sind beispielsweise sehr trendbewusst bei der Zubereitungsart: Im Vergleich zu anderen Bundesländern trinken 40,6 Prozent ihren Kaffee regelmäßig aus Vollautomaten. Hamburger und Bremer mögen es eher klassisch: Hier nutzen 25,5 Prozent den Vollautomaten.

Die größten Kaffeeliebhaber in Deutschland leben laut der Befragung im Saarland: 65,4 Prozent trinken in diesem Bundesland mehrmals täglich Kaffee.  In Berlin sind es beispielsweise nur 50,2 Prozent, die öfter am Tag ihren Wachmacher genießen.

Kaffee-Frühstarter vs. Spätzünder
Mehr als die Hälfte (55,2 Prozent) der Baden-Württemberger trank ihren ersten Kaffee zwischen elf und 15 Jahren.  Die Hamburger sind im Vergleich dazu Spätzünder: 49,5 Prozent tranken den ersten Kaffee zwischen 16 und 20 Jahren.
 
Vollautomaten und Kapselmaschinen besonders gefragt
Für den individuellen Kaffeegenuss zuhause gibt es unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten. Laut der Befragung sind Vollautomaten und Kapselmaschinen deutlich auf dem Vormarsch: 2011 nutzten erst 13 Prozent einen Espresso-Vollautomaten. 2018 haben ihn bereits 19,8 Prozent für sich entdeckt. Bei Kapselmaschinen ist es ähnlich: 13,0 Prozent hatten 2011 ein solches Modell zu Hause, sieben Jahre später sind es 22,6 Prozent.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte. 

Nach drei starken Ausbildungsjahren in Folge lag 2024 die Zahl der gastgewerblichen Ausbildungsverhältnisse in allen drei Ausbildungsjahren zusammen wieder bei über 50.000 Azubis. Gegenüber dem Vorjahr stellt das nochmals eine Steigerung um 9,1 Prozent dar. Die Corona-Delle ist damit ausgeglichen.

In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.

Das Arbeitszeugnis ist in Deutschland häufig noch wichtiger Teil von Bewerbungen. Viele legen deshalb Wert aufs Detail. Aber darf man auch beim Datum der Ausstellung mitreden?

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet.

Der seit Jahren schwelende Konflikt um den bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz in Köln ist um ein juristisches Kapitel reicher. Das Verwaltungsgericht Köln gab Eilanträgen mehrerer Anwohner und einer Gaststätten-Betreiberin gegen ein nächtliches Verweilverbot statt.