Mit Scheitern umgehen: Auch Seepferdchen schlucken Wasser

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Gekündigt? Verluste erlitten? Die Chance einer Biografie des Scheiterns war nie so groß wie heute. Zumindest müssen Führungskräfte und Unternehmer mit temporären Einbrüchen in der beruflichen Schönwetterkurve rechnen. Wie geht man damit um? 

Erinnern Sie sich? Als Sie so etwa vier oder fünf Jahre alt waren, machten Sie gerade Ihr „Seepferdchen-Abzeichen“. Zur Erklärung für die nicht mit der Erziehung von Kindern befassten Mitmenschen: Man versteht darunter ein Schwimmabzeichen für die Jüngsten. Ihre stolzen Eltern durften am Beckenrand mit fiebern, was die kleinen Wasserratten aus den Unterweisungen des Bademeisters für dem Umgang mit dem kühlen Nass so gelernt hatten: Am Anfang kräftig strampeln, sich nicht davon abschrecken lassen, wenn man ab und zu mal etwas Wasser schluckt, erkennen, dass es mit ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen besser geht, und wenn alle Stricke reißen: Einfach laut um Hilfe rufen! 

Wenn Sie mich fragen: Hier handelt es sich um echtes Basiswissen, dass so manchem Manager gut zu Gesicht stehen würde. Glauben Sie einem erfahrenen Headhunter und Management Coach: Auch so genannte Karriere -und Erfolgspfade verlaufen längst nicht immer so geradlinig, wie es uns die Karrieremedien weismachen wollen. Will heißen: Oft endet der wagemutige Sprung ins kalte Wasser statt mit eleganten Bahnen durch das Becken mit einem schmerzhaften Bauchklatscher. Nur wird davon in den Führungsetagen selten erzählt. Scheitern gilt nicht, gehört nicht zum Vokabular der Erfolgreichen.

Schade eigentlich! Denn sich einzugestehen, dass man gescheitert ist, ist ja nur die eine Seite. Viel entscheidender ist doch, was jemand aus Niederlagen gelernt hat, wie er mit Rückschlägen umgeht. Verharrt man in der Ecke des Jammerns oder Schmollens? Besser nicht! Aus dem Desaster heraus Überlebensstrategien zu entwickeln, die einem persönlich weiterhelfen, ist doch die eigentliche Herausforderung für jeden von uns. Im Coaching erlebe ich häufig, dass Menschen daran enorm wachsen und aus der Krise gestärkt heraus gehen. 

 


Über den Autor Albrecht von Bonin

Albrecht von Bonin ist einer der profiliertesten Personalberater in der Hospitality Industry. Die Suche und Auswahl von Spitzenkräften, der Einsatz von Interim Managern sowie Management Coaching für Führungskräfte und Unternehmer – das sind die Kernkompetenzen, mit denen VON BONIN und die avb Management Consulting echte Mehrwerte bietet.

Mit seinem Fachbeiträgen bei Linkedin, die auf der Erfahrung von 40 Jahren Beratungspraxis fußen, erreicht von Bonin seit Jahren viele tausend Leser. Jetzt gibt es seine Beiträge auch bei Tageskarte.


 

 

Die Erfahrung eines Gescheiterten

Ein hochrangiger Konzernmanager aus der #Touristik berichtete mir neulich darüber, wie es ihm erging, als man ihm kündigte. „Ich wurde nach der Sitzung zu meinem Vorgesetzten gebeten. Dort eröffnete er mir, dass man sich nach 12 Jahren von mir trennen werde. Mich traf förmlich der Blitz. Schließlich hatte ich eine sehr gute Erfolgsbilanz vorzuweisen. Völlig konsterniert fragte ich nur noch, mit wem ich über die Ausstiegskonditionen verhandeln solle und bin gegangen.“ Gleich nach dem Gespräch rief er seine Frau an und berichtete ihr das Geschehene. Zu diesem Zeitpunkt hatte er noch nicht die ganze Tragweite realisiert. 

Wie seine Kollegen reagiert haben, will ich wissen. In seinem unmittelbaren Umfeld habe betretenes Schweigen geherrscht, sagt er. Da er häufig international tätig war, wurde er von vielen Kollegen aus dem Ausland angerufen, die ihm Unterstützung anboten. Ob er diese Angebote angenommen habe? Nein, sagt er, er wollte einfach erstmal abtauchen, wieder mehr Zeit für Familie und Kinder haben. Kleinlaut gibt er zu, dass er diese Zeit auch brauchte, die eigenen Wunden zu lecken, seinen gekränkten Stolz zu überwinden. Ehrlich gesagt, er empfand den #Rauswurf als Schmach, als persönliche Niederlage. Am liebsten hätte er seinen Zorn auf allen medialen Kanälen hinausgeschrien in alle Welt. Gottlob hat er darauf verzichtet. Erst nach Wochen war er fähig, sich neu zu sortieren, versuchte sein eigenes Profil niederzuschreiben. Welche Assets habe ich eigentlich, die ich einem neuen Arbeitgeber bieten könnte? Das war gar nicht so leicht, denn er hatte sich ja jahrelang nicht bewerben müssen. Heute sagt er, es sei eine große Hilfe gewesen, in dieser Phase einen objektiven Coach an seiner Seite zu haben, einen, der nicht mit ihm Wunden leckte („Ach, Du Armer!“), sondern sachlich, analytisch, pragmatisch – aber auch verständnisvoll – Lösungswege aufzeigte. Das war harte Arbeit. 

Mit Hercules durchs Tal der Finsternis

Das alles erinnert sehr an Herkules. Er war bekanntlich ein starker Mann. Aber auch eine tragische Figur. Er hatte einen schlimmen Flop gelandet. Sein Ruf war ruiniert wegen seiner unbeherrschten Wutausbrüche und deren Folgen. Außerdem hatte er Schulden und seine Gesundheit war in katastrophalem Zustand. So erlebte der bis dahin erfolgsgewohnte Held seine erste Pleite. Um wieder auf die Beine zu kommen, brachte er allen Mut auf und ging in die Sklaverei. Nach Jahren im Tal der Tränen hatte er seine Lektion gelernt und wurde wieder der kraftstrotzende Held – bereit zu neuen Taten. Zwar hat nicht jeder die Auswirkungen einer Karrierekrise – wie Herkules – durch eigenes Verschulden selbst verursacht, doch gilt seine Geschichte wie keine andere als Metapher für den Mut, mit dem es immer wieder gelingen kann, selbst die größten Hürden oder Tiefen im Business-Leben zu nehmen. 

Das Stigma des Scheiterns

Anders als im angloamerikanischen Raum, wo es fast zum guten Ton gehört, mindestens einen Job oder ein Unternehmen in den Sand gesetzt zu haben, wird berufliches #Scheitern hierzulande mit einem Stigma belegt. Der Gescheiterte wird bedauert – mit einer Portion Schadenfreude, dass einem selbst die Schmach erspart blieb – vielleicht sogar gemieden (Achtung! Erhöhte Ansteckungsgefahr!), im schlechtesten Falle an den medialen Pranger gestellt („Bad news is good news“). Gescheiterte werden aus bestimmten Kreisen ausgeschlossen. Somit wird Scheitern nicht nur zu einer höchst persönlichen, sondern auch zu einer gesamtgesellschaftlichen Erfahrung. Einige ehemalige Kollegen trifft man später irgendwann mal zufällig auf der Straße. „Ich wollte Dich eh schon längst mal anrufen und hören, wie es Dir geht“ Das wirkt unehrlich. Ich bin überzeugt, was ein Gekündigter am wenigsten braucht, ist Mitleid. 

Flucht ist keine Lösung

Als Konsequenz entwickeln Führungskräfte einen Fluchtmechanismus. Mit viel Kreativität verdrängen sie das Erlebte und entscheiden sich für die Flucht aus der vermeintlichen Misere: Scheitern wird verschwiegen, im Lebenslauf übertüncht, verharmlost oder schöngeredet. Meist sind die Anderen schuld für die eigene Niederlage. Nicht selten wird ein Scheitern als Wink des Schicksals interpretiert, es bloß nie wieder zu versuchen. Resignation ist die Konsequenz. Es entsteht der verzweifelte Versuch, nur kein Risiko mehr einzugehen. Viele Manager entscheiden deshalb gar nichts mehr. Und genau das kostet oft viel mehr als an Schaden vermieden wird. Flucht ist also keine Option – es sei denn, es ist die Flucht nach vorn! 

Der Druck des Wandels

Die zunehmende Dynamisierung der Wirtschaft – egal ob Hospitality, Finanzwesen, Bauwirtschaft und viele andere - führt dazu, dass die einmal erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen künftig nicht mehr ausreichen, um in der Berufs -und Arbeitswelt ein Erwerbsleben lang bestehen zu können. Analog dazu entwickeln sich ständig kürzere Produktzyklen und neue Dienstleistungsangebote in Industrie und Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund müssen sich die Menschen permanent neu orientieren und weiterentwickeln, um die sich bietenden Chancen nutzen zu können. Auf der anderen Seite werden wir immer häufiger die Erfahrung machen, dass Fehler dabei nahezu unvermeidbar sind, dass die einmal beschrittenen Wege von einem auf den anderen Tag abrupt zu Sackgassen werden können, weil sich die Erfordernisse des Marktes schlagartig geändert haben. Aktuell geltender State of the Art ist bereits nach kurzer Zeit angestaubt. Diese Geschwindigkeit kann Menschen ganz schnell mal überfordern. 

Erfolg durch Scheitern

Der moderne Mensch bewegt sich in einem hochkomplexen und diffizil vernetzten, dynamischen System. Die Resultate kennen wir inzwischen alle. Sie heißen „Patchwork-Biografie“, „Arbeitsnomadentum“ oder gar „Burnout“. Was schließen wir daraus? Wenn man Scheitern nicht mehr grundsätzlich ausschließen kann, sollte man es besser gleich von vornherein einplanen. Denn die Einflüsse, die die Rahmenbedingungen von Karrieren definieren, sind für viele Menschen nicht mehr greifbar – und daher nicht beeinflussbar. 

In jahrzehntelanger Beobachtung von Führungskräftekarrieren stellen wir zunehmend fest, dass Manager, die schon mal gescheitert sind, beim zweiten Anlauf erfolgreicher sind. Das heißt auch: die Wahrscheinlichkeit, wieder zu scheitern ist erheblich geringer geworden. Die Betroffenen haben inzwischen ein Gefühl dafür entwickelt, an welcher Weggabelung sie abbiegen müssen – selbst auf die Gefahr hin, kurz darauf festzustellen, dass es die falsche Richtung war. „Umwege erhöhen die Ortskenntnisse“ sagte neulich ein Betroffener. Die Art, wie jemand mit Flops umgeht, ist für mich der Indikator für seinen mutigen Umgang mit dem unkalkulierbaren Wandel. Manager von heute haben es mit Märkten zu tun, die kaum berechenbar sind. Da sind Niederlagen oft unvermeidbar. Unternehmen müssen sich fragen, ob sie statische Bewahrer oder mutige Veränderer im Management wollen.  

Was können wir daraus lernen? Die meisten Gescheiterten (Unternehmer wie Führungskräfte) sind durch den Absturz noch besser geworden. Sie haben Mut bewiesen und die Kunst des Scheiterns gemeistert. Wer das begriffen hat, ist vom „Seepferdchen“ zum „Freischwimmer“ avanciert. Er hat vielleicht immer mal wieder Wasser geschluckt, aber er ist bestimmt nicht abgesoffen.


Autor

Albrecht von Bonin

avb Management Consulting

www.avb-consulting.de

VON BONIN + PARTNER Personalberatung

www.von-bonin.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei Angestellten in Deutschland - ob vor Ort oder im Homeoffice - dauert die Mittagspause nur 20 bis 30 Minuten, findet oft am Schreibtisch statt und meist kommt selbst vorbereitetes Essen auf den Tisch.

Für viele ist der Firmenwagen mehr als ein Auto: Er ist Statussymbol, Teil des Gehalts und Arbeitsmittel. Wird der Wagen gestrichen, ist der Ärger mitunter groß. Aber ist das überhaupt erlaubt?

Work-Life-Balance ist längst nicht mehr nur Sache der jüngeren Generationen: Eine Studie zeigt, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer lieber mehr freie Zeit hätte. Welchen Preis würden sie dafür zahlen?

Insgesamt 479.800 neue Ausbildungsverträge wurden im Jahr 2023 in Deutschland in den insgesamt 328 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen abgeschlossen. Das vermeldet destatis diese Woche. Das sind 2,1 Prozent mehr als 2022 und damit erstmals seit der Coronakrise wieder ein deutliches Plus. Im Gastgewerbe sehen die Zahlen noch deutlich besser aus.

Zum Start des Ausbildungsjahres rückt die Kluft zwischen unbesetzten Lehrstellen und Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz wieder in den Blickpunkt. Dass junge Menschen und Betriebe häufig nicht zueinander finden, hat mehrere Ursachen. Ein Grund: Unternehmen und junge Menschen kommunizieren oft aneinander vorbei.

Die Aufnahme eines Kredits wird in Deutschland häufig durch die Schufa, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, begleitet. Diese Institution erfasst die Kreditwürdigkeit von Bürgern und wirkt sich maßgeblich auf die Bedingungen eines Kredits aus. Für viele Menschen, die aufgrund von negativen Schufa-Einträgen Schwierigkeiten haben, einen Kredit in Deutschland zu erhalten, stellt sich die Frage, ob Kredite auch im Ausland beantragt werden können, ohne dass die Schufa eine Rolle spielt. Überdies gibt es zahlreiche Hürden, die es zu überwinden gilt, um einen Kredit im Ausland zu erhalten. Der folgende Artikel klärt auf.

Die Stadt Frankfurt führt zur Stärkung der Nachtkultur einen sogenannten Nachtrat ein. Dieser Rat setzt sich aus 13 Menschen aus der Stadtverwaltung und den verschiedenen Branchen der Nachtökonomie zusammen. Das Gastgewerbe steht besonders im Fokus.

Ein Weihnachtsmarkt ohne Musik ist für viele undenkbar. Doch die vielerorts gestiegenen Gema-Rechnungen sorgten 2023 für Unmut. Die Verwertungsgesellschaft setzt nun auf mehr Infos für Veranstalter.

Deutschlands Arbeitnehmer machen die Kaufkraftverluste aus den Hochinflationszeiten weiter wett. Im zweiten Quartal übertrafen die Steigerungen der Bruttolöhne das fünfte Mal in Folge die Entwicklung der Verbraucherpreise.

Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat den „Freizeit-Monitor 2024“ vorgestellt. Für die seit 1982 regelmäßig durchgeführte Untersuchung wurden im Juli und August Bürger ab 18 Jahren zu über 100 unterschiedlichen Freizeitaktivitäten befragt.