Neuer Manteltarifvertrag für das Gastgewerbe in Hessen tritt zum Januar 2024 in Kraft

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der DEHOGA Hessen (Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen e.V.) informiert, dass nach einem intensiven Verhandlungsprozess zwischen dem DEHOGA Hessen und der Gewerkschaft NGG (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten) der neue Manteltarifvertrag (MTV) für das Hotel- und Gastronomiegewerbe in Hessen ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten wird. "Dieser bedeutende Schritt ist das Ergebnis konstruktiver Gespräche zwischen den Tarifpartnern und markiert einen Meilenstein für die Branche", sagt der Verband.

Der vorherige Tarifvertrag war seit 2010 kündbar sowie teilweise von der Rechtsprechung überholt, und entsprach an verschiedenen Stellen nicht mehr den tatsächlichen Gegebenheiten und den Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt. In Zusammenarbeit mit dem Sozialtarifpartner sei es nunmehr gelungen, einen neuen MTV zu gestalten, der zum einem zeitgemäß und zum anderen wettbewerbsfähig sei, so der der DEHOGA.  

"Die Neugestaltung des MTV war längst überfällig und bringt durch den finanziellen Mehrwert von etwa 6,5 Prozent eine spürbare Verbesserung der Rahmenbedingungen im Arbeitsverhältnis für unsere Mitarbeitenden", führt Gerald Kink, Vorsitzender der Tarifkommission des DEHOGA Hessen, aus.

„Unter Berücksichtigung der Gehaltserhöhungen aus dem aktuell gültigen Entgelttarifvertrag, der 2022 mit einer Laufzeit von zwei Jahren und einer Zwei-Stufen-Gehaltsteigerung von 8,5 Prozent sowie weiteren 6,5 Prozent abgeschlossen worden ist, sprechen wir durch die nunmehr erfolgten Neuerungen aus dem neuen MTV von einer signifikanten Gehaltserhöhung von mehr als 15 Prozent innerhalb von 2 Jahren.“, betont Gisbert Kern, Vizepräsident des DEHOGA Hessen.

Der ab dem neuen Jahr geltende Manteltarifvertrag beinhaltet unter anderem erhöhte Urlaubsansprüche und ein erhöhtes Urlaubsgeld, sowie erweiterte Zuschläge für Sonn- und Feiertage für die Beschäftigten und eine schnellere Dynamisierung bei der Jahressonderzahlung.

"Die Tarifkommission des DEHOGA Hessen ist sich der wirtschaftlichen Herausforderungen für die Betriebe bewusst, insbesondere in der aktuellen Zeit. Dennoch besteht die Überzeugung, dass diese Verbesserungen nicht nur die zeitgemäße Positionierung der Branche erfordern und stärken, und ebenso die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt steigern werden", so der Verband abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Talsohle in der mittelständischen Wirtschaft ist noch nicht erreicht. Der Datev-Mittelstandsindex sinkt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent. Weiter abwärts geht es auch im Gastgewerbe. Die Umsätze sanken im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent, im März sogar um 6,0 Prozent.

Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist.

Sie sind in hippen Großstädten angesagt und junge Leute in Skandinavien lieben sie. Doch sonst sind Pet Nats weniger bekannt - bisher. Was man über den natürlich perlenden Weingenuss wissen muss.

Steuerberater, Busfahrer, Servicekräfte: In vielen Unternehmen fehlt Personal. Besonders stark spürt die Dienstleistungsbranche den Fachkräftemangel. Mit der schwachen Konjunktur hat sich die Lage geändert. Eine neue Studie gibt aber keine Entwarnung.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im März 2025 nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real und nominal 1,3 Prozent weniger umgesetzt als im Februar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 sank der Umsatz real um 3,5 Prozent.

In Deutschland gehen so viele Menschen einer bezahlten Arbeit nach wie noch nie. Bei der Verteilung von Teilzeit-Jobs gibt es aber weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Wie der DEHOGA in einem Schreiben an seine Mitglieder berichtet, haben mehrere Gastgeber in Deutschland gefälschte Rechnungen erhalten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) stammen. Dabei handelt es sich um Betrugsversuche.

Wer politisch interessiert ist und sich einbringen möchte, kann Mitglied in einer Partei werden. Aber kann die Parteimitgliedschaft Konsequenzen am Arbeitsplatz nach sich ziehen?

In Niedersachsens Urlaubsregionen liegen die Übernachtungszahlen vielerorts wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Dennoch ist die Stimmung in der Branche mau - das hat mehrere Gründe, zeigt eine Umfrage.

Die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Der Wettbewerb fand in der Allianz Arena in München statt. Auch Uli Hoeneß, ehemaliger Präsidenten des FC Bayern München, schaute vorbei.