NRW-Jugendmeister im Gastgewerbe gekürt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

NRW-Jugendmeister im Gastgewerbe gekürt

Zum zweiten Mal trafen sich die besten Nachwuchskräfte aus Nordrhein-Westfalen zu den nordrhein-westfälischen Jugendmeisterschaften der gastgewerblichen Berufe in Meschede. Am Ende des zweitägigen Wettbewerbs standen zwei weibliche und ein männlicher Auszubildender ganz oben auf dem Treppchen.

Insgesamt 21 auszubildende Köche, Restaurant- und Hotelfachleute traten auf NRW-Ebene im sauerländischen Meschede an, um sich mit den Qualifizierten zu messen und Sieger bzw. Siegerinnen zu ermitteln. Nach der theoretischen Prüfung am Sonntag folgten am gestrigen Montag im Welcome Hotel Hennesee und im Berufskolleg Meschede die praktischen. Neben den schriftlichen Arbeiten und der Warenerkennung gehörten zu den Wettkampfaufgaben je nach Ausbildungsberuf das Zubereiten von Speisen, das Mixen von Cocktails, das Eindecken von Tafeln, das Erarbeiten von (Marketing-)Konzepten, das Führen von Verkaufsgesprächen und die Fehlersuche in einem präparierten Hotelzimmer. Das festliche Abendessen bildete auch in diesem Jahr den Höhepunkt des Wettbewerbs. Jeder Koch hatte aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Vier-Gang-Menü kreiert. Die Restaurant- und Hotelfachleute hatten dafür die Tische einem gehobenen Restaurant entsprechend eingedeckt und dekoriert. Sie begleiteten die Gäste durch das Menü und servierten gekonnt Speisen und Getränke.

Hans-Dietmar Wosberg, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen, gratulierte allen Auszubildenden zur Teilnahme und den Siegerinnen und Sieger zum Gewinn der Meisterschaften. Neben den starken Leistungen freute er sich besonders über den Zusammenhalt und den Teamgeist, der sich in den zwei Tagen des Wettbewerbs zwischen den Teilnehmenden herausgebildet hatte. Wosberg unterstrich die Bedeutung der Ausbildung für das Gastgewerbe als wichtigsten Schritt gegen den Fachkräftemangel. „Auch wenn sich die Ausbildungszahlen seit den dunklen Corona-Jahren erholt haben, liegen wir immer noch unter dem Niveau von 2019. Aber wir sehen, dass das Gastgewerbe wieder als das gesehen wird, was es ist: eine sehr attraktive Ausbildungsbranche mit hervorragenden Perspektiven. Die Zukunft beginnt mit der Ausbildung." Wosberg betonte zudem die Wichtigkeit der Jugendmeisterschaften. „Damit stellen wir unsere spannenden, lebendigen und facettenreiche Berufe ins Rampenlicht und lassen sie von dem präsentieren, der es am besten kann, unserem professionellen Nachwuchs. Im Übrigen ist es auch eine Chance für die Ausbildungsbetriebe, auf ihre ambitionierte Ausbildung und deren Ergebnisse hinzuweisen.“

Präsident Wosberg bedankte sich beim Berufskolleg Meschede, beim Verband der Köche Deutschlands, der Handelshof Management GmbH, beim Hotel Collegium Leoninum Bonn, dem Alpenpark Neuss, der Bordsteinschwalbe, der Vertriebsagentur Bierwirth, den Jufa Hotels, Gastronomie- und Hotelbedarf Lusini, Perfect Veranstaltungsservice, Welcome Hotels und dem Hotel Wilder Mann. "Diese Form der Unterstützung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Deshalb freuen wir uns umso mehr über die unterschiedlichen Beiträge, die für die Durchführung und die Attraktivität unserer Wettkämpfe so wichtig waren", betonte Wosberg abschließend.

Platzierungen NRW-Jugendmeisterschaften:

Koch/Köchin:

  1. Ben Kappelhoff, Hotel-Restaurant Domschenke, Billerbeck
  2. Jeremia-Nathaniel Reifenscheid, Westfalen Hof, Rahden
  3. Levin Rethage, Parkhotel Gütersloh, Gütersloh

Hotelfachfrau/-mann:

  1. Johanna Brenscheidt, Hotel-Restaurant Antoniushütte, Balve
  2. Lisa-Marie Repsch, Lind-Hotel, Rietberg
  3. Tessa Pohlmann, Parkhotel Gütersloh, Gütersloh

Restaurantfachfrau/-mann:

  1. Tale Voss, Restaurant NeoBiota, Köln
  2. Fabio di Gennaro, Restaurant Maximilian Lorenz, Köln
  3. Valentino van Spijkeren, Romantik Parkhotel Wasserburg Anholt, Isselburg

Die Erstplatzierten der nordrhein-westfälischen Ausscheidungen sind zudem für die Jugendmeisterschaften auf Bundesebene im Herbst qualifiziert, die traditionsgemäß auf dem Petersberg in Königswinter stattfinden werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Niedersachsens Urlaubsregionen liegen die Übernachtungszahlen vielerorts wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Dennoch ist die Stimmung in der Branche mau - das hat mehrere Gründe, zeigt eine Umfrage.

Die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Der Wettbewerb fand in der Allianz Arena in München statt. Auch Uli Hoeneß, ehemaliger Präsidenten des FC Bayern München, schaute vorbei.

Generation Z - das sind heute Jugendliche und junge Erwachsenen, die von Anfang an digital aufgewachsen sind. Essen sie auch anders? Was für sie typisch bei der Ernährung ist, sagt Gabriel Laeis, Professor für Food Management und Tourismusmanagement an der IU Internationalen Hochschule.

Die Erdbeere ist mit großem Abstand die Lieblingsfrucht der Menschen in Deutschland. Vier von fünf Bundesbürgern zählen die roten Vitaminlieferanten zu ihren liebsten einheimischen Früchten (79 Prozent). Schlusslichter in der Beliebtheits-Liste der (eher) süßen Gewächse sind der Rhabarber und die Stachelbeere.

Jeder Generationswechsel bringt naturgemäß Veränderungen mit sich – nicht selten ist dieser Umbruch tiefgreifend und betrifft sowohl die interne Organisation als auch die externe Wahrnehmung. Bettina von Massenbach sagt in einem Gastbeitrag, wie der Generationswechsel im Gastgewerbe gelingt.

Fürs Bewerbungsfoto ins Fotostudio? Tools, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, versprechen einen einfacheren Weg. Aber ist es sinnvoll, KI-generierte Bilder in den Lebenslauf zu packen?

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb wollen organisiert und gemanagt sein. Und zwar mit System, sonst wird das in der Regel nichts, wie die Erfahrung zeigt. Vorgaben müssen kommuniziert, Ziele formuliert und Zuständigkeiten geklärt und festgelegt werden. Wo notwendig, müssen Mitarbeiter ausgebildet und qualifiziert werden.

Manager sind in der Regel voll auf ihren Job fokussiert. Wenn es aber um das „Marketing in eigener Sache“ geht, sind die meisten schwach aufgestellt. Wie kann man es im Vorstellungsgespräch mit geschickter Kommunikation aufs Siegertreppchen schaffen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das bayerische Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Während es in der Gastronomie weiter nach unten geht, verzeichnet der Beherbergungsbereich ein zumindest kleines Plus.

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.