Paysafecard kaufen: Was sollte man rund um dieses Zahlungsmittel wissen?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten | Anzeige

Bei der heutigen Fülle an Bezahlmöglichkeiten im Internet ist es zugegebenermaßen gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Dabei sollte sich jeder ausführlich mit den jeweiligen Optionen beschäftigen, um bei sämtlichem Zahlungsverkehr online auf eine sichere und komfortable Methode zu setzen. Eine davon ist die sogenannte Paysafecard, die wie eine Prepaid-Karte funktioniert und einige Vorteile mit sich bringt.

Inzwischen ist das Zahlungsmittel weltweit bekannt, egal ob in klassischen Web-Shops oder auf verschiedenen anderen Plattformen im Netz, die der Unterhaltung dienen. Wer beispielsweise in seiner Freizeit gerne zockt und sich für Sportwetten begeistert, ist dem Zahlungsdienstleister vermutlich bereits begegnet. Denn erfreulicherweise gibt es inzwischen jede Menge seriöse Wettanbieter in Deutschland, die Paysafecard akzeptieren.

Gerade in diesem Zusammenhang ist das begrenzte Kartenguthaben für viele eine feine Sache. Denn so kann man nur einen fixen Geldbetrag für das Vergnügen investieren, ohne Gefahr zu laufen, sich finanziell zu übernehmen. Was aber macht diese praktische Bezahlkarte noch aus und wie genau funktioniert sie? Im Folgenden gibt es dazu wichtige Infos.

Wie sich digitale Zahlungsmittel voneinander unterscheiden

Wenn es darum geht, online eine Reise zu buchen, Waren im Internethandel zu bestellen oder das monatliche Abonnement für einen Streaming-Dienstleister zu bezahlen, stehen heutzutage vielseitige Optionen offen. Sie unterscheiden sich zum einen in der Bandbreite, in der sie einsetzbar sind. Denn während man mit Kreditkarten beispielsweise auch im Geschäft oder in der Gastronomie bezahlen kann, ist die Paysafecard rein auf Bezahlvorgänge im Internet beschränkt.

Zum anderen gibt es Differenzen, was die mit der Zahlung verknüpften Sicherheitsverfahren angeht. Tätigt man eine Direktüberweisung, so stellt die Website den Zugang zum geschützten Online-Banking des Nutzers her, dessen Identität nochmals überprüft wird. Bei der Nutzung von Drittanbietern wie PayPal läuft der Vorgang im Grunde ähnlich ab.

Paysafecard als anonymes und sicheres Online-Zahlungsmittel

Auch wenn diese Verfahren also doppelt geschützt sind, kommen sie letztlich nicht drum herum sensible Daten abzufragen, die unter Umständen auch von Betrügern abgefangen werden können. Im Vergleich dazu kann man mit einer Paysafecard komplett anonym einkaufen und braucht nichts weiter von sich preiszugeben, solange kein zugehöriger Kunden-Account genutzt wird. Sie gilt daher zurecht als sicheres Online-Zahlungsmittel.

Eine weitere Abweichung besteht darin, dass Kreditkarten und PayPal-Konten überzogen werden können, während die Paysafecard nur bis zu dem enthaltenen Guthaben ausgereizt werden kann.

Welches System hinter der Paysafecard steckt

Die Idee der hierzulande bereits seit 2001 verfügbaren Paysafecard geht auf herkömmliche Telefonkarten zurück, deren Guthaben Nutzer nach und nach abtelefonieren konnten. Als Prepaid-Karte ist sie also jeweils mit einem zuvor bestimmten Geldbetrag aufgeladen, der dann für verschiedene Bezahlvorgänge online eingesetzt wird, bis er schließlich verbraucht ist. Der Mutterkonzern mit Sitz in Österreich betreibt inzwischen auch weitere digitale Finanzprodukte wie beispielsweise die bekannten E-Wallets Skrill und Neteller.

Zu der klassischen bereits aufgeladenen Karte, die mit individuellen 16-stelligen PIN-Codes freigeschaltet wird, gibt es inzwischen auch eine rein digitale Form der Paysafecard. Sprich – man muss sie nicht mehr unbedingt physisch besitzen, sondern kann das Guthaben auch rein online verwalten. Die nötigen Codes werden in diesem Fall einfach per E-Mail verschickt.

Verschiedene Guthabenbeträge und zahlreiche Verkaufsstellen

Die physische Karte ist mit Guthabenbeträgen von 10, 15, 20, 25, 30, 50 und 100 Euro sind unter anderem in Super-und Drogeriemärkten, an Kiosken und Tankstellen, im Elektrofachhandel oder bei großen Telefongesellschaften erhältlich. Der Kunde sucht sich einfach aus, für welchen Online-Bezahlvorgang er das Guthaben verwenden möchte und leert die Karte mithilfe des mitgelieferten Sicherheitscodes.

Hierfür ist keine Registrierung erforderlich, sodass die Anonymität des Einkäufers komplett gewahrt wird. Man sollte die Karte jedoch nur an renommierten Verkaufsstellen erwerben, um sicherzugehen, dass diese auch zuverlässig aufgeladen wurde und es mit der mitgelieferten PIN keine technischen Probleme gibt.

Guthaben-Funktion für bessere Ausgabenkontrolle

Wer eine rein digitale Paysafecard einsetzen möchte, kann sie auf der Webseite des Unternehmens kaufen. Der Kunde muss sich hierfür allerdings mit seinen persönlichen Daten registrieren und ein myPaysafe-Kundenkonto anlegen. Im Anschluss kann das Konto über verschiedene digitale Zahlungsmethoden immer wieder aufgeladen werden. Dieses Prozedere ähnelt der Guthaben-Funktion auf PayPal und ist praktisch, wenn man bestimmte Geldbeträge für konkrete Einsatzzwecke im Vorfeld zuteilen möchte, um seine Haushaltskasse besser unter Kontrolle zu behalten.

Während die physische Karte mit einem Maximalbetrag von 100 Euro erhältlich ist, hat man nach einem erfolgreich durchlaufenen Registrierungsverfahren die Möglichkeit, das Online-Guthaben auf insgesamt 1.000 Euro aufzustocken. Eine spezielle Paysafecard-App für mobile Endgeräte erleichtert das problemlose Management, sodass jederzeit von unterwegs aus auf den Kontostand zugegriffen werden kann.

Vorsicht ist allerdings bei der Geltungsdauer des aufgeladenen Guthabens geboten, denn dieses läuft nach einer gewissen Frist aus. Auszahlungen lassen sich übrigens nicht vornehmen – einmal eingezahltes Guthaben kann somit lediglich in Form von Online-Einkäufen wieder verbraucht werden.

Welche Vorteile die Paysafecard bietet

Anders als die meisten Zahlungsmittel, ist die physische Paysafecard auch für Minderjährige zugelassen. So können Jugendliche damit beispielsweise Kleidung oder Unterhaltungselektronik im Netz bestellen, wobei der Betrag von vornherein begrenzt ist. Diese Karte ist nicht wiederaufladbar. Einmal verbraucht, verliert sie ihre Gültigkeit.

Wie angedeutet, läuft die Nutzung in diesem Fall komplett anonym ab, wodurch der eigene Datenschutz garantiert wird. Gerade im Gaming-Bereich oder bei den erwähnten Sportwetten liegt Kunden viel daran, ihre persönlichen Daten zu schützen. Insofern hat man hiermit das richtige Zahlungsmittel zur Hand, um sowohl die eigene Identität als auch Bank- und Kreditkartendaten geheim zu halten.

Verfügbarkeit in bereits 46 Ländern und App für mehr Überblick

Weiterhin ist es praktisch, dass das verfügbare Guthaben nicht nur in vielen europäischen Staaten, sondern in insgesamt 46 Ländern genutzt werden kann. Nutzer müssen somit auf kein weiteres international anerkanntes Zahlungsverfahren zurückgreifen, um grenzüberschreitende Geschäfte im Internet zu tätigen.

Die zugehörige App erleichtert zudem den Überblick über eigene Ausgaben und kann als Planungshilfe dienen, um finanzielle Limits einzuhalten. Gerade für Kunden, die einen wenig disziplinierten Umgang mit Geld pflegen oder es einfach nicht schaffen, mit ihrem verfügbaren Einkommen vernünftig zu haushalten, leistet das Tool gute Dienste, da eine Überziehung schlichtweg nicht möglich ist.

Bei jeder Nutzung des digitalen Guthabens auf dem eigenen myPaysafe-Kundenkonto sammelt man zudem willkommene Treuepunkte, die ab einer bestimmten Mindestsumme wieder in Guthaben umgewandelt werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei Angestellten in Deutschland - ob vor Ort oder im Homeoffice - dauert die Mittagspause nur 20 bis 30 Minuten, findet oft am Schreibtisch statt und meist kommt selbst vorbereitetes Essen auf den Tisch.

Für viele ist der Firmenwagen mehr als ein Auto: Er ist Statussymbol, Teil des Gehalts und Arbeitsmittel. Wird der Wagen gestrichen, ist der Ärger mitunter groß. Aber ist das überhaupt erlaubt?

Work-Life-Balance ist längst nicht mehr nur Sache der jüngeren Generationen: Eine Studie zeigt, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer lieber mehr freie Zeit hätte. Welchen Preis würden sie dafür zahlen?

Insgesamt 479.800 neue Ausbildungsverträge wurden im Jahr 2023 in Deutschland in den insgesamt 328 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen abgeschlossen. Das vermeldet destatis diese Woche. Das sind 2,1 Prozent mehr als 2022 und damit erstmals seit der Coronakrise wieder ein deutliches Plus. Im Gastgewerbe sehen die Zahlen noch deutlich besser aus.

Zum Start des Ausbildungsjahres rückt die Kluft zwischen unbesetzten Lehrstellen und Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz wieder in den Blickpunkt. Dass junge Menschen und Betriebe häufig nicht zueinander finden, hat mehrere Ursachen. Ein Grund: Unternehmen und junge Menschen kommunizieren oft aneinander vorbei.

Die Aufnahme eines Kredits wird in Deutschland häufig durch die Schufa, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, begleitet. Diese Institution erfasst die Kreditwürdigkeit von Bürgern und wirkt sich maßgeblich auf die Bedingungen eines Kredits aus. Für viele Menschen, die aufgrund von negativen Schufa-Einträgen Schwierigkeiten haben, einen Kredit in Deutschland zu erhalten, stellt sich die Frage, ob Kredite auch im Ausland beantragt werden können, ohne dass die Schufa eine Rolle spielt. Überdies gibt es zahlreiche Hürden, die es zu überwinden gilt, um einen Kredit im Ausland zu erhalten. Der folgende Artikel klärt auf.

Die Stadt Frankfurt führt zur Stärkung der Nachtkultur einen sogenannten Nachtrat ein. Dieser Rat setzt sich aus 13 Menschen aus der Stadtverwaltung und den verschiedenen Branchen der Nachtökonomie zusammen. Das Gastgewerbe steht besonders im Fokus.

Ein Weihnachtsmarkt ohne Musik ist für viele undenkbar. Doch die vielerorts gestiegenen Gema-Rechnungen sorgten 2023 für Unmut. Die Verwertungsgesellschaft setzt nun auf mehr Infos für Veranstalter.

Deutschlands Arbeitnehmer machen die Kaufkraftverluste aus den Hochinflationszeiten weiter wett. Im zweiten Quartal übertrafen die Steigerungen der Bruttolöhne das fünfte Mal in Folge die Entwicklung der Verbraucherpreise.

Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat den „Freizeit-Monitor 2024“ vorgestellt. Für die seit 1982 regelmäßig durchgeführte Untersuchung wurden im Juli und August Bürger ab 18 Jahren zu über 100 unterschiedlichen Freizeitaktivitäten befragt.