Postbank-Studie: Deutsche Jugendliche sind 58 Stunden pro Woche online

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Jugendliche in Deutschland sind im Schnitt 58 Stunden pro Woche im Internet unterwegs. Die meiste Zeit nutzen sie dafür ihr Smartphone: Auf die mobile Nutzung via Handy entfallen knapp 36 Stunden. In den Zimmern der jungen Deutschen steht jedoch noch mehr Technik: Nahezu jeder Jugendliche ist zu Hause mit einem Laptop, Desktop-Computer oder Tablet ausgestattet. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-Digitalstudie 2019, für die 1.004 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren befragt wurden.

An einem typischen Tag sind deutsche Jugendliche 9,7 Stunden online. Abzüglich Schul- und Schlafenszeit somit praktisch durchgehend. Und das an mehreren Tagen pro Woche. Allein für das Smartphone sind es 5,2 Stunden an 6,5 Tagen pro Woche. Zusammengerechnet macht das 58 Wochenstunden Internetzeit für den durchschnittlichen Jugendlichen in Deutschland.

Nicht ohne das Smartphone

Das allgegenwärtige Bild des über ein Mobiltelefon gebeugten Jugendlichen täuscht nicht. Die Studie ergibt, dass ihr liebstes Gerät für alle Aktivitäten im Internet das Smartphone ist. 95 Prozent der Jugendlichen nutzen es dafür. Größere Bildschirme kommen dagegen deutlich seltener zum Einsatz. Den Laptop verwenden immerhin noch 63 Prozent der Befragten, einen Desktop-PC 44 Prozent und ein Tablet nur noch 36 Prozent. Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Altersklassen: Je jünger die Befragten sind, desto stärker nutzen sie das Handy. Besonders lange hängen die jüngsten Befragten am Smartphone: Mit gut 38 Stunden wöchentlich verbringen die 16-Jährigen noch rund 3,5 Stunden mehr mit dem Mobilgerät als die Älteren.

"Ein immer größerer Teil der Freizeitgestaltung von Jugendlichen findet über das Smartphone statt", sagt Thomas Brosch, Chief Digital Officer der Postbank. "Sie tauschen sich per Messenger mit Freunden aus, schauen YouTube-Videos an oder streamen Musik über das Gerät. Die Studie zeigt, dass außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit kaum eine Stunde vergeht, in der die jungen Deutschen nicht online sind."

Technisch gut ausgestattet

Je älter die Deutschen sind, desto mehr kommen auch andere Varianten als das Smartphone für das Surfen in Frage. Die 18-Jährigen setzen sich eher vor den PC als die 16- und 17-Jährigen: Bei den Älteren sind immerhin knapp die Hälfte der Befragten Desktop-Nutzer. Wenn das Internet für die Schule, das Studium oder die Ausbildung benötigt wird, erhalten ebenfalls größere Bildschirme eine höhere Bedeutung. Zwar bleibt das Smartphone mit 1,1 Stunden Nutzung pro Tag auch für Hausaufgaben der wichtigste Zugangspunkt zum Netz. Doch der Laptop folgt bereits mit 0,7 Stunden und der Desktop-PC mit 0,4 Stunden pro Tag für Job, Studium oder Schule.

Der durchschnittliche 16- bis 18-Jährige in Deutschland hat zu Hause die freie Auswahl an Geräten mit Internetzugang. Auch wenn das Smartphone Dreh- und Angelpunkt ist, verfügen Jugendliche hierzulande über eine vielfältige technische Ausstattung. 96 Prozent haben einen Laptop, Desktop-PC oder ein Tablet im Haushalt. Auch das Smart-TV ist weit verbreitet: 60 Prozent haben daheim einen Fernseher mit Internetfunktion stehen.

Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2019

Für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2019 wurden im April und Mai dieses Jahres 1.004 jugendliche Deutsche zwischen 16 und 18 Jahren repräsentativ befragt.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte. 

Nach drei starken Ausbildungsjahren in Folge lag 2024 die Zahl der gastgewerblichen Ausbildungsverhältnisse in allen drei Ausbildungsjahren zusammen wieder bei über 50.000 Azubis. Gegenüber dem Vorjahr stellt das nochmals eine Steigerung um 9,1 Prozent dar. Die Corona-Delle ist damit ausgeglichen.

In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.

Das Arbeitszeugnis ist in Deutschland häufig noch wichtiger Teil von Bewerbungen. Viele legen deshalb Wert aufs Detail. Aber darf man auch beim Datum der Ausstellung mitreden?

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet.

Der seit Jahren schwelende Konflikt um den bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz in Köln ist um ein juristisches Kapitel reicher. Das Verwaltungsgericht Köln gab Eilanträgen mehrerer Anwohner und einer Gaststätten-Betreiberin gegen ein nächtliches Verweilverbot statt.

Wenn der Arbeitgeber in die Mails seiner Angestellten schaut, kann das viele Gründe haben - doch nicht alle legitimieren den Einblick. Eine Fachanwältin klärt auf.

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver, insbesondere im Gastgewerbe. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein.

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge suchtkrank und Tausende sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkoholkonsum und Rauchen. Nach den neusten verfügbaren Zahlen sei von aktuell rund 99.000 Todesfällen im Jahr durch Rauchen und etwa 47.500 Toten durch Alkoholkonsum auszugehen.