Sicherste Fluggesellschaften der Welt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Hamburger Flugunfallbüro «Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre» (JACDEC) hat für das Luftfahrtmagazin «Aero International» die Liste der weltweit sichersten Airlines erstellt. Die Golf-Airline Emirates hat demnach im Ausnahmejahr 2020 ihren Titel als sicherste Fluggesellschaft der Welt verteidigt.

Mit einem Risiko-Index von 94,75 Prozent liegt sie erneut nur knapp vor einer weiteren Golf-Airline, der Etihad Airways (94,73 Prozent). Das ergab das jährliche Sicherheitsranking des Hamburger Flugsicherheitsbüros JACDEC in Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtmagazin «Aero International», das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Der nur theoretisch erreichbare Bestwert liegt bei 100 Prozent. Die spanische Air Europa (Platz 4) sowie die Finnair (5) verteidigten ebenfalls ihre Positionen, vor den beiden niederländischen Gesellschaften KLM (6) und Transavia (7).

Überraschend auf Rang drei landete die Billig-Airline Scoot aus Singapur, deren Muttergesellschaft Singapore Airlines nur Platz 21 belegte. Bei den Fluglinien aus dem deutschsprachigen Raum reichte es erneut nur für einen Platz im Mittelfeld. Als sicherste deutsche Airline liegt Eurowings mit einem Risiko-Index von 90,10 Prozent auf Rang 28. Die Lufthansa, die nach einem Unfall am Boden mit Totalschaden 2019 von Platz 21 auf Rang 56 rutschte, liegt nun auf Platz 57.

Angesichts der stark reduzierten Flugaktivitäten hat die Tabelle diesmal jedoch nur eine begrenzte Aussagekraft, da die von den Airlines geflogenen Passagierkilometer eine wichtige Größe bei der Bewertung sind. Je mehr eine Fluggesellschaft davon unfallfrei zurücklegt, umso sicherer gilt sie in diesem Ranking. Da es 2020 aber coronabedingt zu massiven Einbrüchen bei den Flugaktivitäten kam, fielen alte Unfälle der Airlines diesmal stärker ins Gewicht.

Die JACDEC-Bewertung umfasst die 100 Fluglinien mit der weltweit größten Verkehrsleistung. Die Ergebnisse werden als Prozentzahl dargestellt, wobei sich die Werte von dem Maximalwert von 100 Prozent abwärts orientieren. Die Bewertung beruht auf der Unfallhistorie der Fluglinie in den vergangenen 30 Jahren, der länderspezifischen Umgebung, in der sie operiert, sowie auf spezifischen Risiko-Faktoren der Fluglinien.

Die Liste der Airlines

1. Emirates (Vereinigte Arabische Emirate/Risikoindex 94,75 Prozent))

2. Etihad Airways (Vereinigte Arabische Emirate/94,73)

3. Scoot Tigerair (Singapur/94,52)

4. Air Europa (Spanien/94,45)

5. Dinnair (Finnland/93,14)

6. KLM (Niederlande/92,97)

7. Transavia (Niederlande/92,61)

8. Oman Air (Oman/92,31)

9. Eva Air (Taiwan/92,15)

10. Jetblue Airways (USA/91,90)

11. Cathay Pacific Airways (Hongkong/91,51)

12. Jetstar Airways (Australien/91,50)

13. Easyjet (Großbritannien/91,12)

14. Jet2.com (Großbritannien/90,99)

15. Norwegian Air Shuttle (Norwegen/90,82)

16. Aer Lingus (Irland/90,71)

17. Delta Air lines (USA/90,63)

18. Westjet Airlines (Kanada/90,59)

19. Vueling Airliones (Spanien/90,56)

20. Capital Airlines (China/90,55)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte.