Stärkenorientierte Führung als Chance für den Tourismus?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Tourismusbranche, geprägt von Dynamik und ständigem Wandel, steht vor der Herausforderung, effektive Führungsstile zu implementieren, die nicht nur den betrieblichen Erfolg sichern, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeiter fördern. Hier bietet sich auch die stärkenorientierte Führung als ein vielversprechender Ansatz an. Ein Fachartikel von Rita Einöder, Managing Partnerin bei Kohl > Partner.

Grundprinzip der Stärkenorientierten Führung

Stärkenorientierte Führung verkörpert einen Ansatz, der auf die Entwicklung und Entfaltung der individuellen Potenziale jedes Teammitglieds abzielt. Es geht dabei nicht nur um die Delegation von Aufgaben und das Erzielen von Ergebnissen, sondern vielmehr darum, ein inspirierender Coach und Unterstützer zu sein. Die Implementierung dieses Führungsstils beginnt bei der Haltung der Führungskräfte und Abteilungsleiter:innen. Nur wer selbst von diesem Ansatz überzeugt ist und ihn lebt, kann ihn auch authentisch umsetzen.

Sieben Impulse für die Stärkenorientierte Führung im Tourismus

  1. Beharrlichkeit: Stärkenorientierte Führung erfordert Beharrlichkeit – oder auch Grit – um stets am Ball zu bleiben und das Beste aus sich und anderen herauszuholen, mit einem Fokus auf kontinuierlicher Weiterentwicklung und Wachstumsförderung.
  2. Menschen fordern und fördern: Eine effektive Führungskraft fordert ihre Teammitglieder, damit diese über sich hinauswachsen können und unterstützt sie gleichzeitig, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.
  3. Gemeinsame Werte kennen: Dieser Führungsstil zielt darauf ab, sich als wertvolles Teammitglied zu positionieren, indem die einzelnen Werte der Teammitglieder erkannt, definiert und zusammengetragen werden.
  4. Zusammensetzung des besten Teams: Ziel ist es, ein Team aus individuellen Stärken und Fähigkeiten zusammenzustellen, um eine synergetische Dynamik zu erzeugen. Das passiert, wenn jede:r ihre:seine Stärken einbringen kann und diese gebündelt werden.
  5. Verbundenheit: Teammitglieder sollten sich wertgeschätzt fühlen und spüren, dass sie einen bedeutsamen Beitrag leisten. Eine stärkenorientierte Führungskraft schafft eine Umgebung, in der das Miteinander gefördert wird.
  6. Feedforward anstelle von Feedback: Bei Stärkenorientierter Führung herrscht eine offene Fehlerkultur, jedoch mit einer speziellen Haltung: Statt sich auf Vergangenes zu konzentrieren und herauszufinden wer einen Fehler gemacht hat, liegt der Fokus auf der zukünftigen Entwicklung und der Integration individueller Stärken, damit Fehler zukünftig nicht mehr passieren.
  7. Offenheit, Mut und Augenhöhe: Offenheit für neue Ansätze und der Mut, mit Menschen auf gleicher Augenhöhe zusammenzuarbeiten, sind essentiell. Allerdings kann Offenheit und Mut nicht „erkauft“ werden – das passiert automatisch, wenn Menschen sich gut aufgehoben fühlen.

Stärkenorientierte Führung im Tourismus ist mehr als ein Führungsstil; es ist eine Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mit dieser Haltung können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich Mitarbeitende im Tourismus zu Höchstleistungen führen lassen. Das trägt letztendlich neben dem individuellen, auch zum betrieblichen Erfolg bei, weil es eine Atmosphäre schafft, in der es Gästen wieder möglich wird, Urlaubsglück zu tanken.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Zahl der Berlin-Touristen ist in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Von Januar bis September kamen 9,5 Millionen Gäste mit knapp 23 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

85,8 Prozent der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten im Jahr 2024 Weihnachtsgeld. Durchschnittlich gibt es 2.987 Euro brutto. Sowohl der Anteil der Tarifbeschäftigten als auch die Höhe des Weihnachtsgelds sind jedoch stark branchenabhängig.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wer noch offene Urlaubstage hat, muss die schnell verplanen, sonst verfällt der Anspruch. Oder kann man Urlaubstage auch mit ins neue Jahr nehmen?

Der Martinstag am 11. November ist neben der Advents- und Weihnachtszeit traditionell ein Anlass in Deutschland, Gänsebraten zu essen. Doch das besondere Geflügel scheint immer seltener auf dem Speiseplan zu stehen.

Die Coworking-Branche steht vor einer Konsolidierung, die Branche blickt zurück auf ein gemischtes Jahr. Es zeigt sich eine gemischte Entwicklung: Während in Ballungsräumen und Metropolen die Menge der Coworking Spaces sinkt, nehmen die Angebote im ländlichen und suburbanen Raum weiter zu.

Im Bett liegen bleiben, schnellstmöglich ein ärztliches Attest vorlegen und für den Fall der Fälle erreichbar sein - zwingend notwendig ist so ein Verhalten längst nicht immer. Im Krankheitsfall gelten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer klare Regeln und Rechte. Ein Überblick. 

Die schwache Wirtschaftsentwicklung schlägt sich am Arbeitsmarkt nieder. Unternehmen werden bei Neueinstellungen vorsichtiger. Offene Stellen gibt es eher im Tourismus als in der Industrie.

Echte Fans reisen viele Stunden zu einem Festival oder einem Fußballspiel. Doch laut einer Umfrage sinkt bei den Deutschen die Bereitschaft, sich für ein Event lange ins Auto oder einen Zug zu setzen.

Arbeiten, wenn ein Großteil der Beschäftigten frei hat: Nachts oder an Sonn- und Feiertagen Dienst zu haben, ist für viele eine Belastung. Wann es dafür Zuschläge zum Lohn gibt.

Der KI-Chatbot als heimlicher Kollege? In rund jedem dritten Unternehmen in Deutschland nutzen Beschäftigte generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co. mit ihrem privaten Account jenseits der Firmen-IT.