Travel Risk Map - Welche Länder sind sicher, welche bergen Risiken?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Urlaubsplanung für 2025 steht an, und viele Reisende fragen sich, ob sie ein exotisches Ziel ins Auge fassen sollen. Hilfe bietet hier die „Travel Risk Map“, die jährlich herausgegeben wird und Länder nach Sicherheitsrisiken einstuft. Während die Karte für beliebte europäische Ziele wie Italien oder Kroatien keine Überraschungen bietet, zeigt sie bei ferneren Destinationen oft größere Unterschiede. Mit ihrer farblichen Codierung von dunkelgrün (sehr geringes Risiko) bis rot (hohes Risiko) ermöglicht die Karte eine erste Orientierung.

Wie die Einteilung der Länder zustande kommt, erklärt Samed Kizgin vom Krisenwarndienst A3M auf Spiegel.de. A3M veröffentlicht die Risiko-Karte jährlich auf seiner Plattform Global Monitoring. „Gut informiert, mit ein bisschen Erfahrung und gesundem Menschenverstand kann man durch die Welt reisen“, betont Kizgin. Doch er warnt auch: „Was problematisch ist, ist Leichtsinn.“

Georgien und Mexiko: Vom Traumziel zur Risiko-Region

Ein Vergleich mit 2024 zeigt, dass sich die Sicherheitslage in einigen Ländern verschlechtert hat. Georgien, bislang ein Geheimtipp für Bergsteiger und Skifahrer, musste aufgrund von Unruhen nach den Parlamentswahlen einige Regionen orange einfärben. Mexiko, bekannt für seine Traumstrände, wird in Teilen sogar als Hochrisikogebiet eingestuft. Grund hierfür sind Klankriminalität und territoriale Konflikte. „Ein Sehnsuchtsort, doch Vorsicht ist geboten“, sagt Kizgin.

Deutschland: Sicher, aber nicht an der Spitze

Auf der Risiko-Karte zählt Deutschland 2025 erneut zu den hellgrünen Ländern, einer Kategorie mit geringem Risiko, jedoch nicht der sichersten. Länder wie Kanada, Norwegen oder Island, die dunkelgrün markiert sind, gelten als sicherste Reiseziele. Deutschland teilt sich seine Kategorie mit Frankreich, Spanien und Italien, aber auch mit Marokko, Namibia und Botswana.

Dunkelrot hingegen sind Länder wie die Ukraine, Syrien, Afghanistan und Teile Zentralafrikas – Regionen, die von Krieg und extremer Armut geprägt sind. Einige Länder konnten ihre Sicherheitslage verbessern: Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo und Moldau gehören zu den Gewinnern. Zu den Verlierern zählen vor allem Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko.

Naturkatastrophen: Zahlreicher und verheerender

„Naturkatastrophen spielen eine immer größere Rolle“, sagt Kizgin. „Sie sind nicht nur zahlreicher geworden, sondern auch verheerender.“ Südeuropa leidet unter extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Waldbränden und Überflutungen. Besonders betroffen waren 2024 Teile Spaniens, etwa die Region Valencia, sowie Süditalien und Südfrankreich. Auch in den USA sorgten Brände, etwa in Los Angeles, für katastrophale Schäden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Niedersachsens Urlaubsregionen liegen die Übernachtungszahlen vielerorts wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Dennoch ist die Stimmung in der Branche mau - das hat mehrere Gründe, zeigt eine Umfrage.

Die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Der Wettbewerb fand in der Allianz Arena in München statt. Auch Uli Hoeneß, ehemaliger Präsidenten des FC Bayern München, schaute vorbei.

Generation Z - das sind heute Jugendliche und junge Erwachsenen, die von Anfang an digital aufgewachsen sind. Essen sie auch anders? Was für sie typisch bei der Ernährung ist, sagt Gabriel Laeis, Professor für Food Management und Tourismusmanagement an der IU Internationalen Hochschule.

Die Erdbeere ist mit großem Abstand die Lieblingsfrucht der Menschen in Deutschland. Vier von fünf Bundesbürgern zählen die roten Vitaminlieferanten zu ihren liebsten einheimischen Früchten (79 Prozent). Schlusslichter in der Beliebtheits-Liste der (eher) süßen Gewächse sind der Rhabarber und die Stachelbeere.

Jeder Generationswechsel bringt naturgemäß Veränderungen mit sich – nicht selten ist dieser Umbruch tiefgreifend und betrifft sowohl die interne Organisation als auch die externe Wahrnehmung. Bettina von Massenbach sagt in einem Gastbeitrag, wie der Generationswechsel im Gastgewerbe gelingt.

Fürs Bewerbungsfoto ins Fotostudio? Tools, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, versprechen einen einfacheren Weg. Aber ist es sinnvoll, KI-generierte Bilder in den Lebenslauf zu packen?

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb wollen organisiert und gemanagt sein. Und zwar mit System, sonst wird das in der Regel nichts, wie die Erfahrung zeigt. Vorgaben müssen kommuniziert, Ziele formuliert und Zuständigkeiten geklärt und festgelegt werden. Wo notwendig, müssen Mitarbeiter ausgebildet und qualifiziert werden.

Manager sind in der Regel voll auf ihren Job fokussiert. Wenn es aber um das „Marketing in eigener Sache“ geht, sind die meisten schwach aufgestellt. Wie kann man es im Vorstellungsgespräch mit geschickter Kommunikation aufs Siegertreppchen schaffen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das bayerische Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Während es in der Gastronomie weiter nach unten geht, verzeichnet der Beherbergungsbereich ein zumindest kleines Plus.

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.