Video-Interview: „Direkte Hilfe pragmatisch in die Betriebe bringen“

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Thomas Edelkamp ist Vorstand der 200 Romantik-Hotels. Im Video-Gespräch mit Marc Schnerr von Tageskarte.io fordert der Marketing-Experte von der Politik „direkte Hilfe in die betroffenen Betriebe zu bringen, pragmatisch und ohne bürokratische Hürden“. Edelkamp beschreibt die Lage in den Romantik-Hotels und blickt in die Zukunft.
 

Thomas Edelkamp ist seit Januar 2015 Vorstandsvorsitzender der Romantik Hotels & Restaurants AG. Die Kooperation vereinigt 200 führende Hotels und 250 ausgezeichnete Restaurants in neun Ländern Europas unter einer starken Marke. Zuvor war der gelernte Hotelkaufmann als Vice President Franchise Development und Mitglied der Geschäftsleitung bei Accor-Deutschland tätig. Hier gehörte die Markteinführung und Entwicklung Marke Ibis-Styles ebenso zu seinem Aufgabenbereich. Der mit einem Master of Business Administration in Zürich ausgezeichnete Edelkamp gilt als Vertriebs- und Marketingexperte der Hotellerie und positionierte ab 2001 die Ketten Novotel und Mercure erfolgreich in der Bundesrepublik. Als Verkaufsdirektor baute er ferner den ersten Multimarkenvertrieb von Accor in Deutschland auf. In der Branche bekannt ist Edelkamp zudem durch sein Engagement als Geschäftsführer der FIFA Worldcup Accommodation Services. Das Unternehmen organisierte zur Fußball-WM 2006 die Unterbringung von Millionen Gästen aus aller Welt sowie der Nationalmannschaften.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln tricksen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte. 

Nach drei starken Ausbildungsjahren in Folge lag 2024 die Zahl der gastgewerblichen Ausbildungsverhältnisse in allen drei Ausbildungsjahren zusammen wieder bei über 50.000 Azubis. Gegenüber dem Vorjahr stellt das nochmals eine Steigerung um 9,1 Prozent dar. Die Corona-Delle ist damit ausgeglichen.

In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.