Warum Online-Shopping viele Vorteile bringt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich vor dem Kauf einer Ware oder dem Abschluss einer Dienstleistung zu informieren, Preise zu vergleichen oder Erfahrungen anderer einzuholen. Doch das digitale Einkaufen bietet noch viel mehr Möglichkeiten.

Größere Auswahl durch die Digitalisierung

Das Internet und die damit stetig voranschreitende Digitalisierung ermöglicht uns viele Dinge, die ohne sehr viel umständlicher, langwieriger oder schlicht gar nicht realisierbar wären. Kein Wunder, dass ein Großteil der Menschen das Thema Digitalisierung befürwortet. Ob die Oma, die trotz vieler Kilometer Entfernung mit ihrer Enkelin in deren Austauschjahr in Australien via Facetime ein Schwätzchen halten kann oder der Liebhaber alter schottischer Traditionen, der sich einen handgefertigten Kilt über das Internet bestellt. Alle eint die Vielzahl neuer Möglichkeiten, egal, in welchem Teil der Erde man zu Hause ist.

Privatsphäre sichern rund um den Globus

Wer im Internet kauft, kann nach Herzenslust stöbern. Doch dabei hinterlässt man Spuren. Sehr viele sogar. Ein gutes Passwort-Management und eine Firewall sind wichtige Bestandteile zur eigenen Datensicherheit. Tracking, Überwachung und Vorratsdatenspeicherung sind jedoch nicht nur für kriminelle Hacker interessant, sondern auch für Suchmaschinen und Werbetreibende. Abhilfe schafft da eine VPN Software. Mit ihrer Hilfe wird die eigene IP-Adresse verschleiert. Das kann etwa bei der Suche nach den günstigsten Flugtickets von Vorteil sein. Ansonsten kann es passieren, dass die Preise dafür, je häufiger man danach sucht, immer teurer werden. Denn je nachdem, wo man wohnt oder wie stark das Interesse für etwas ist, werden Ticketpreise gerne mal erhöht. Ein weiterer Vorteil kann es sein, dass nicht erkannt wird, aus welchem Land man kommt. Einige Marken bewerben besondere Produkte nur auf speziellen Social-Media-Plattformen oder manche Online-Shops sind in bestimmten Ländern nicht verfügbar und exklusive Produkte von Marken-Labels sind nicht zu bekommen. Mit einem VPN lassen sich diese Grenzen ganz einfach überwinden.

Größerer Komfort dank ständiger Verfügbarkeit

Die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten steht bei Verbrauchern ganz oben bei den Vorteilen des Online-Shoppings. Auch die größere Auswahl und die besseren Vergleichsmöglichkeiten der Produkte von überall auf der Welt spielen bei vielen eine große Rolle. Doch nicht nur die Ware einer Kategorie besser vergleichen zu können, sondern auch die zugehörigen Preise sind für viele sehr wichtig. Die meisten empfinden Internetpreise als besser als die im stationären Handel. Die bequeme Lieferung nach Hause oder das Abwägen für und gegen einen Einkauf mithilfe von Erfahrungsberichten tun ein Übriges, damit Menschen lieber auf dem Sofa shoppen, als sich im dicken Wintermantel die Hacken in diversen Fußgängerzonen, auch wenn sie schön sind, abzulaufen. Dort fehlen oft gute Einkaufsalternativen und die Aktion ist häufig nicht von Erfolg gekrönt. Nur wenigen ist noch eine professionelle Beratung von Mensch zu Mensch wichtig. Viele sind inzwischen an das selbstständige Recherchieren im Netz gewöhnt.

Digitales Einkaufen birgt viele Vorteile. Neben einer riesigen Auswahl rund um den Globus, der zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist, kommen bequeme Preis- und Leistungsvergleiche sowie Erfahrungsberichte von anderen. Das Thema Sicherheit der Daten spielt dabei jedoch eine große Rolle. Mit unterstützenden Maßnahmen wie einer Firewall oder VPN sorgt man dafür, dass Online-Shopping immer ein großes Vergnügen ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte. 

Nach drei starken Ausbildungsjahren in Folge lag 2024 die Zahl der gastgewerblichen Ausbildungsverhältnisse in allen drei Ausbildungsjahren zusammen wieder bei über 50.000 Azubis. Gegenüber dem Vorjahr stellt das nochmals eine Steigerung um 9,1 Prozent dar. Die Corona-Delle ist damit ausgeglichen.