Was in der Pause erlaubt ist - und was nicht

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Arbeitszeitgesetz gibt genau vor, was eine Pause ist und welche Regeln dabei zu beachten sind. Kennen Sie alle? Rechtsexperten erklären die wichtigsten Vorgaben.

Was zählt bei der Arbeit als Pause?

Eine Pause, so das Gesetz, ist eine Arbeitsunterbrechung von mindestens 15 Minuten am Stück. «Im Grunde dient sie dem Gesundheitsschutz», erklärt Doris-Maria, Rechtsanwältin und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein. 

Während dieser Erholungszeit darf weder Rufbereitschaft noch Verfügbarkeit verlangt werden. «Die Pause ist zur Erholung und Regeneration da», so Daniel Stach, Arbeitsrechtler in der Bundesverwaltung der Gewerkschaft Verdi, «man muss also auch kein Telefon mitnehmen.» 

Kurze Unterbrechungen wie der Gang zur Toilette oder zur Kaffeemaschine gelten nicht als Ruhepause, auch wenn sie häufig vorkommen. 

Welche Regeln gibt es zur Länge der Pause?

Bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden schreibt das Gesetz mindestens 30 Minuten Pause vor. Wer länger arbeitet, muss mindestens 45 Minuten pausieren. Die Zeit lässt sich in drei 15-Minuten-Blöcke aufteilen. 

Tarifverträge, Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen können längere Pausen oder bestimmte Zeitfenster regeln. Generell müssen solche Regelungen mit dem Betriebsrat abgestimmt werden, falls vorhanden.

Was ist der Unterschied zwischen Ruhepause, Bildschirmpause und Betriebspause?

Bildschirm- und Betriebspausen sind keine Ruhepausen im Sinne des Arbeitszeitgesetzes. «Bei einer Betriebspause, etwa durch einen Maschinenausfall, wird die Arbeit unterbrochen, der Arbeitgeber weist dann eine andere Tätigkeit zu», erklärt Stach. Auch Lärm- oder Bildschirmpausen sind lediglich Unterbrechungen, um besonders belastende Tätigkeiten vorübergehend auszusetzen.

Was dürfen Beschäftigte in der Pause machen – und was nicht?

In der Pause sind Beschäftigte frei und nicht an Weisungen des Arbeitgebers gebunden, erklärt Schuster. Ob man shoppen geht, zum Friseur oder ins Fitnessstudio, bleibt jedem selbst überlassen. «Man sollte nur pünktlich zurück am Arbeitsplatz sein», so Stach. Ist das Betriebsgelände groß und ein Verlassen nicht möglich, muss ein Pausenraum bereitstehen.

Es ist also okay, Alkohol zu trinken oder einen Joint zu rauchen?

Grundsätzlich gilt: Nach der Pause muss man arbeitsfähig sein. «Alkohol ist nicht generell verboten, es sei denn, es gibt ein striktes Verbot, etwa bei der Arbeit an Maschinen», sagt Schuster. Wer sich jedoch so beeinträchtigt, dass er sich oder andere gefährdet, riskiert eine Abmahnung. 

Darf man in der Pause am Firmenrechner privat im Netz surfen?

Ob Online-Shopping oder eine Folge der Lieblingsserie, um in der Pause abzuschalten: Ob die Nutzung von Arbeitsgeräten für private Zwecke erlaubt ist, hängt von den Vorgaben des Arbeitgebers ab. Ist sie nicht ausdrücklich untersagt, darf der PC in geringem Umfang privat genutzt werden.

Was passiert, wenn ich meine Pause überziehe?

Bleibt man einmal länger weg, etwa wegen eines Staus, wird der Arbeitgeber vermutlich nachsichtig sein. Wiederholt sich das oder liegt ein Muster vor, drohen Abmahnungen oder sogar die Kündigung.

Gibt es Besonderheiten bei Homeoffice oder mobilen Arbeitsformen?

Nein, die gleichen Regeln gelten auch im Homeoffice. Wer sich nicht daran hält, riskiert den Entzug der Homeoffice-Erlaubnis, da der Verdacht auf Missbrauch besteht.

Muss man sich zur Pause an- und abmelden?

Je nach Unternehmensvorgaben kann ein Ausstempeln und erneutes Anmelden erforderlich sein. In jedem Fall müssen Pausen bei der Arbeitszeiterfassung dokumentiert werden, unabhängig vom verwendeten System.

Darf man die Pause eigenständig verlängern oder ganz weggelassen, um früher zu gehen?

Nein, Pausen dürfen weder ausgelassen noch eigenmächtig verlängert werden, um die Arbeitszeit zu verkürzen. «Die Ruhepause ist Pflicht – für beide Seiten», so Verdi-Experte Daniel Stach. Sie dient der Erholung während der Arbeit und darf nicht eingespart werden.

Ob die Arbeitnehmer diese Pause tatsächlich einhalten, kann der Arbeitgeber stichprobenartig kontrollieren. Sollte der Arbeitgeber feststellen, dass Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter keine Pausen nehmen und durchgehend arbeiten, ist er verpflichtet einzuschreiten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.

Das Arbeitszeugnis ist in Deutschland häufig noch wichtiger Teil von Bewerbungen. Viele legen deshalb Wert aufs Detail. Aber darf man auch beim Datum der Ausstellung mitreden?

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet auch am Wochenende. Im Gastgewerbe ist der Anteil mit 70 Prozent besonders hoch, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit basierend auf Zahlen von 2023 berichtet.

Der seit Jahren schwelende Konflikt um den bei Nachtschwärmern beliebten Brüsseler Platz in Köln ist um ein juristisches Kapitel reicher. Das Verwaltungsgericht Köln gab Eilanträgen mehrerer Anwohner und einer Gaststätten-Betreiberin gegen ein nächtliches Verweilverbot statt.

Wenn der Arbeitgeber in die Mails seiner Angestellten schaut, kann das viele Gründe haben - doch nicht alle legitimieren den Einblick. Eine Fachanwältin klärt auf.

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver, insbesondere im Gastgewerbe. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein.

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge suchtkrank und Tausende sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkoholkonsum und Rauchen. Nach den neusten verfügbaren Zahlen sei von aktuell rund 99.000 Todesfällen im Jahr durch Rauchen und etwa 47.500 Toten durch Alkoholkonsum auszugehen.

Wer eine Kündigung vom Arbeitgeber erhält, verspürt erst mal große Unsicherheit. Vielleicht ist den Betroffenen nicht mal klar, warum sie gefeuert wurden. Muss der Arbeitgeber das offenlegen?

Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung. So ist die Zahl der 20- bis 34-Jährigen ohne Abschluss, laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, zwischen 2013 und 2024 um 460.000 auf 1,6 Millionen gestiegen.

Bayern hat beim Bier bundesweit die Nase vorne. In keinem anderen Land wurde vergangenes Jahr so viel gebraut wie im Freistaat. Es ist die elfte Meisterschaft in Folge, wie das Landesamt für Statistik zum Tag des Bayerischen Bieres am Mittwoch mitteilt.