Wie Corona uns verändert hat: Ein Leben unter Vorbehalt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

In einem Film wäre es einfacher. Da würde man einfach einen Zeitsprung machen. Erste Szene: 27. Januar 2020, Blick auf ein positives Testergebnis. Das Coronavirus ist in Deutschland angekommen. Beruhigende Worte des Gesundheitsministers sind zu hören, man sei gut vorbereitet. Schnitt. Nächste Szene, vielleicht ein Jahr später: Deutschland ist noch Deutschland, aber auf links gedreht. Das Land hat sich perfekt an die Pandemie angepasst. Masken werden so selbstverständlich getragen wie Socken, wer krank ist, drückt auf sein Smartphone und wird im Homeoffice per Drohne mit Einkäufen beliefert. Willkommen in der neuen Corona-Welt!

Nun, es hat Gründe, warum Blockbuster anders funktionieren als die Realität. Sie brauchen klare Verhältnisse - und in denen leben wir nicht. Vor einem halben Jahr, am 27. Januar, wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland bestätigt, bei einem Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto in Bayern. Die Hoffnung, es könnte dabei bleiben, zerschlägt sich, als Fälle in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg auftreten - und das Virus seine ganze Macht entfaltet. Es verändert das Leben für jede und jeden im Land. Seitdem sind die Verhältnisse im Großen und Ganzen ziemlich unklar. Es ist ein Leben unter Vorbehalt.

Grob gesagt: Wir tun mittlerweile wieder vieles von dem, was wir vorher schon getan haben - nur nicht so richtig. Die Kinder gehen wieder in die Kita, sitzen aber beim kleinsten Schnupfen flugs wieder zu Hause. Wir grüßen uns nett beim Bäcker und merken erst dann, dass das Lächeln hinter der Maske niemand sieht. Wir reisen sogar wieder nach Mallorca - aber der «Ballermann» ist dicht.

«In der klinischen Psychologie nennt man die Phase, in der wir gerade sind, Latenzphase. Wir haben die Krise hinter uns, viele haben sie gut gemeistert, einige nicht so ganz», sagt der Psychologe Simon Hahnzog. «Die aktuelle Phase ist dagegen wenig greifbar.»

Verändert hat sich das Miteinander. Grundsätzliche soziale Normen sind abgeschafft oder müssen sich neu finden. In Gesichtern lesen? Schwierig mit Maske. Kontakt, Nähe, Abstand? Seit Corona plötzlich zentrale Vokabeln. «Wir hatten in unserer Gesellschaft eine Hierarchie: Hallo sagen, Händeschütteln, Umarmen, Bussi geben», sagt Hahnzog. «Auf einmal ist das alles raus und das verunsichert viele Leute total. Man weiß nicht mehr, ob das Gegenüber das will oder nicht.» Was daraus werde, sei offen. Er könne sich vorstellen, dass persönlicher Kontakt in der Wertschätzung steigen werde - sollte die Pandemie einst vorbei sein.

Verändert hat sich das Arbeitsverhalten - Stichwort Homeoffice. Verändert hat sich aber auch der Urlaub. Die Instagram-Timelines, in denen zuvor Strände auf Ko Samui in Thailand oder kitschige Blicke auf den «Rainbow Mountain» in Peru den Ton angaben, sind nun voll mit urdeutschen Alpen-Panoramen und Krabbenbrötchen an der Nordsee. Der Soziologe Hartmut Rosa hat dafür das Wort von der radikal verkürzten «Weltreichweite» gefunden. Sie gilt räumlich - sprich: Man kommt kaum noch weit weg. Sie gilt aber auch zeitlich. Wer kann momentan ernsthaft sicher planen, was er in einem Monat tun wird oder nicht?

Verändert hat sich die Freizeit. In den Parks wundert man sich, wie viele Menschen noch Inlineskates besitzen und gewillt sind, diese anzuschnallen. Forscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, der sich mit dem Freizeitverhalten der Deutschen beschäftigt, glaubt: Viele haben ihre alten Hobbys wiederentdeckt. «Auf einmal werden die alten Musikinstrumente rausgeholt, es wird wieder angefangen zu schreinern.» Das sei nostalgisch, positiv besetzt. Als Corona alles lahmlegte, sei zudem plötzlich die Zeit dafür da gewesen. Und: Es gebe Sicherheit. Weil man es kennt.

Unplanbarkeit und Unsicherheit sind die Koordinaten, an denen sich nun fast alles ausrichtet. Vielleicht auch deshalb scheinen Werte wie Familie, Heimat und eine gewisse Unlust an waghalsigen Experimenten im Zeitgeist zu liegen, dafür muss man gar nicht die Parteipolitik bemühen. Die Ausläufer der sogenannten Spaßgesellschaft haben es gerade schwer: der hemmungslose Konsum, das Rauschhafte, das Unverbindliche. Das gilt auch für Beziehungen, Liebe, Sex. Lockeres Dating mit Leuten, die man in einer App aufgegabelt hat - wie soll das in einer Pandemie funktionieren?

Die Frage ist, was davon bleiben wird. 1918 wütete die Spanische Grippe - und die folgenden «Goldenen Zwanziger» werden heute als äußerst rauschhaft erinnert.

Werden all die Kreuzfahrten, Thailand-Trips und Partys nachgeholt? Oder bleibt das Gefühl, dass es das vielleicht alles gar nicht in diesem Umfang braucht? Braucht es all die Bürotürme, obwohl Homeoffice in vielen Jobs ganz passabel klappt? Und was macht das mit den Städten? Wenn man die Arbeit auch vom Land aus machen kann - da, wo die Mieten niedriger sind und die Luft besser ist.

«Es ist eine Übergangsphase. Und in der steckt - betrachtet aus der klinischen Psychologie - das meiste Risikopotenzial für die langfristigen Auswirkungen», sagt Psychologe Hahnzog. Keiner sei schon wieder voll da, wieder sicher. «Kleine Rückschläge können daher aktuell extreme Frustration auslösen», sagt er. «Wie wir über die nächsten zwei, drei Monate kommen, wird sehr entscheidend sein.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Work-Life-Balance ist längst nicht mehr nur Sache der jüngeren Generationen: Eine Studie zeigt, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer lieber mehr freie Zeit hätte. Welchen Preis würden sie dafür zahlen?

Insgesamt 479.800 neue Ausbildungsverträge wurden im Jahr 2023 in Deutschland in den insgesamt 328 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen abgeschlossen. Das vermeldet destatis diese Woche. Das sind 2,1 Prozent mehr als 2022 und damit erstmals seit der Coronakrise wieder ein deutliches Plus. Im Gastgewerbe sehen die Zahlen noch deutlich besser aus.

Zum Start des Ausbildungsjahres rückt die Kluft zwischen unbesetzten Lehrstellen und Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz wieder in den Blickpunkt. Dass junge Menschen und Betriebe häufig nicht zueinander finden, hat mehrere Ursachen. Ein Grund: Unternehmen und junge Menschen kommunizieren oft aneinander vorbei.

Die Aufnahme eines Kredits wird in Deutschland häufig durch die Schufa, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, begleitet. Diese Institution erfasst die Kreditwürdigkeit von Bürgern und wirkt sich maßgeblich auf die Bedingungen eines Kredits aus. Für viele Menschen, die aufgrund von negativen Schufa-Einträgen Schwierigkeiten haben, einen Kredit in Deutschland zu erhalten, stellt sich die Frage, ob Kredite auch im Ausland beantragt werden können, ohne dass die Schufa eine Rolle spielt. Überdies gibt es zahlreiche Hürden, die es zu überwinden gilt, um einen Kredit im Ausland zu erhalten. Der folgende Artikel klärt auf.

Die Stadt Frankfurt führt zur Stärkung der Nachtkultur einen sogenannten Nachtrat ein. Dieser Rat setzt sich aus 13 Menschen aus der Stadtverwaltung und den verschiedenen Branchen der Nachtökonomie zusammen. Das Gastgewerbe steht besonders im Fokus.

Ein Weihnachtsmarkt ohne Musik ist für viele undenkbar. Doch die vielerorts gestiegenen Gema-Rechnungen sorgten 2023 für Unmut. Die Verwertungsgesellschaft setzt nun auf mehr Infos für Veranstalter.

Deutschlands Arbeitnehmer machen die Kaufkraftverluste aus den Hochinflationszeiten weiter wett. Im zweiten Quartal übertrafen die Steigerungen der Bruttolöhne das fünfte Mal in Folge die Entwicklung der Verbraucherpreise.

Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat den „Freizeit-Monitor 2024“ vorgestellt. Für die seit 1982 regelmäßig durchgeführte Untersuchung wurden im Juli und August Bürger ab 18 Jahren zu über 100 unterschiedlichen Freizeitaktivitäten befragt.

Ein aktueller Bericht des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums bescheinigt der Lehrlingsausbildung in Österreich ein Langzeittief. Besonders auffällig ist die Entwicklung in der Tourismusbranche, wo sich die Zahl der Lehrlinge in den letzten 15 Jahren mehr als halbiert hat.

Wer bereits alle Urlaubstage für das Jahr aufgebraucht hat und dennoch eine Auszeit benötigt, kann unbezahlten Urlaub beantragen. Doch nicht immer hat ein solcher Antrag Aussicht auf Erfolg.