Zwei Drittel der Verbraucher bezahlen kontaktlos

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Moderne Bezahlverfahren wie Mobile Payment und kontaktloses Bezahlen lösen das Bargeld beim Shopping im Geschäft ab. Bereits 66 Prozent der Deutschen bezahlen inzwischen per Smartphone, Tablet, Wearable oder nutzen dazu eine Bank- oder Kreditkarte mit NFC-Chip. Überdurchschnittlich verbreitet ist die Nutzung unter Digital Natives (81 Prozent) und Kund*innen von Direktbanken (76 Prozent). Vor allem das einfachere und schnellere Bezahlen im Vergleich zu Bargeld wird dabei von allen Nutzer*innen als größter Vorteil geschätzt. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2024“.

Immer weniger Deutsche wollen an der Ladenkasse Schlange stehen und im Portemonnaie nach passenden Münzen und Scheinen suchen: „Auch viele kleine Händler*innen haben ihre Bezahlterminals inzwischen auf kontaktloses und mobiles Bezahlen umgerüstet, um so einen bequemen, kontaktlosen Bezahlvorgang zu ermöglichen“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. Sechs von zehn Deutschen bezahlen mit einer NFC-fähigen Bank- oder Kreditkarte, die sie einfach an den Kartenleser halten.

Während die Nutzung von kontaktlosem Bezahlen im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant geblieben ist (2023: 57 Prozent), ist die Nutzung von Mobile Payment um drei Prozentpunkte auf 36 Prozent gestiegen. Beim mobilen Zahlen müssen Kund*innen ihr Smartphone mit einer Payment-App entsperren und an das Kassenterminal halten. Thomas Brosch: „Viele Menschen haben ihr Smartphone ohnehin immer dabei. Für sie ist es praktisch, damit zu bezahlen. Denn sie ersparen sich das Mitnehmen und Heraussuchen der Bank- oder Kreditkarte.“ Ein Vergleich der Altersgruppen zeigt, dass bereits 57 Prozent der unter 40-Jährigen Mobile Payment nutzen, während es bei den Älteren bisher nur 27 Prozent sind.

Apple Pay ist die meistgenutzte Payment-App

Für das mobile Bezahlen stehen den Kund*innen eine Reihe unterschiedlicher Apps zur Verfügung. Am beliebtesten ist Apple Pay. 28 Prozent der Mobile-Payment-Nutzer*innen haben sie auf dem Smartphone oder der Smartwatch installiert. 25 Prozent von ihnen nutzen Google Pay und 16 Prozent vertrauen auf die individuelle Anwendung ihrer Hausbank. Ein Generationenvergleich zeigt, dass 35 Prozent der Digital Natives (18 bis 39 Jahre), aber nur 21 Prozent der Digital Immigrants (40 Jahre und älter) Apple Pay zum mobilen Bezahlen nutzen. Google Pay ist dagegen mit 26 Prozent bei den Älteren beliebter als bei den Jüngeren (23 Prozent).

Viele Deutsche halten am Bargeld fest

Ein Fünftel der Deutschen nutzt keine modernen Bezahlformen und will das auch in Zukunft nicht tun. Dabei finden vier von zehn Befragten, die kein Mobile Payment nutzen, das klassische bargeldlose Bezahlen mit Bank- oder Kreditkarte attraktiver. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Anteil konstant geblieben. 42 Prozent der Befragten, die sich gegen kontaktloses Bezahlen aussprechen, bevorzugen dagegen die Barzahlung. Das sind sechs Prozentpunkte weniger als im Jahr 2023. Thomas Brosch: „Auch wenn die Liebe zum Bargeld bröckelt, wollen viele Deutsche nach wie vor nicht ganz darauf verzichten.“ 32 Prozent der Deutschen befürworten die Abschaffung. Dabei könnte mehr als die Hälfte der Jüngeren auf Münzen und Scheine verzichten, während nur 21 Prozent der Älteren der Abschaffung zustimmen. Über alle Altersgruppen hinweg finden dagegen 44 Prozent der Deutschen diese Idee gar nicht gut.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte.