100 größte Gastronomieunternehmen in Deutschland 2024 mit 2,4 Prozent Umsatzplus

| Gastronomie Gastronomie

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice (dfv Mediengruppe) basiert. 

Gemeinsam erzielten Deutschlands führende Gastronomieunternehmen 2024 nur ein kleines Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr. „2024 war ein herauforderndes Jahr für die deutsche Foodservice-Branche“, kommentiert Katrin Wißmann, Executive Editor european foodservice media und Autorin des Rankings. 

Folgende Faktoren hatten einen maßgeblichen Einfluss auf das Geschäftsjahr: die Rückkehr zu 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants, Kostensteigerungen (Energie, Lebensmittel) und Konsumzurückhaltung bzw. Preissensibilität seitens der Gäste.
 

Top 3: McDonald’s, Burger King und Tank & Rast

Die Top 10 – angeführt von McDonald’s und Burger King - trugen mit 9,4 Milliarden mehr als die Hälfte der Top 100 Umsätze bei. „Zehn Companies stehen damit für mehr als die Hälfte der Umsätze von Deutschlands 100 führenden Gastronomieunternehmen", erläutert Wißmann.

Ihr gemeinsames Umsatzplus fiel mit 1,6 Prozent kleiner aus als das des Gesamtmarktes.  „Was hier zu Buche schlägt, sind insbesondere die Negativwerte bei Yum, vor allem der Marke Pizza Hut, und Subway“, erklärt Wißmann, verweist aber auch auf die niedrigen Wachstumswerte weiterer Unternehmen und Marken. 

Weit über die Hälfte der Top 100 Erlöse werden in Quickservice-Restaurants (QSR) erzielt. Es ist und bleibt das stärkste Marktsegment, gefolgt von Verkehrsgastronomie, Fullservice, Freizeitgastronomie, Handelsgastronomie und Event/Messe/Sport-Catering. 

Zahl der Betriebe wächst langsam

2024 war ein expansionsschwaches Jahr: Mit 20.754 Units zählten die Top 100 zum 31.12.2024 gerade mal 192 mehr Betriebe als im Vorjahr, ein kleines Plus von 0,9 %. Mehr als ein Viertel aller Top 100, nämlich 27 Unternehmen, haben ihre Storezahl reduziert.

Auf das aktuelle Jahr blickte die Branche – zum Zeitpunkt der Befragung im Januar 2025  – optimistisch: Die Mehrheit erwartet sowohl hinsichtlich der Umsätze (74 %) und Erträge (59 %), als auch bei den Gästezahlen und Durchschnittsbons (je 58 %) bessere Ergebnisse als 2024.

Über das Ranking
Beim Ranking der 100 größten Gastronomen Deutschlands (Top 100) handelt es sich um eine exklusive Erhebung des Fachmagazins foodservice (dfv Mediengruppe). In der Top 100-Liste erhoben werden die gastronomischen Netto-Umsätze direkt an der Schnittstelle zum Verbraucher (System Sales). Der Umsatz von Eigen- oder Fremdbetrieben (z.B. Franchisenehmer) wird je Unternehmen/je Marke kumuliert. Überschneidungen von Franchisegebern und -nehmern werden dabei vernachlässigt, sie machen insgesamt unter fünf Prozent des in der Top 100 ausgewiesenen Umsatzes aus. Neben den Umsätzen finden sich im Ranking die Zahl der Betriebe eines Unternehmens. Die Werte beruhen auf freiwilligen Angaben der Unternehmen oder fundierten Schätzungen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.