14 Azubis bestehen Abschlussprüfung der JRE Genuss-Akademie

| Gastronomie Gastronomie

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen vom Team des JRE Mitglieds Markus Waibel und Ralf Straubinger im Gourmetrestaurant “fine dining RS” auf Burg Staufeneck in Salach kulinarisch verwöhnt.

Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin in einem Betrieb der Jeunes Restaurateurs und der DEHOGA Akademie mit einer Zusatzqualifikation. Hierbei werden die Azubis für die besonderen Erfordernisse der Spitzengastronomie – unter anderem von wechselnden JRE Köchinnen und Köchen – geschult. Genau für diese Zusatzqualifikation wurden die Schülerinnen und Schüler am vergangenen Dienstag geprüft. Und zwar von fünf JRE Spitzenköchen: Nico Sackmann („Schlossberg im Sackmann Genusshotel“, Baiersbronn-Schwarzenberg), Daniel Fehrenbacher („Hotel Restaurant Adler“, Lahr-Reichenbach), Franz Berlin („Hotel Kronelamm“, Bad Teinach-Zavelstein) sowie Nicolai P. Wiedmer („Eckert“, Grenzach-Wyhlen) bewerteten die Leistungen der angehenden Köchinnen und Köche.

„Alle Auszubildenden haben auf sehr hohem Niveau bestanden. Wir können stolz auf unseren Nachwuchs sein“, freut sich Benjamin Maerz („Hotel Rose & Maerz – das Restaurant“, Bietigheim-Bissingen), der die JRE Zusatzprüfung organisatorisch verantwortete. Am besten schnitt Emil Gundermann („ZEIK“, Hamburg) ab, gefolgt von Fabian Heid („Hotel Hirsch“, Fellbach-Schmiden) und Ann-Sophie Schmitz („Hotel & Restaurant Spielweg“, Münstertal). Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro, das auf einem Weiterbildungskonto gutgeschrieben wird. Die Plätze zwei und drei wurden mit hochwertigen Sachpreisen der Partner Zwiesel Glas und De Buyer belohnt.

Prüfung in Zweierteams

Bei der Prüfung wurden die Auszubildenden in Zweierteams eingeteilt, wobei jedes Team insgesamt drei verschiedene Löffelgerichte je Person mit jeweils drei Komponenten zubereitete. Die Teams arbeiteten dabei mit zuvor ausgelosten Produktgruppen. Auf der Speisekarte standen unter anderem Kohlrabi, Forelle, Entenbrust, Nordseekrabben, Kalb, Rhabarber und Blütenhonig. Die Zutaten für die Prüfung wurden von den JRE Partnern Deutsche See und FrischeParadies zur Verfügung gestellt. Auch der JRE Genuss-Akademie Partner Winterhalter unterstützte die Prüfung. „Bewertet wurden Kreativität, Teamarbeit, Präsentation und Geschmack sowohl als Team- als auch als Einzelleistung“, erklärt Maerz.

Feierlicher Abschluss auf Burg Staufeneck

Die Abschlussfeier war der Höhepunkt des Tages. Im festlichen Rahmen servierte das Team des Gourmetrestaurants “fine dining RS” auf Burg Staufeneck in Salach ein gesetztes Menü. Anwesend waren neben den frisch gebackenen Genuss-Handwerkerinnen und -Handwerkern auch deren Begleitungen, Vertreterinnen und Vertreter von Winterhalter, der DEHOGA Akademie, Benjamin Maerz, Nicolai P. Wiedmer, der Schulleiter der Paul-Kerschensteiner-Schule Peter Pohlner sowie die Klassenlehrerin Frau Melcher.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.