Amano-Group eröffnet Restaurant ‚Amigo Cohen‘ in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Im März 2023 eröffnet Ariel Schiff sein neues Restaurants ‚Amigo Cohen‘ in Berlin. Mit dabei ist Chefkoch Shimon Peretz, der zuvor unter anderem im Restaurant Layla und im Sternerestaurant Prism gekocht hat und derzeit Chefkoch im Mani Restaurant ist. Das Restaurant  lädt ab Mitte März im Erdgeschoss des Hotels Romy by Amano am Hauptbahnhof ein.

Im März 2023 eröffnet Ariel Schiff seines neues Restaurants ‚Amigo Cohen‘ in Berlin. Mit dabei ist Chefkoch Shimon Peretz, der zuvor unter anderem im Restaurant Layla und im Sternerestaurant Prism gekocht hat und derzeit Chefkoch im Mani Restaurant ist. Das Restaurant wird unter der Leitung von Henry Agadschanjan geführt, der seit vielen Jahren ein bekanntes Gesicht und Director of Restaurants der Amano Group ist. Bereits den Aufbau des sehr gut laufenden Restaurants Josph hat er zu verantworten, er kümmerte sich auch um die Eröffnung des Restaurants Habeit shel Amano. Nicht zuletzt als Host der berühmten Isramani Events hat Agadschanjan sich einen Namen als exzellenter Gastgeber gemacht. Nun freut er sich auf das neueste Projekt, das Restaurant ‚Amigo Cohen‘.

 

Die Kombination aus mexikanischem und israelischem Essen ist ein einzigartiger Ansatz. Es bestehen viele Gemeinsamkeiten zwischen der israelischen und der mexikanischen Küche: beide setzen auf viele Gewürze und Aromen, einschließlich Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch und Zitronensaft. Außerdem verwenden beide Küchen frische Zutaten, wie Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Avocados und Bohnen und verschiedene Arten von Fleisch, wie Rindfleisch, Lamm, Huhn sowie landestypische Fischarten. Aus diesen Gemeinsamkeiten entstehen im Amigo Cohen Gerichte wie Taco-Pitta mit gegrilltem Oktopus, Salsa und Koriander. In der Getränkekarte setzt man im Amigo Cohen stark auf Tequila und Mezcal, die Karte weist hier über 70 Positionen auf und ist damit sogar größer als die sehr gut sortierte Weinkarte. 

Die Amano Group, unter der Leitung von Ariel Schiff, hat als eine der Ersten die moderne levante Küche 2011 im Restaurant Mani interpretiert. Es folgten das Joseph und Habeit shel Amano mit ähnlicher Küchenrichtung und auch das französische Restaurant Le Pierre und die Pizzeria Mario X Gamino. Die Liebe für die israelische, frische und vielfältige Küche bleibt – Ariel Schiffs neuster Ansatz ist es diese mit anderen Landesküchen zu fusionieren. Im Dezember 2022 eröffnete er in London das Restaurant Penelope’s im Hotel Amano Convent Garden, in dem er eine israelisch-spanische Karte anbietet. Beide Küchen prägten Ariel Schiff seit seiner Kindheit, da er in beiden Ländern aufwuchs. 

Zum Amigo Cohen sagt Ariel Schiff: „Küchen müssen sich weiterentwickeln und als Amano Group haben wir seit jeher den Anspruch Trends zu setzen. Das Amigo Cohen – Tulum meets Tel Aviv bringt die Lebensgefühle beider Länder zusammen, die so weit voneinander entfernt liegen und trotzdem einen sehr ähnlichen Ansatz im Zelebrieren und Genießen teilen. Ich freue mich, mit meinem Team, das aus starken Persönlichkeiten besteht, das Lebensgefühl dieser beiden Welten in unserer Hauptstadt zu vereinen. Viele schöne Abende warten auf uns.“

Das Restaurant – mit angrenzender Bar und bunter Dekoration aus Blumen und Kakteen – lädt ab Mitte März im Erdgeschoss des Hotels Romy by Amano am Hauptbahnhof ein. Im Sommer wird das Restaurant auf die Dachterrasse des angrenzenden Amano Grand Central ziehen und verspricht somit viele ausgelassene und warme Sommerabende. Bei schlechtem Wetter kann dann im Restaurant im Romy gefeiert werden.

Das Restaurant des Hotel Romy by Amano umfasst 136 Plätze, davon 80 im Restaurant, 40 in der Bar sowie 16 in einem Private Dining Room, den man sowohl tagsüber für kreative Meetings, als auch Abend für private Dinner buchen kann. 

Das Restaurant mit seinem ausgefallenen Konzept kann auch für exklusive (Dinner-)events gebucht werden


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben.