Blautopf für Jahre gesperrt - Gastronomen bangen um Betriebe

| Gastronomie Gastronomie

Nach dem Start der mehrjährigen Sanierung des Blautopf-Areals bangen Gastronomen in Blaubeuren um ihre Betriebe. «Die Straßen waren am ersten Wochenende wie leer gefegt, die Stadt Blaubeuren wie ausgestorben», sagte Wirtin Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf. Das kenne man so nicht. «Das war schon sehr hart.» Entsprechend hoch seien auch die Einnahmeverluste. 

Wegen einer Generalsanierung ist der Blautopf unweit von Ulm für voraussichtlich vier Jahre offiziell nicht zugänglich. Das Areal um die intensiv leuchtende Karstquelle in Blaubeuren wird laut Stadt aufwendig modernisiert. Die Arbeiten sollen bis Dezember 2028 laufen. Das Projekt kostet Millionen. 

Besuchermagnet fehlt

Bis zu einer halben Million Menschen besuchten den Blautopf laut der Stadt jährlich. Die Quelle befindet sich am Rand der Altstadt. Das Areal um die Quelle sei in die Jahre gekommen und müsse deshalb aufwendig saniert werden, hieß es. Es soll attraktiver und barrierefrei werden. 2016 wurde die Sanierung vom Gemeinderat beschlossen. Die Bauarbeiten haben mit der Schließung am 26. August begonnen. 

Nicht alle würden sich an die Sperrung halten, erklärte Stadtplanerin Manuela Irlwek. Touristen ignorierten demnach die Absperrung um den Blautopf. «Jedoch waren es nur wenige Menschen», erklärte sie. 

«Blautopf muss besichtigt werden können» 

Der Bauzaun sei zeitweise wieder geöffnet worden. Der Blautopf soll laut Wirtin und Stadt auch dieses Wochenende wieder teilweise zugänglich sein - von Freitag bis Sonntag. So kurzfristige Öffnungen seien zwar gut, aber nur bedingt hilfreich, weil die Gäste langfristiger planen würden, so Schneider-Yigit. Daher die Forderung vieler Wirte auf Plakaten und Schildern: «Der Blautopf muss während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können.»

Zur Diskussion steht etwa eine Aussichtsplattform. «Es werden unterschiedliche Varianten der Baustellenbeobachtung diskutiert. Die Aussichtsplattform ist eine davon», erklärte die Stadtplanerin. Für die Gastronomen in Blaubeuren ist das nur ein Teil der Lösung. Die Plattform sei ein bürokratischer Akt, der vom Gemeinderat genehmigt werden müsse und einer Baugenehmigung bedürfe. 

Schlechte Kommunikation?

Wirtin Schneider-Yigit hätte sich eine bessere Kommunikation vor Beginn der Bauarbeiten gewünscht. Man sei in die Planung nicht eingebunden gewesen, ein Baubeginn mitten in der Saison sei denkbar ungünstig. Die meisten Besucher würden zwischen April und Ende Oktober kommen. Kollegen würden schon jetzt wegen fehlender Touristen von 60 bis 70 Prozent Einbußen berichten. «Der Blautopf muss einfach begehbar sein, soweit es möglich ist», betonte sie. Die Stadt habe sich offen für Gespräche gezeigt. Am Dienstag wolle man sich im Gemeinderat weiter dazu austauschen. 

Woher kommt die blaue Farbe?

Seine charakteristische Farbe hat der Blautopf laut Stadt durch das einfallende Licht. «Alle Farben bis auf Blau werden beim Eintauchen in das tiefe Wasser verschluckt, alleine Blau wird reflektiert und damit für uns sichtbar.» Das Licht werde zudem in den kleinen Kalkpartikeln im Wasser millionenfach gebrochen, so erscheine es leuchtend blau. 

Das Wasser stamme von Regenfällen auf der Schwäbischen Alb. Es sammle sich in einem riesigen Höhlensystem. Je nach Wetterlage schütte die Quelle bis zu 2.300 Liter pro Sekunde aus. Die Wassertemperatur liege ganzjährig um die neun Grad. Baden darf man in der 22 Meter tiefen Quelle aber aus Naturschutzgründen nicht. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Chefs Pencil hat die Preise von über 3.500 Sternerestaurants analysiert, um die teuersten Menüs zu ermitteln. In der Top-15 landeten auch fünf europäische Restaurants. Den Spitzenplatz schnappte sich jedoch das Ginza Kitafuku in Tokio.

Essen und Trinken unter freiem Himmel ist für viele Münchner ein fester Bestandteil ihres Lebensgefühls. Doch das könnte sich für zahlreiche Gastronomiebetriebe ändern: Die Stadtverwaltung plant, die Mindestdurchgangsbreite auf Gehwegen zu erhöhen.

Blackstone hat sich mit der Übernahme der Sandwich-Kette Jersey Mike’s Subs einen weiteren Franchise-Betreiber gesichert. Berichten zufolge beläuft sich der Wert der Transaktion auf rund acht Milliarden Dollar.

Es war ein spannender und inspirierender Tag im Wasserturm Hotel in Köln. Zehn talentierte Bartender traten bei der 38. Deutschen Cocktail Meisterschaft (DCM) der Deutschen Barkeeper-Union an. Ihr Ziel: Die hochkarätig besetzte Jury mit ihren Cocktailkreationen zu begeistern und Deutschlands beste Bartender zu werden.

Von den Essgewohnheiten von heute zu den Top-Trends von morgen: OpenTable präsentiert die Gastronomie-Trends des Jahres 2024 und was uns im Jahr 2025 am kulinarischen Horizont erwartet.

Im Kettwiger Tor in Essen hat Union Investment einen langfristigen Mietvertrag mit AmRest Coffee Deutschland für eine Starbucks-Filiale abgeschlossen. Das Unternehmen übernimmt die Flächen des Modeunternehmens Hallhuber.

Nach 17 Jahren hat Sternekoch Glynn Purnell sein Restaurant in Birmingham geschlossen – sehr zum Leidwesen seiner Gäste. Hunderte von Kunden, die Essensgutscheine im Gesamtwert von fast 40.000 Pfund gekauft hatten, stehen nun vor dem finanziellen Verlust.

Üblicherweise versuchen Fluggesellschaften, in der Ersten Klasse den Preis auch mit exklusiven Menüs zu rechtfertigen. Bei der US-Airline Delta gibt es aber als Attraktion für Elite-Flieger Fast Food.

Mit einem neuen Konzept eröffnet das Restaurant Gletscher 2600 die Wintersaison auf dem Zugspitzplatt. Das Besondere: Es gibt kein Fleisch mehr in der Gaststätte auf Deutschlands höchstem Berg. Es wird dort jetzt eine rein vegetarische Speisekarte serviert.

Raststätten Aurach Süd (A3) und Greding Ost (A9) bieten Reisenden jetzt ein Starbucks Coffee House. Damit gibt es jetzt zehn Starbucks-Kaffeebars im Servicenetz von Tank & Rast.