Aus für Krümels Stadl?: Ballermann-Star will Kneipe verkaufen

| War noch was…? War noch was…?

Partysängerin Marion Pfaff alias Krümel sieht auf Mallorca keine Perspektive mehr und denkt darüber nach, die Urlaubsinsel zu verlassen. In einer emotionalen Videobotschaft richtet sie sich an ihre Fans und sucht auf diesem Weg bereits einen potentiellen Käufer für ihr Lokal.


Anzeige

Covid-19: Corona-Schnelltest in Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise Sicherheit. Covid-19-Schnelltests, sog. Antigen-Test, können in kürzester Zeit größere Klarheit schaffen. Die Anleitung zur Durchführung von Schnelltests muss durch geschultes oder ärztliches Personal erfolgen, zum Beispiel durch eine betriebsärztliche Betreuung.
Mehr erfahren


„Ich bin bereit mein Baby zu verkaufen“, erklärt Pfaff sichtlich mitgenommen in einer Videobotschaft auf ihrem Facebook-Kanal. Schuld daran sind die strengen Regeln, mit denen die mallorquinische Regierung die Corona-Pandemie eindämmen will. Laut der Gastronomin herrsche aktuell Alarmzustand auf der Insel und eine Ausgangssperre ab 23 Uhr. „Die Regeln hier auf Mallorca sind brutal“, erklärt sie weiter und der Alarmzustand solle noch bis zum 1. April gelten. „Also bis Ostern, das wurde jetzt schon beschlossen“. Sie stehe nun vor einem Scherbenhaufen und überlege sogar, ob sie mit ihrer Familie die Insel ganz verlassen soll, doch sie wisse noch nicht, wo sie überhaupt ein neues Leben beginnen solle.
 

„Wenn ihr denkt, was machst du mit Krümels Stadl und ihr es kaufen wollt“, richtet sie sich an ihre Fans „dann schreibt mich an. Ich bin so weit, mein Baby zu verkaufen. Es tut mir in der Seele weh. Es war immer für mich eine Schatztruhe. Es stand für Erfolg, ich habe viel mit meiner Familie zusammen gekämpft, um dahin zu kommen, wo wir waren.“

Marion Pfaff lebt seit 2011 mit ihrem Sohn und ihrem Partner Daniel Pfaff auf Mallorca. In Paguera eröffnete sie ihr eigenes Lokal Krümels Stadl.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.