Biergärten in Bayern- Lebensart vom Volk erkämpft

| Gastronomie Gastronomie

Frühling, Sonne - draußen sitzen: Mit den steigenden Temperaturen füllen sich die Biergärten, der Freiluft-Ausschank nimmt Fahrt auf. Dabei gibt es ein paar ganz spezielle bayerische Besonderheiten.

Die Brotzeit

Mancher «Zuagroaste» - auf Hochdeutsch der Zugereiste - staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten und gar ein Kerzchen anzünden. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht, das so in der Begründung zur bayerischen Biergartenverordnung steht: Einen Biergarten kennzeichne neben dem Gartencharakter die Möglichkeit, «dort auch die eigene Brotzeit unentgeltlich verzehren zu können». Nicht erwünscht: Sich die Pizza an den Biertisch liefern lassen. Hendl, Schweinsbraten, Würstel, manchmal Steckerlfisch - das gibts meist an den Verkaufsständen im Biergarten. 

Die Revolution

Wenn es um ihr Recht auf den Biergarten geht, sind die Bayern zum Aufstand bereit. Rund 20 000 Menschen demonstrierten vor 30 Jahren am 12. Mai 1995 bei der sogenannten Biergartenrevolution gegen Einschränkungen bei den Öffnungszeiten. Die Demonstranten zogen zur Staatskanzlei und forderten: «Rettet den Biergarten». Anwohner hatten wegen Lärms geklagt und zunächst vor Gericht Recht bekommen. Biergärten hätten demnach ab 21.30 Uhr kein Bier mehr ausschenken sollen. «Im Sommer ist es da noch taghell», erläutert die Präsidentin des Vereins zur Erhaltung der Biergartentradition, Ursula Seeböck-Forster, den Volkszorn. Der Freistaat erließ auf den Protest hin die Biergartenverordnung, nach der bis 22.30 Uhr ausgeschenkt werden kann, um 23.00 Uhr soll - von Einzelentscheidungen abgesehen - Ruhe herrschen.

Sozialevent

Die Biergartenrevolution sei enorm wichtig gewesen, sagt Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern. «Der Protest hat maßgeblich dazu beigetragen, die bayerische Biergartenkultur zu erhalten.» Auch das Recht zum Mitbringen der eigenen Brotzeit mache Biergärten für ein breites Publikum attraktiv. Seeböck-Forster verweist ebenfalls auf die soziale Komponente. Der Biergarten sei gerade in der Großstadt wichtig für Familien mit Kindern und nicht so viel Geld. Dort könnten sie im Freien sein und essen, oft gebe es Kinderspielplätze. «Wo soll denn eine Familie mit Kindern in der Großstadt einigermaßen kostengünstig hin? Ein Biergarten hat in der Großstadt eine große soziale Funktion.» 

Biergarten oder Wirtsgarten?

Die Frage, wann eine Außenfläche als Biergarten zählt oder eben nur als Wirtsgarten, hat bereits Gerichte beschäftigt. Denn mancher Wirt und manche Wirtin möchte gern draußen länger ausschenken. Biergärten seien durch ihre besondere Betriebsweise und Funktionalität von anderen Bereichen der Außengastronomie zu unterscheiden, urteilte der Verwaltungsgerichtshof in München 2023. Kleinere Wirtsgartenflächen in ansonsten eher nicht begrünter Umgebung könnten dem notwendigen Gesamtbild auch nicht entsprechen, wenn dort einige Bäume stünden. Auch die Erlaubnis zum Mitbringen eigener Speisen genüge nicht. «Zur Beurteilung des Vorliegens der "traditionellen Betriebsform" kommt es auf das Gesamtbild der Bewirtschaftung an.»

Frei von Alkohol - und Cannabis?

Praktisch überall gibt es längst alkoholfreies Bier. Hier gelte «leben und leben lassen», sagt Seeböck-Forster. «Es ist wichtig, dass es alkoholfreie Angebote gibt. Aber ein gescheites Bier soll es trotzdem auch geben.» Ein vorübergehend eingerichteter Pop-Up-Biergarten hatte im vergangenen Sommer in München für Wirbel gesorgt mit der Ankündigung, nur alkoholfreies Bier und anderes Anti-Alkoholisches auszuschenken. Er schloss laut Interneteintrag nach etwa zwei Monaten wieder. «Uns sind aktuell keine rein alkoholfreien Biergärten bekannt», sagt Dehoga-Landesgeschäftsführer Geppert. «Alkoholfreies Bier wird aber durchaus beliebter und ist inzwischen meist Standard.»

Als vor einem Jahr die Teillegalisierung von Cannabis kam, tauchte auch die Frage auf: Darf im Biergarten gekifft werden? Die bayerische Staatsregierung verbot schließlich den Cannabiskonsum in Biergärten, auf Volksfesten und in einigen Parks komplett. Damit können Cannabis-Plätzchen wohl eher nicht als Teil der mitgebrachten Brotzeit gelten. 

200-jährige Geschichte 

Die Maß Bier unter Kastanien und eine mitgebrachte Brotzeit gehören in Bayern seit über 200 Jahren zum kulturellen Erbe: Am 4. Januar 1812 erlaubte König Max I. den Brauern, über ihren Bierkellern Bier auszuschenken - ohne Speisenangebot. Vorangegangen war ein Streit zwischen Brauern, Wirten und Gästen, der teils in Prügeleien endete.

Das Bier lagerte damals in unterirdischen Gewölben. Darüber pflanzten die Brauer schattenspendende Kastanien, um die Lagerräume kühl zu halten. An heißen Tagen lockte der Schatten auch Kunden zur Rast, die Bier holten - so mancher Krug wurde gleich geleert. Der neue Ausschank sorge für Ärger mit den Wirten, den erst der königliche Erlass 1812 befriedete. Demnach durften die Brauer von Juni bis September ihr Märzenbier ausschenken, um es «in minuti zu verschleißen», also: sofort zu trinken. Allerdings durften sie - zugunsten der Gastwirte - nur Brot anbieten. Weil die Biergarten-Gäste ihre Maß nicht auf nüchternen Magen trinken wollten, brachten sie ihr Essen kurzerhand mit. Aus der Gewohnheit wurde Tradition. (dpa)

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.