Chefs in Town - Düsseldorfer Food-Festival geht in zweite Runde

| Gastronomie Gastronomie

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Unter dem Motto „Kraftvolle Stimmen, klare Botschaften – ´Chefs in Town` geht on tour und in den Dialog“ sprachen namhafte Persönlichkeiten über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist bereits in Planung. „Chefs in Town“ findet vom 26. bis 28. September 2025 in Düsseldorf statt.

Kerstin Rapp-Schwan, Moderatorin und Initiatorin des Gesprächs, eröffnete die Veranstaltung und damit die „Chefs in Town on tour“ Internorga-Präsenz. Am Tresen auf dem Messestand von METRO Deutschland sprach sie mit Steffen Greubel, CEO der METRO AG, Spitzenkoch Tim Raue, Martin Behle, Chief HoReCa Officer der METRO AG, und Toni Askitis, einem renommierten Düsseldorfer Gastronomen und Weinexperten. Alle vier Gesprächspartner haben sich im vergangenen September für das dezentrale Event-Format „Chefs in Town“ engagiert, bei dem insgesamt auf über 100 Veranstaltungen in Düsseldorf tausende begeisterte Gäste verköstigt, Branchenthemen diskutiert und der Nachwuchs in die spannende Arbeitswelt der Gastronomie mitgenommen wurden. Das Ziel war, Menschen zu inspirieren und die Begeisterung für die Gastronomie- und Hotellerie-Szene in Düsseldorf zu entfachen.

Für die Organisation des dezentralen Event-Formates in 70 lokalen Gastronomien, Hotels und anderen Locations hatten sich im Vorfeld starke Partner zusammengetan, darunter METRO, die Stadt Düsseldorf, die IHK Düsseldorf, DEHOGA Nordrhein, die Stadtsparkasse Düsseldorf und Coca-Cola. Viele weitere Partner und Verbündete sorgten dafür, dass das Event ein voller Erfolg wurde. Was als Idee für eine lokale Veranstaltung begann, hat sich mittlerweile zu einer Initiative weiterentwickelt, die eine Stimme für die Branche sein und die öffentliche Wahrnehmung auf deren Bedeutung lenken möchte.

Steffen Greubel, CEO der METRO AG, unterstrich die Relevanz von Chefs in Town für die Branche und die Stadt Düsseldorf. METROs Motivation, als Initiator solcher Formate ist es,  einen starken Beitrag für die Sichtbarkeit und Wertschätzung der Gastronomie zu leisten: „Für uns bei METRO gehören Großhandel und Gastronomie untrennbar zusammen. Das Gastgewerbe leistet mit 2,2 Millionen Arbeitsplätzen und über 100 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland Enormes für unser Land und verdient mehr Wertschätzung. Deshalb engagieren wir uns auf vielen Ebenen, von Düsseldorf bis international in unsere Ländergesellschaften, um die Branche zu stärken. ´Chefs in Town` ist ein starkes Beispiel dafür, wie gemeinsames Handeln echte Impulse setzen kann. Unser Motto: Einfach machen – mit Leidenschaft, starken Partnern und klarer Botschaft“, betonte er. „Wir möchten nun in dieser Denkweise und mit diesem Schwung weiter dafür sorgen, dass mit den richtigen Initiativen die Aufmerksamkeit auf die Themen und Bedürfnisse des Gastgewerbes gelenkt wird –hoffentlich in dieser neuen Legislaturperiode mit verbesserten Rahmenbedingungen.“

Der deutsche Sternekoch Tim Raue aus Berlin ist bekannt für seine asiatisch inspirierte Küche, sein Restaurant „Tim Raue“ in Berlin hat zwei Michelin-Sterne und gehört zu den besten der Welt. Er sagte sofort zu, als er gefragt wurde, ob er bei der Veranstaltung teilnehmen würde und hat eine persönliche Verbindung zu „Chefs in Town“: „Die Vielfalt und Qualität der deutschen Gastronomie gilt es fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, erklärte er. „´Chefs in Town` bringt alle zusammen, von der gehobenen Küche bis zum lokalen Imbiss um die Ecke, und das finde ich einen großartigen Ansatz. Wir haben original Berliner Currywurst auf dem Düsseldorfer Burgplatz angeboten, die Resonanz war überwältigen und die Menschen haben sich sehr gefreut. So eine positive Stimmung motiviert ungemein.“ Seine Teilnahme in Düsseldorf sei ein logischer Schritt gewesen, um seine Unterstützung für die Branche zu zeigen und die lokale Gastronomie zu stärken. Auch 2025 wird er dabei sein – mit Pizza.

Martin Behle, Chief HoReCa Officer der METRO AG, gab Einblicke in die Ideenfindung und Durchführung von „Chefs in Town“: „Wir wollten einen Anlass schaffen, an dem aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen der Gastronomie thematisiert und diskutiert werden können. Aber dies sollte mit Begeisterung verbunden werden, nicht mit Jammern und Klagen. Wir haben uns gefragt, wie wir die Leidenschaft, mit der unsere Köche, Barkeeper und Sommeliers ihre Arbeit jeden Tag machen, auf die ganze Stadt übertragen können. Wie wir die Top Stars der Szene mit den Düsseldorfer Gastronominnen und Gastronomen zusammenbringen, um einzigartige Erlebnisse zu kreieren. Und wie wir das Handwerk in den Vordergrund stellen, denn Kulinarik basiert auf Können. Dabei wollten wir alle Arten von Gastronomie einbeziehen, von Fine Dining bis hin zur Pommesbude“, erläuterte er. „Nachdem wir das für uns konzeptionell durchdrungen hatten, haben wir buchstäblich zum Hörer gegriffen, viele Mitstreiter für unsere Sache gewonnen und mit ´Chefs in Town` innerhalb sehr kurzer Zeit ein Format ins Leben gerufen, das es bisher in Deutschland so noch nie gab.“ Die Resonanz auf die erste Veranstaltung in Düsseldorf sei überwältigend gewesen, so Behle weiter, was die Wirkung und die Bedeutung dieses Projekts unterstreiche.

Wie die Umsetzung von „Chefs in Town“ an der Basis funktionierte, berichtete Toni Askitis, Düsseldorfer Gastronom und Sommelier, und schilderte seine Eindrücke vom Wochenende in seiner Winebar & Imbiss „Pommes und Wein“. „Die Idee hörte sich erstmal gut an, Erfahrungswerte gab es bei dieser ersten Veranstaltung aber noch nicht. Ich war skeptisch, was das alles bringen sollte. Als aber meine Freunde Sascha Stemberg, Fabio Haebel und die Salt&Silver Boys Cozy und Jo mich ansprachen, ob wir einen gemeinsamen Take machen sollten, spürte ich schon: Das könnte gut werden. Bei mir war dann einen Abend Sascha Stemberg zu Besuch und wir haben gemeinsam Hot Dogs gemacht. Am folgenden Tag kamen Fabio Haebel und Salt&Silver, es gab Pet Nat, Austern, Ceviche, Fish and Chips und Currywurst. Die Gäste standen Schlange. Spätestens da war klar, dass das Event ein ´dickes Ding` ist und weiter sein wird. Das Feedback im Nachgang war großartig. Es wurden außerdem wichtige Branchenaspekte thematisiert, die jeden und jede in der Branche betreffen. Für die Gastronomie und Düsseldorf war ´Chefs in Town` ganz sicher ein Highlight. Ich bin happy, dass ich dabei war und stolz, beim nächsten Mal wieder dabei sein zu dürfen und freue mich schon auf die Gastköche in diesem Jahr und natürlich auch auf alle Gäste. Das wird der Knaller!“

Abschließend dankte Kerstin Rapp-Schwan allen Teilnehmern für ihre Perspektiven und betonte die Bedeutung von „Chefs in Town“ als Plattform für den Dialog und die Weiterentwicklung der Gastronomie. „Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam fortzusetzen und neue Impulse für die Branche zu setzen“, schloss sie die Gesprächsrunde.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.