Chefs in Town - Düsseldorfer Food-Festival geht in zweite Runde

| Gastronomie Gastronomie

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Unter dem Motto „Kraftvolle Stimmen, klare Botschaften – ´Chefs in Town` geht on tour und in den Dialog“ sprachen namhafte Persönlichkeiten über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist bereits in Planung. „Chefs in Town“ findet vom 26. bis 28. September 2025 in Düsseldorf statt.

Kerstin Rapp-Schwan, Moderatorin und Initiatorin des Gesprächs, eröffnete die Veranstaltung und damit die „Chefs in Town on tour“ Internorga-Präsenz. Am Tresen auf dem Messestand von METRO Deutschland sprach sie mit Steffen Greubel, CEO der METRO AG, Spitzenkoch Tim Raue, Martin Behle, Chief HoReCa Officer der METRO AG, und Toni Askitis, einem renommierten Düsseldorfer Gastronomen und Weinexperten. Alle vier Gesprächspartner haben sich im vergangenen September für das dezentrale Event-Format „Chefs in Town“ engagiert, bei dem insgesamt auf über 100 Veranstaltungen in Düsseldorf tausende begeisterte Gäste verköstigt, Branchenthemen diskutiert und der Nachwuchs in die spannende Arbeitswelt der Gastronomie mitgenommen wurden. Das Ziel war, Menschen zu inspirieren und die Begeisterung für die Gastronomie- und Hotellerie-Szene in Düsseldorf zu entfachen.

Für die Organisation des dezentralen Event-Formates in 70 lokalen Gastronomien, Hotels und anderen Locations hatten sich im Vorfeld starke Partner zusammengetan, darunter METRO, die Stadt Düsseldorf, die IHK Düsseldorf, DEHOGA Nordrhein, die Stadtsparkasse Düsseldorf und Coca-Cola. Viele weitere Partner und Verbündete sorgten dafür, dass das Event ein voller Erfolg wurde. Was als Idee für eine lokale Veranstaltung begann, hat sich mittlerweile zu einer Initiative weiterentwickelt, die eine Stimme für die Branche sein und die öffentliche Wahrnehmung auf deren Bedeutung lenken möchte.

Steffen Greubel, CEO der METRO AG, unterstrich die Relevanz von Chefs in Town für die Branche und die Stadt Düsseldorf. METROs Motivation, als Initiator solcher Formate ist es,  einen starken Beitrag für die Sichtbarkeit und Wertschätzung der Gastronomie zu leisten: „Für uns bei METRO gehören Großhandel und Gastronomie untrennbar zusammen. Das Gastgewerbe leistet mit 2,2 Millionen Arbeitsplätzen und über 100 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland Enormes für unser Land und verdient mehr Wertschätzung. Deshalb engagieren wir uns auf vielen Ebenen, von Düsseldorf bis international in unsere Ländergesellschaften, um die Branche zu stärken. ´Chefs in Town` ist ein starkes Beispiel dafür, wie gemeinsames Handeln echte Impulse setzen kann. Unser Motto: Einfach machen – mit Leidenschaft, starken Partnern und klarer Botschaft“, betonte er. „Wir möchten nun in dieser Denkweise und mit diesem Schwung weiter dafür sorgen, dass mit den richtigen Initiativen die Aufmerksamkeit auf die Themen und Bedürfnisse des Gastgewerbes gelenkt wird –hoffentlich in dieser neuen Legislaturperiode mit verbesserten Rahmenbedingungen.“

Der deutsche Sternekoch Tim Raue aus Berlin ist bekannt für seine asiatisch inspirierte Küche, sein Restaurant „Tim Raue“ in Berlin hat zwei Michelin-Sterne und gehört zu den besten der Welt. Er sagte sofort zu, als er gefragt wurde, ob er bei der Veranstaltung teilnehmen würde und hat eine persönliche Verbindung zu „Chefs in Town“: „Die Vielfalt und Qualität der deutschen Gastronomie gilt es fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, erklärte er. „´Chefs in Town` bringt alle zusammen, von der gehobenen Küche bis zum lokalen Imbiss um die Ecke, und das finde ich einen großartigen Ansatz. Wir haben original Berliner Currywurst auf dem Düsseldorfer Burgplatz angeboten, die Resonanz war überwältigen und die Menschen haben sich sehr gefreut. So eine positive Stimmung motiviert ungemein.“ Seine Teilnahme in Düsseldorf sei ein logischer Schritt gewesen, um seine Unterstützung für die Branche zu zeigen und die lokale Gastronomie zu stärken. Auch 2025 wird er dabei sein – mit Pizza.

Martin Behle, Chief HoReCa Officer der METRO AG, gab Einblicke in die Ideenfindung und Durchführung von „Chefs in Town“: „Wir wollten einen Anlass schaffen, an dem aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen der Gastronomie thematisiert und diskutiert werden können. Aber dies sollte mit Begeisterung verbunden werden, nicht mit Jammern und Klagen. Wir haben uns gefragt, wie wir die Leidenschaft, mit der unsere Köche, Barkeeper und Sommeliers ihre Arbeit jeden Tag machen, auf die ganze Stadt übertragen können. Wie wir die Top Stars der Szene mit den Düsseldorfer Gastronominnen und Gastronomen zusammenbringen, um einzigartige Erlebnisse zu kreieren. Und wie wir das Handwerk in den Vordergrund stellen, denn Kulinarik basiert auf Können. Dabei wollten wir alle Arten von Gastronomie einbeziehen, von Fine Dining bis hin zur Pommesbude“, erläuterte er. „Nachdem wir das für uns konzeptionell durchdrungen hatten, haben wir buchstäblich zum Hörer gegriffen, viele Mitstreiter für unsere Sache gewonnen und mit ´Chefs in Town` innerhalb sehr kurzer Zeit ein Format ins Leben gerufen, das es bisher in Deutschland so noch nie gab.“ Die Resonanz auf die erste Veranstaltung in Düsseldorf sei überwältigend gewesen, so Behle weiter, was die Wirkung und die Bedeutung dieses Projekts unterstreiche.

Wie die Umsetzung von „Chefs in Town“ an der Basis funktionierte, berichtete Toni Askitis, Düsseldorfer Gastronom und Sommelier, und schilderte seine Eindrücke vom Wochenende in seiner Winebar & Imbiss „Pommes und Wein“. „Die Idee hörte sich erstmal gut an, Erfahrungswerte gab es bei dieser ersten Veranstaltung aber noch nicht. Ich war skeptisch, was das alles bringen sollte. Als aber meine Freunde Sascha Stemberg, Fabio Haebel und die Salt&Silver Boys Cozy und Jo mich ansprachen, ob wir einen gemeinsamen Take machen sollten, spürte ich schon: Das könnte gut werden. Bei mir war dann einen Abend Sascha Stemberg zu Besuch und wir haben gemeinsam Hot Dogs gemacht. Am folgenden Tag kamen Fabio Haebel und Salt&Silver, es gab Pet Nat, Austern, Ceviche, Fish and Chips und Currywurst. Die Gäste standen Schlange. Spätestens da war klar, dass das Event ein ´dickes Ding` ist und weiter sein wird. Das Feedback im Nachgang war großartig. Es wurden außerdem wichtige Branchenaspekte thematisiert, die jeden und jede in der Branche betreffen. Für die Gastronomie und Düsseldorf war ´Chefs in Town` ganz sicher ein Highlight. Ich bin happy, dass ich dabei war und stolz, beim nächsten Mal wieder dabei sein zu dürfen und freue mich schon auf die Gastköche in diesem Jahr und natürlich auch auf alle Gäste. Das wird der Knaller!“

Abschließend dankte Kerstin Rapp-Schwan allen Teilnehmern für ihre Perspektiven und betonte die Bedeutung von „Chefs in Town“ als Plattform für den Dialog und die Weiterentwicklung der Gastronomie. „Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam fortzusetzen und neue Impulse für die Branche zu setzen“, schloss sie die Gesprächsrunde.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Um für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Spitzengastronomie zu sorgen, läutet das Posthotel Alexander Herrmann vom 10. bis zum 13. April die "Woche der Female Superheroes ein. Den Abschluss der Woche bildet ein Female 4-Hands-Dinner.

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.

In vielen französischen Dörfern ist die Kneipe der zentrale Treffpunkt - doch in mehr als zwei Dritteln der Gemeinden gibt es keinen solchen Treffpunkt mehr. Um dem Kneipensterben entgegenzuwirken, debattiert die französische Nationalversammlung derzeit über einen Gesetzesentwurf, der die Eröffnung neuer Dorfkneipen erleichtern soll.

Bestürzung in Gastronomieszene: Völlig überraschend ist am Montag der bekannte Koch und Gastronom Steffen Disch gestorben, wie die Badische Zeitung berichtet. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns. Kolleginnen und Kollegen reagierten erschüttert auf die Nachricht.

Italiens älteste Barista steht immer noch Tag für Tag an der Maschine. Aber anderswo fehlt der Nachwuchs - und auch für Anna Possis Betrieb am Lago Maggiore stehen die Chancen nicht gut.

Die Burgerkette goldies expandiert weiter und bringt ihren Smashburger nun auch nach Nordrhein-Westfalen. Am 8. März 2025 eröffnete in Düsseldorf die siebte Filiale des Unternehmens.

Steffen Henssler und sein Vater Werner gehen kulinarisch getrennte Wege. Vor fast 25 Jahren gründeten der TV-Koch und sein Vater gemeinsam das Restaurant „Henssler Henssler” am Hamburger Fischmarkt. Jetzt wurde mitgeteilt, dass Steffen Henssler Ende vergangenen Jahres als Miteigentümer des Sushi-Tempels ausgestiegen ist. Es geht um unterschiedliche Ansichten.

Vapiano ist zurück am Berliner Hauptbahnhof. Neben neuem Design und atmosphärischen Lichtelementen erwartet die Gäste ein vereinfachtes Bestellsystem, das schnelle und unkomplizierte Bestellungen ermöglichen soll.

In Oberbayern wird gerade kräftig investiert. Die Gemeinde Bad Wiessee investiert rund 22 Millionen Euro das Hotel und Gasthof Zur Post. Jetzt wurde auch das neue Wirtepaar vorgestellt.

Das Münchner Oktoberfest startet zwar erst im September, aber schon jetzt will die Giesinger Brauerei zeigen, dass auch sie da einen Platz verdient hat. Ein Probelauf für die Wiesn.