„Coffee Cup Paper“ gewinnt Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

| Gastronomie Gastronomie

Nach über zweieinhalb Jahren fand jetzt wieder eine die BdS-Mitgliederversammlung 2021 in Präsenz in München statt. Rund 200 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste haben das Programm des Verbands in Anspruch genommen, sich wieder persönlich auszutauschen, neue Netzwerke zu knüpfen.

Die BdS-Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen des Mottos des aktuellen BdS-Jahresberichts: „Erfahrung“. Highlight des Tages war die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2021, mit dem strahlenden Gewinner „Coffee Cup Paper“, der durch eine technische Innovation das nachhaltige Recycling von Einwegbechern ermöglicht.

BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause begrüßte in ihrer Eröffnungsrede 21 neue Fördermitglieder sowie das neue Mitgliedssystem „Unfucked vegan“, die seit der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2019 Teil der BdS-Wertgemeinschaft geworden sind. Dies wertet sie als verlässliches Zeichen einer wachsenden Wertschöpfungskette. „Die Erfahrungen der letzten Jahre, sowie die von der Branche in den letzten Jahren gemachten Hausaufgaben wie Investitionen in Produktinnovationen, Digitalisierung und Modernisierung der Restaurants, Imagepflege und vor allen Dingen der Abschluss eines neuen, langfristigen Entgelttarifvertrags waren wichtige Weichenstellungen für die Branche.“

Andrea Belegante, BdS-Hauptgeschäftsführerin, ging in ihrer Rede auf die Umbrüche sowie Unsicherheit im letzten Jahr ein und dass die Pandemie den Unternehmen, aber auch den Beschäftigten einiges abverlangt habe. Es sei jedoch für den BdS selbstverständlich, als Partner, Berater und Dienstleister für seine Mitglieder stets erreichbar zu sein, sich politisches Gehör zu verschaffen und die BdS-Mitgliedsunternehmen gut und sicher durch die Krise zu begleiten.

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

Der Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2021, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Mit dem Ausbildungsvideoformat „Auf der gelben Couch“ von McDonald’s Deutschland LLC, dem Nachhaltigkeitsprojekt „Coffee Cup Paper“ und dem Marktforschungsunternehmen npdgroup Deutschland GmbH gab es drei spannende und auszeichnungswürdige Nominierte.

Die Jury begründete die Wahl damit, dass das neu entwickelte Recyclingverfahren echte Pionierarbeit sei, die sich positiv auf das Image der Systemgastronomie auswirkt und ein wertvoller Branchenbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sei. Bei rund 60 Prozent der in Deutschland verbrauchten Einwegbecher handelt es sich um kunststoffbeschichtete Papierbecher, die nun – dank dieses innovativen Verfahrens – in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden können. Passend zu seiner Herkunft heißt das daraus entstandene Papier: Coffee Cup Paper.

Zum ersten Mal hatte sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr einen Ehrenpreis der Deutschen Systemgastronomie 2021 zu verleihen. Für den Post „Bestellt bei McDonald’s“ wurde dieser an Burger King Deutschland GmbH verliehen. In seiner Ehrung bezeichnete Laudator und BdS-Präsidiumsmitglied Frank Bierkämper diese Aktion als vorbildliches Zeichen. „Die Aktion ‚Bestellt bei McDonald’s‘ würdigt die Solidarität aller Gastronomen in der Corona-Krise und hat stellvertretend deutlich gemacht, wie stark die gegenseitige Unterstützung in der Gastronomie ist. In keiner anderen Branche in Deutschland wurde während der Pandemie diese beispielgebende Solidarität als wettbewerbsübergreifender Zusammenhalt untereinander gelebt“, so Bierkämper

 

Begleitend zur Mitgliederversammlung waren über 30 Fördermitglieder mit Ausstellungsflächen vertreten und präsentierten neue Produkte, Dienstleistungen und kamen mit den Teilnehmern ins Gespräch.

Bereits am Vortag trafen sich rund 30 Ausbildungsverantwortliche aus Berufsschulen, Unternehmen und IHK, diskutierten Ausbildungsthemen und entwickelten Ansätze, um junge Menschen für eine Ausbildung in der Systemgastronomie zu begeistern. Am Ende der eineinhalbtägigen Verbandsveranstaltung ging die BdS-Mitgliederversammlung mit einem Get-Together und intensivem Austausch unter den Gästen zu Ende.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.

Ciao Bella erweitert sein kulinarisches Angebot und eröffnet unter dem Namen Cucina by Ciao Bella zwei neue Standorte in Hamburg. Bereits eröffnet ist das Restaurant am Mühlenkamp, während der zweite Standort im Westfield Hamburg-Überseequartier in der kommenden Woche folgt.