Der Gastro-Pfarrer von Baiersbronn: Einzigartig in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Matthias Lasi, evangelischer Pfarrer in Baiersbronn, ist nicht nur für seine Gemeinde da. Er widmet sich auch den Anliegen und Sorgen der Gastronomen vor Ort. Wie nun der SWR berichtet, besucht Lasi regelmäßig Restaurants und Küchen im Nordschwarzwald. In keinem anderen vergleichbaren Ort in Baden-Württemberg gibt es so viele gastronomische Betriebe wie in Baiersbronn. Dabei hat er stets ein offenes Ohr für die Herausforderungen der Menschen, die in der Gastronomie und Hotellerie tätig sind.

Wenn Gesprächsbedarf besteht, steht der 60-Jährige zur Verfügung: Er berät, vermittelt und hört zu. Besonders der Fachkräftemangel macht vielen Gastronomen zu schaffen, erklärt Lasi laut SWR. Doch auch Existenzängste und persönliche Konflikte landen häufig auf seinem Tisch.
 

Lasis Pfarrstelle ist geteilt: Zu 50 Prozent ist er für die Gemeinde Schwarzenberg zuständig, die anderen 50 Prozent widmet er als Gastro-Pfarrer den Belangen der Gastronomie. Bevor Lasi in den Schwarzwald kam, war er vier Jahre als Pfarrer in Kiew tätig. Kurz vor Beginn des Krieges musste er die Ukraine verlassen. Seit zweieinhalb Jahren lebt er nun mit seiner Frau im Pfarrhaus in Schwarzenberg, einem Ortsteil von Baiersbronn.

Um die Gastronomen besser zu verstehen, absolvierte Lasi kürzlich ein Praktikum im Hotel Tanne in Baiersbronn. Dort arbeitete er an der Eierstation des Frühstücksbuffets und bereitete Rührei, Spiegelei und Speck zu – eine ungewohnte, aber willkommene Überraschung für die Gäste. Wer wollte, bekam von ihm sogar ein Schnittlauchkreuz auf das Rührei gestreut.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Typische Nachspeisen waren einst Milchreis oder Pudding. Heute sind anspruchsvollere Desserts angesagt. Kinder sprechen etwa über ihre Lieblings-Macarons oder Pavlova. Zeit für eine Nasch-Recherche.

Mit neun Restaurants, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden, weist Nürnberg unter den deutschen Großstädten die meisten Michelin-Sterne pro Kopf auf. Auf dem ersten Platz weltweit landete Japans kulturelle Hauptstadt Kyoto.

Mittlerweile gibt es in vielen Orten in Deutschland Genossenschaften, die Gasthäuser betreiben. So auch im Örtchen Bärstadt in Hessen. Als es in der Gemeinde im Taunus keine Dorfkneipe mehr gab, nahmen die Menschen dort die Sache selbst in die Hand. Beratung kam von einem vergleichbaren Projekt.

Anlässlich der Berlin Food Week Anfang Oktober besucht Ferran Adrià die deutsche Hauptstadt. Am 9. Oktober wird er einen Vortrag vor geladenen Gästen mit dem Titel "Der Einfluss der katalanischen Haute-Cuisine auf die Gastronomie" halten.

Pommes mit einer kompostierbaren Gabel essen und dabei Livemusik hören, die zu 100 Prozent mit Öko-Feststrom produziert wird: Fans der Band Die Ärzte, die am 23., 24. und 25. August 2024 eines ihrer Konzerte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin besuchen, werden wahrscheinlich die nachhaltigste Großveranstaltung erleben, die die Branche aktuell zu bieten hat.

Etwas weniger Besucher sind in diesem Jahr zum Gäubodenvolksfest in Straubing gekommen. Erst war es sehr heiß - doch zum Schluss gab es kräftigen Regen. Die Wirte schenkten in diesem Jahr rund 700.000 Liter Festbier aus.

Nach Umbauarbeiten eröffnete Marché am 17. August das Zoorestaurant im Allwetterzoo Münster wieder und bietet den Besuchern eine frische Marktküche im neuen Look. Zoodirektorin Dr. Simone Schehka und Marché-Betriebsleiter Jasper Boeck bereiteten gemeinsam die erste Pasta zu. 

Er trug zur Erneuerung der französischen Küche bei und galt als ausgezeichneter Feinbäcker. Nun ist der berühmte französische Sternekoch Michel Guérard tot. Er starb im Alter von 91 Jahren.

San Francisco hat die zweithöchste Dichte an Sternerestaurants in den USA. Insgesamt gibt es in der Stadt 28 Restaurants mit einem Stern. Drei Restaurants erhielten drei Sterne, sechs Restaurants wurden mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Profitieren Restaurants mit Michelin-Stern auch wirtschaftlich von der Auszeichnung? Eine Studie aus den USA kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Demnach erhöht ein Michelin-Stern die Wahrscheinlichkeit, dass ein Restaurant in den folgenden Jahren schließen muss.