EL&N eröffnet Café ganz in rosa in Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

EL&N eröffnet seine erste Filiale in Deutschland mit einem Café in Düsseldorf. Die britische Café- und Lifestyle-Kette setzt gegenüber dem Kö-Bogen ganz auf rosa und Instagramability.

Nach Eröffnungen in Mailand, Paris und Dubai befindet sich das Café im Eckhaus in der Schadowstraße 78. Einen glamourösen Start mit Stars und Sternchen feierte EL&N bereits in der Rheinmetropole. Insgesamt gibt es derzeit 33 EL&N-Cafés.

Das Café in Düsseldorf erstreckt sich über eine Fläche von rund 245 Quadratmetern im Erdgeschoss des Neubaus und wird sicherlich ein beliebter Treffpunkt für Social Media Enthusiasten werden.

Das Design der Räumlichkeiten mit rosafarbenen Möbeln, kunstvoll mit tausenden rosafarbenen Blüten verzierten Decken und vielen liebevollen Details schafft die ideale Kulisse für den perfekten Instagram-Post. EL&N Cafés rühmt sich, die "most instagrammable" Umgebung zu bieten.

EL&N steht für „Eat, Live and Nourish“, auf der Karte stehen neben klassischen Kaffee-, Tee- und Eisteegetränken auch verschiedene „instagrammable Lattes“ und exotische Mocktails. Fantasievoll dekorierte Kuchen und Torten sowie kleine herzhafte Köstlichkeiten wie gesunde Bowls, Sandwiches und Wraps. EL&N bringt seine Londoner Klassiker auf die Speisekarte und hat seine beliebtesten Frühstücks-, Mittags- und Abendgerichte für die Düsseldorfer neu interpretiert.

„Wir freuen uns sehr darauf, unsere erste Eröffnung in Deutschland hier im Eckhaus an der Schadowstraße in Düsseldorf zu feiern. Wir bringen einen Hauch London in die Rhein-Metropole, mit unserem einzigartigen Design und der höchst instagrammablen Innengestaltung“, so EL&N‑Gründerin Alexandra Miller, die es kaum erwarten kann, ein bisschen Pink in die Straßen Düsseldorfs zu bringen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.