Feiertagstrends 2025: Wie Deutschland an Ostern, Vatertag und Pfingsten isst

| Gastronomie Gastronomie

Feiertage sind für viele Menschen ein besonderer Anlass, Zeit mit der Familie oder mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – oft auch in Restaurants. Doch welche der bevorstehenden Feiertage sind besonders beliebt für ein Essen auswärts? Eine neue Verbraucherumfrage und Daten von OpenTable zeigen die neuesten Gastronomietrends in Deutschland für Ostern, Vatertag und Pfingsten.

Ostern: Deutschland geht auswärts essen

Ostern bleibt einer der wichtigsten Feiertage für Restaurantbesuche. So planen 59 Prozent der Deutschen, am Osterwochenende in ein Restaurant zu gehen. Und auch OpenTable-Daten aus 2024 zeigen einen Anstieg der Reservierungen am Osterwochenende (29. März – 1. April 2024) um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

43 Prozent der Deutschen planen zudem, 2025 mehr für ihr Osteressen auszugeben als 2024 – das gilt insbesondere für Hamburg (55 %). Von denjenigen, die an den Feiertagen auswärts essen möchten, werden über zwei Drittel (64 %) das gemeinsam mit ihrer Familie tun. Das deckt sich auch mit der beliebtesten Tischgröße für Reservierungen, die an Ostern 2024 eine Gruppengröße von sechs oder mehr Personen betrug.

Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen an Ostern zwar Tradition, aber auch neue Einflüsse erhalten vermehrt Einzug: 49 Prozent verzichten am Karfreitag auf Fleisch, während 22 Prozent Fisch als festen Bestandteil des Osteressens ansehen. Die beliebteste nicht-deutsche Ostertradition ist der Osterbrunch, an dem bereits 43 Prozent der Befragten teilgenommen haben. OpenTable-Daten bestätigen diesen wachsenden Brunch-Trend: Restaurantbesuche zwischen 10:00 und 11:59 Uhr nahmen während des Osterwochenendes 2024 um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

In diesem Jahr fällt außerdem der Start der Spargelsaison mit den Osterfeiertagen zusammen und rückt damit saisonale Gerichte noch stärker in den Mittelpunkt. 34 Prozent der Deutschen freuen sich jedes Jahr auf die Spargelsaison und gehen in dieser Zeit häufiger essen – insbesondere in Berlin (39 %). Zudem wählen 20 Prozent der Deutschen gezielt Restaurants wegen ihrer Spargelgerichte oder -menüs aus.

Vatertag: Neue Trends ersetzen alte Traditionen

36 Prozent der Deutschen planen, am Vatertag auswärts zu essen – in Berlin sind es sogar 40 Prozent. Besonders die jüngeren Generationen treiben diesen Trend voran: 43 Prozent der Gen Z und 39 Prozent der Millennials ziehen einen Restaurantbesuch zur Feier des Tages in Betracht.

Von denjenigen, die am Vatertag auswärts essen gehen wollen, möchte die Hälfte (50 %) ein neues Restaurant ausprobieren, während 30 Prozent lieber ein bereits bekanntes Lokal aufsuchen. Darüber hinaus plant fast die Hälfte (49 %) der Befragten, 2025 mehr für ihr Vatertagsessen auszugeben als 2024.

Pfingsten: Ein aufstrebender Anlass für Restaurantbesuche

Obwohl Pfingsten traditionell nicht als klassischer Feiertag für einen Restaurantbesuch gilt, planen 37 Prozent der Deutschen, diesen Tag mit einem Essen auswärts zu feiern. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Generationen: 43 Prozent der Gen Z und 40 Prozent der Millennials planen einen Restaurantbesuch an Pfingsten, während es in der Gen X nur 29 Prozent sind. Zudem zeigen OpenTable-Daten, dass die Zahl der Restaurantbesuche über das Pfingstwochenende 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent gestiegen ist.

Darüber hinaus wären 81 Prozent der Deutschen bereit, mehr für ein Essen im Restaurant auszugeben, wenn es mit einer Aktivität wie Wandern, Museumsbesuchen oder Konzerten kombiniert würde.

„Von festlichen Osteressen mit der Familie über Vatertagsdinner bis hin zu kulinarischen Erlebnissen an Pfingsten – unsere Daten zeigen, dass diese Anlässe besonders beliebt für Restaurantbesuche sind. Und die Gäste sind durchaus bereit, dafür mehr auszugeben. Das ist eine positive Entwicklung für Restaurants. Angesichts der hohen Nachfrage kann es daher hilfreich sein, frühzeitig zu reservieren, um eine so stressfreie Feier mit den Liebsten zu gewährleisten“, so Lea Stadler, Senior Director of Global Sales and Services bei OpenTable Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.