Flexibel, effizient, digital – So sieht die Zukunft des Caterings aus

| Gastronomie Gastronomie

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Kundenwünsche im Fokus

Die Daten aus über 7.000 Catering-Anfragen im Jahr 2024 zeigen deutliche Trends: Kunden möchten unkomplizierte Buchungsoptionen und transparente Preisvergleiche. Die Nachfrage nach mediterraner und deutscher Küche wächst, während saisonale Schwankungen – insbesondere im Sommer und vor Weihnachten – eine vorausschauende Planung erfordern.

Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung

Die Digitalisierung eröffnet Caterern neue Möglichkeiten. Plattformen wie Trustlocal helfen dabei, ohne großen Marketingaufwand online sichtbar zu werden. Kunden können Anbieter in ihrer Region einfach finden, vergleichen und schließlich buchen, während Caterer von einer automatisierten Auftragsverwaltung profitieren. Trustlocal funktioniert wie das „Airbnb“ für lokale Catering-Dienstleister – es bringt Anbieter und Kunden direkt zusammen, ohne teure Werbeausgaben oder komplizierte Buchungssysteme. Wenn sich Caterer auf digitale Prozesse einlassen, sparen sie nicht nur Zeit, sondern erschließen neue Zielgruppen und steigern den Umsatz.

„Trustlocal funktioniert für uns wie eine digitale Visitenkarte. Die Plattform verhilft uns in München und naher Umgebung zu mehr Sichtbarkeit, und wir bekommen qualitativ hochwertige Anfragen, die wirklich zu uns passen. Der persönliche Support und die intuitive Bedienung machen Trustlocal für uns unverzichtbar." Anna-Elena De Vita von der De Vita Foodstore GbR, München

Learnings für Caterer

Die Analyse von Trustlocal zeigt, dass Flexibilität, Effizienz und eine starke digitale Präsenz entscheidend sind. Caterer sollten sich auf folgende Maßnahmen konzentrieren:

  • Flexible Angebote schaffen: Kunden bevorzugen Lieferoptionen und unkomplizierte Prozesse.
  • Effiziente Logistik etablieren: Eine optimierte Lieferkette reduziert Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit.
  • Saisonale Nachfrageschwankungen nutzen: Strategische Planung ermöglicht es, Hochphasen wie den Sommer oder die Vorweihnachtszeit optimal auszuschöpfen.
  • Digitale Sichtbarkeit stärken: Online-Marktplätze wie Trustlocal bieten eine einfache Möglichkeit, sich ohne umfangreiches technisches Know-how online zu positionieren und sofort von einer großen Reichweite zu profitieren.
  • Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten bieten: Klare Preisstrukturen und ein unkompliziertes Buchungssystem erhöhen die Attraktivität des Angebots und sichern langfristige Kundenbeziehungen.

Fazit: Jetzt handeln!

Die Catering-Branche verändert sich – und wer flexibel bleibt, gewinnt. Effiziente Abläufe, digitale Präsenz und kundenorientierte Angebote sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Plattformen wie Trustlocal ermöglichen es gerade kleinen und mittelständischen Caterern, ihre Marktposition zu stärken, indem sie sich optimal präsentieren und so neue Kunden gewinnen. Die Trends von heute sind die Standards von morgen – wer mitgeht, bleibt im Geschäft. Jetzt die Vorteile von Trustlocal nutzen und durchstarten!

Über Trustlocal

Trustlocal ist der deutsche Ableger von Trustoo, dem führenden niederländischen Unternehmen für die Vermittlung von Dienstleistern. 2019 von Pieter Westerhuis und Lars Freriks gegründet, bietet die Plattform Zugang zu einem breiten Spektrum von lokalen Dienstleistern, darunter Handwerker, Umzugsunternehmen, Rechtsanwälte und Steuerberater. Mit über 150.000 gelisteten lokalen Unternehmen und mehr als 2,7 Millionen angeforderten Angeboten hat sich Trustlocal als zuverlässige Servicevermittlung etabliert.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://trustlocal.de/


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.