Food, Frauen, Führung – Alles neu beim Frauennetzwerk Foodservice

| Gastronomie Gastronomie

Female Empowerment, Diversität, Frauenquote – die Schlagworte der vergangenen Monate vereinen die Tatsache, dass Frauen in Führungspositionen immer noch deutlich unterrepräsentiert sind. Das Frauennetzwerk Foodservice will mit Austausch, Förderprogrammen und fachlichen Angeboten dazu beitragen, dass mehr Frauen in der Foodbranche den Sprung ins Management und in Führungspositionen schaffen. Für 2020 hat sich das Netzwerk neu aufgestellt mit dem Ziel, noch mehr Food-Frauen in Führung zu erreichen.

Frauenforum Foodservice

Am 14. Mai 2020 findet in Köln das 7. Frauenforum Foodservice statt. Hier treffen sich Managerinnen, Unternehmerinnen und Nachwuchsmanagerinnen aus der Gastronomie-, Food- und Foodservice-Branche, um über aktuelle Branchenthemen zu sprechen. Netzwerken, persönliche und fachliche Weiterbildung sowie der Austausch unter Expertinnen steht dabei genauso im Fokus wie die Vorträge der Top-Frauen der Branche.

Managerinnen von Coca Cola, Block House, Dallmayr und Legoland sind – neben weiteren – bereits Mitglied im Frauennetzwerk. Der Karriereweg nach oben ist nicht immer leicht, ein Netzwerk mit nachhaltigen Kontakten ist dabei Gold wert. Das Netzwerk unterstützt Frauen aus der Food-Branche mit einem eigenen Cross-Mentoring-Programm beim Sprung in das gehobene Management. Zusätzlich gibt es in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München mehrmals im Jahr Events für den persönlichen Austausch. Weitere Städte sind in Planung.

Neues Jahr, neue Website

Ab sofort ist die neue Website des Frauennetzwerks Foodservice online: Mit Unterstützung der Hamburger Agentur FBI Food Beverage Incorporation verfolge die Website laut Netzwerk nun ein deutliches Ziel: Sie sei erste Anlaufstelle für Food-Frauen in Führungspositionen und solche, die auf dem Weg dorthin sind.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.