Gastgewerbe kritisiert geplante Corona-Beschränkungen in Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Die geplanten Corona-Beschränkungen in Frankfurt stoßen im Gastgewerbe auf scharfe Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Hessen, Julius Wagner, nannte die Regelungen im Interview des Radiosenders hr-iNFO einen «empfindlichen Angriff auf die Umsatzlage der ohnehin schon angeschlagenen Gastronomie». Frankfurt sei eine pulsierende Stadt, in der die Menschen vor allem am Wochenende spät Essen gingen.

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen hat der Verwaltungsstab der Stadt Frankfurt unter anderem beschlossen, dass voraussichtlich von Freitag (9. Oktober) an und bis Ende kommender Woche für Gaststätten eine Sperrstunde in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr gelten soll (Tageskarte berichtete).

Damit würden diejenigen Gastronomen in Zwangshaft genommen, die die bisherigen Regeln ordnungsgemäß umsetzten und ihre Kapazitäten beschränkten, sagte Wagner. Dabei handele es sich um die Mehrheit. «Das ist eigentlich eine unsagbare Maßnahme», sagte Wagner mit Blick auf die Sperrstunde. Die Ordnungsbehörden müssten stattdessen deutlich stärker durchgreifen und die bestehenden Regeln umsetzen, forderte Wagner.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.