Gastro-Stern-Award 2025: Kulinarische Exzellenz trifft auf herausragende Visionäre 

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Am Vorabend der INTERNORGA erlebte die Hansestadt einen unvergesslichen Abend, als der begehrte Gastro-Stern-Award im Delphi Showpalast 
verliehen wurde. Mit über 400 exklusiv geladenen Gästen und einem glanzvollen Rahmen setzte der Lokaltermin 2025 erneut Maßstäbe für die Gastronomiebranche. 

Die Initiatoren des Abends, Peter Hack und Frank Remagen, begrüßten zahlreiche langjährige Markenpartner und führten durch eine Veranstaltung, die nicht nur eine herausragende Auszeichnung, sondern auch einen gesellschaftlichen Höhepunkt der Branche darstellte. Der Gastro-Stern-Award, eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen in der Gastronomie, würdigt außergewöhnliche Leistungen und visionäre Ideen, die die kulinarische Welt bereichern. 

In diesem Jahr wurden drei Spitzenköche mit dem Gastro-Stern geehrt: 

Tim Raue, der Berliner Spitzenkoch, wurde für seine unermüdliche Suche nach kulinarischer Exzellenz und seine Fähigkeit, internationale Küchen mit deutschenTraditionen zu verbinden, ausgezeichnet. Mit seinem Restaurant „Tim Raue“ und zwei Michelin-Sternen hat er die internationale Gastronomieszene maßgeblich geprägt und bleibt eine der führenden Figuren in der Branche. 

Sebastian Lege, bekannt aus dem ZDF, erhielt die Auszeichnung für seine aufklärende Arbeit als Lebensmittelkritiker und Produktentwickler. Mit seiner Sendung deckt er die Geheimnisse der Lebensmittelindustrie auf und setzt sich für eine transparente, nachhaltige Produktion ein. Lege begeistert mit seiner provokanten Art und seinem Humor, wodurch er die komplexen Themen der Lebensmittelbranche auf unterhaltsame und lehrreiche Weise einem breiten Publikum näherbringt. 

Alina Meissner-Bebrout wurde für ihre außergewöhnliche kulinarische Leistung und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der modernen Gastronomie geehrt. Als Betreiberin des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurants bi:braud setzt sie auf nachhaltige 
Zubereitungsmethoden und saisonale, regionale Zutaten. Mit ihrem Fokus auf Innovation und ihrer Rolle als Vorreiterin für Frauen in der Küche setzt sie neue Maßstäbe in der Branche. 

Der Abend im Delphi Showpalast war nicht nur eine Hommage an diese visionären Preisträger, sondern auch eine Gelegenheit, die Zukunft der Gastronomie zu feiern und sich über die neuesten Entwicklungen und Trends auszutauschen. Der Lokaltermin 2025 war ein weiterer Beweis für die Bedeutung des Gastro-Sterns als Orientierungspunkt für kulinarische Exzellenz in Deutschland und darüber hinaus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.