George V Paris mit Gemüsegarten

| Gastronomie Gastronomie

Das Four Seasons Hotel George V in Paris hat jetzt einen eigenen Gemüsegarten. Das Haus, mit fünf Michelin-Sternen in drei Restaurants, beackert jetzt 1.800 Quadratmeter Bio-Landfläche auf besonders nachhaltige Weise, die Ludwig XVI einst seiner Schwester zum Anbau schenkte.

In Versailles erstreckt sich die Domaine de Madame Elisabeth. Das sind acht Hektar, die Ludwig XVI. einst seiner Schwester Prinzessin Elisabeth von Frankreich schenkte, die dort einen Gemüsegarten anlegte und dessen Erträge den Benachteiligten gab. Das Departement Yvelines und Simone Zanoni, Chefkoch im George, dem Sternerestaurant mit mediterraner Küche des Four Seasons Hotel George V Paris, präsentieren hier nun einen sozialen und nachhaltigen Nutzgarten mit vorbildlichem Biosystem.

Als erstes Luxushotel, wurde das Four Seasons Hotel George V Paris insgesamt mit fünf Michelin-Sterne für seine drei Restaurants Le Cinq***, Le George* und L'Orangerie* ausgezeichnet und will sich jetzt für die Gastronomie von morgen einsetzen. Simone Zanoni erläutert: „Wenn man den Weg der Exzellenz weist, ist man dazu verpflichtet, die Gastronomie von morgen zu erdenken. Und diese wird sich nur durch eine vorbildliche Umweltverantwortung entfalten. Ich bin nicht perfekt, aber ich bin davon überzeugt, dass es echte Auswirkungen für die zukünftigen Generationen haben kann, wenn jeder von uns einen Beitrag leistet. Als Chefköche haben wir eine Aufgabe und die Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen.“

15 km von Paris entfernt liegt der Obst- und Gemüsegarten mit nachhaltigem Anbau
Das 1.800  Quadratmeter große Gelände, das dem George zur Verfügung steht, wird mit Respekt für die Jahreszeiten, vernünftigem Ertrag und begrenzter CO2-Abgabe - der Nutzgarten ist nur 15 km vom Restaurant entfernt - bewirtschaftet.

„Seit mehr als zehn Jahren stören keinerlei chemische Mittel die Entwicklung der Pflanzen und Tiere im Park. Differenzierte Bewirtschaftung, Öko-Weide, biologisch-dynamischer Anbau - die Gärtner haben es verstanden, die Art und Weise des Kultivierens weiterzuentwickeln und seit April 2016 ist die Obst- und Gemüseproduktion sagenhaft“, so Mickaël Duval, Verantwortlicher für die Grünflächen des Departements Yvelines und Leiter der „Brigades vertes“ (grüne Brigaden), eines Teams aus 20 Personen, die sich in der beruflichen Wiedereingliederung befinden und ihre Sachkenntnis bei diesem Projekt einbringen.

Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung
Das Luxushotel hat ferner eine Partnerschaft mit dem Pariser Start-up-Unternehmen „Les Alchimistes“ geschlossen, welches die organischen Abfälle der Hotelrestaurants sammelt und in Kompost „made in Paris“ verwandelt. Dieser nährt dann die Böden des Versailler Nutzgartens, dessen Obst und Gemüse wiederum die sterngekrönten Teller des George zieren. Das George V bietet somit ein neues Biosystem, das den Kreis von Teller zu Teller schließt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.