In welcher Großstadt gibt es die meisten Michelin-Sterne pro Kopf?

| Gastronomie Gastronomie

Mit neun Restaurants, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden, weist Nürnberg unter den deutschen Großstädten die meisten Michelin-Sterne pro Kopf auf. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Food-Blogs "Chef´s Pencil" hervor. Die mittelfränkische Stadt landet weltweit auf Platz 13. Im europaweiten Vergleich ist die Stadt sogar auf Platz 8 zu finden. Bei den Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern ist Frankfurt auf dem neuezehnten Platz zu finden. Kyoto und Paris führen die Liste an. Weitere deutsche Städte sind in der Liste zu finden. Im Ländervergleich liegt Deutschland auf Platz 15.

"Nürnberg hat sich zu einem Zentrum für Fine Dining entwickelt", sagt Yvonne Coulin, Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ). "Mit einer wachsenden Anzahl an Sternerestaurants und der bemerkenswerten Dichte an Fine-Dining-Restaurants ist die Stadt ein herausragendes Ziel für Liebhaberinnen und Liebhaber der gehobenen Küche".

Die Restaurants Waidwerk, Tisane, Veles, ZweiSinn Meiers, Koch und Kellner, Entenstuben und - seit diesem Jahr neu - das Restaurant Wonka sind mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Mit zwei Sternen sowie dem Grünen Stern besitzen das Restaurant etz sowie das Essigbrätlein eine besondere Auszeichnung.

Kyoto auf dem ersten Platz

Während Tokio die Stadt mit den meisten Michelin-Restaurants der Welt ist und Osaka oft als Japans kulinarische Hauptstadt angesehen wird, ist es Japans kulturelle Hauptstadt Kyoto, die den Titel für die höchste Anzahl von Michelin-Restaurants pro Kopf weltweit hält.

In Kyoto gibt es 100 Michelin-Restaurants, darunter fünf Drei-Sterne-Restaurants, und das bei einer Bevölkerung von etwa 1,4 Millionen Einwohnern. Mit 122 Michelin-Restaurants bei einer Bevölkerung von 2,1 Millionen Einwohnern belegt Paris weltweit den zweiten Platz sowohl bei der absoluten Anzahl der Michelin-Restaurants als auch bei der höchsten Konzentration.

Washington D.C. auf dem dritten Platz erweist sich als das unerwartetste Highlight dieses Berichts. Im Gegensatz zu ihren bekannten Konkurrenten New York, San Francisco und Chicago taucht die amerikanische Hauptstadt seltener unter den weltweiten Feinschmeckerdestinationen auf, erweist sich aber als beachtlicher Anwärter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.