Insektenburger oder Kunstfleisch? McDonald's mit Podcast-Folge zur Ernährung der Zukunft

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Folge des McDonald's Podcast "Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft" widmet sich das Unternehmen der Frage, wie sich der Fleischkonsum im Hinblick auf nachhaltige Alternativen und Innovationen weiterentwickelt.

Buffalo-Würmer als knusprige Beilage oder lieber Fleisch aus dem Reagenzglas - was werden wir im Jahr 2050 auf unseren Tellern haben? Kann In-vitro-Fleisch die Probleme beim Klimawandel lösen? Und vor allem: wie ethisch ist diese Entwicklung?

Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Ernährung der Zukunft beschäftigt sich McDonald's Deutschland in der neuen Folge seines im Dezember 2020 initiierten Gastro-Podcast. Gemeinsam mit Experten und Verbrauchern diskutiert Journalistin Brigitte Theile, welche Rolle neuartige Fleischalternativen vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung zukünftig spielen werden, aber auch wie sich die herkömmliche Tierhaltung nachhaltiger aufstellen kann.

In der aktuellen Folge trifft die Moderatorin dafür unter anderem Gastronomin Sina Seidel, deren Ludwigsburger Salatbar für seine extravaganten Insekten-Toppings bekannt ist. Einen Einblick in die Entwicklungen der In-vitro-Fleisch-Forschung gibt der Wirtschafts-Ethiker Prof. Dr. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta.

Des Weiteren sprechen Daniel Neusser, Department Head Sustainability bei McDonald's Deutschland, und Landwirt Carsten Schmäh über das von McDonald's ins Leben gerufene Bonusprogramm BEST Beef zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit in der Rinderhaltung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.

Ciao Bella erweitert sein kulinarisches Angebot und eröffnet unter dem Namen Cucina by Ciao Bella zwei neue Standorte in Hamburg. Bereits eröffnet ist das Restaurant am Mühlenkamp, während der zweite Standort im Westfield Hamburg-Überseequartier in der kommenden Woche folgt.

In der Nacht auf Donnerstag ist im "Ahoi by Steffen Henssler" in Bonn ein Feuer ausgebrochen. Der Brand im Restaurant, das sich im Erdgeschoss des Prizeotel Bonn City befindet, musste von der Feuerwehr gelöscht und die Hotelgäste evakuiert werden.