Josef Laggner eröffnet Augustiner Biergarten auf Berliner Bötzow-Areal

| Gastronomie Gastronomie

Am 10. Juli 2024 öffnet der neue Augustiner Biergarten auf dem historischen Gelände der Bötzow-Brauerei seine Türen. Gäste betreten den Biergarten durch einen markanten Torbogen, passieren einen Wasserlauf mit Springbrunnen und entdecken dann den terrassenförmig angelegten Garten.

Ein Selbstbedienungs-Pavillon und der Blick auf den Fernsehturm runden das Erlebnis ab. Im Herbst wird das Augustiner-Restaurant mit traditionellem Wirtshaus-Ambiente folgen und das gastronomische Angebot erweitert.

Josef Laggner, der Betreiber des Biergartens, sagt zur Eröffnung: „Mit dem Augustiner Biergarten auf Bötzow möchten wir die Tradition und das einzigartige Flair der historischen Bötzow-Brauerei wieder aufleben lassen. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Berliner und Besucher gleichermaßen wohlfühlen und die kulinarischen Köstlichkeiten und erstklassigen Bierspezialitäten genießen können.“

Der Augustiner auf Bötzow bietet ganztägig deftige deutsche und alpenländische Gerichte an. Typische Biergarten-Klassiker wie Münchner Weißwurst mit Brezn, deftige Brotzeiten, verschiedene Grillwurst-Spezialitäten, bayerische Klassiker sowie Süßspeisen stehen auf der Speisekarte. Vegetarier und Veganer können sich auf frische Salate, Bowls, Gemüsesuppen und Kaspressknödel freuen. Besonders hervorzuheben ist die eigens produzierte vegane Berliner Currywurst.

Täglich frisch werden auch Grillhendl im offenen Rotisserie-Rückflammgrill zubereitet. Die Original Weißwürste, Leberkäs und Miesbacher Wurst stammen aus dem Traditionsunternehmen Familien-Metzgerei Holnburger aus Oberbayern. Dazu kommen Bratwürste aus Sachsen sowie Berliner Kalbfleischbuletten und die klassische Berliner Currywurst. Backwaren, Brot und Brötchen sowie frische Blechkuchen werden zum Teil aus der eigenen Laggner Hofbäckerei Potsdam geliefert.

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten bietet der Biergarten eine umfangreiche Auswahl an Bierspezialitäten von Augustiner.

Eine moderate Preisgestaltung sorgt für die günstigsten Bierpreise im Umkreis von Berlin Mitte. Ergänzend gibt es zahlreiche Erfrischungen und Kaffeespezialitäten aus der hauseigenen Laggner Kaffeerösterei Berlin sowie mit dem berühmten  Lutter & Wegner Riesling Sekt in der Premium-Variante - der Sekt, der Sekt einst den Namen gab.

Der neue Biergarten wird das ganze Jahr über geöffnet sein. Täglich von 9 Uhr bis 22 Uhr können die Gäste das vielfältige Angebot genießen. Obwohl die Kapazität nicht an die historische Größe von 6.000 Besuchern heranreicht, können doch mehrere Hundert Gäste gleichzeitig speisen und trinken.

Das Gelände am unteren Ende der Prenzlauer Allee, wo die Marke Augustiner im Sommer ihr Bier ausschenken wird, hat eine lange Hopfen-Tradition. Im 19. Jahrhundert stand hier die Bötzow-Brauerei, eine der größten ihrer Art. Besonders beliebt war damals der Biergarten der Brauerei, der Platz für bis zu 6.000 Besucher bot und nach Münchener Vorbild gestaltet war. Der neue Biergarten unter der Regie des Berliner Gastronoms Josef Laggner hofft, an diese Tradition anzuknüpfen.

Das historische Gartenlokal der Bötzow-Brauerei war auch ein bedeutender politischer Treffpunkt. Im Januar 1919 tagte hier der Revolutionsausschuss mit prominenten Teilnehmern wie Wilhelm Pieck und Karl Liebknecht.

Das neue Gesamtareal soll künftig in erster Linie von Ottobock genutzt werden. Neben dem Biergarten sollen hier auch Büroflächen sowie Neubauten für Wohnungen und kreative Start-ups entstehen. Im September soll das Restaurant, ebenfalls unter der Leitung von Josef Laggner, den Betrieb aufnehmen. Dann wird auch eine große, offizielle Eröffnung stattfinden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Italiens älteste Barista steht immer noch Tag für Tag an der Maschine. Aber anderswo fehlt der Nachwuchs - und auch für Anna Possis Betrieb am Lago Maggiore stehen die Chancen nicht gut.

Die Burgerkette goldies expandiert weiter und bringt ihren Smashburger nun auch nach Nordrhein-Westfalen. Am 8. März 2025 eröffnete in Düsseldorf die siebte Filiale des Unternehmens.

Steffen Henssler und sein Vater Werner gehen kulinarisch getrennte Wege. Vor fast 25 Jahren gründeten der TV-Koch und sein Vater gemeinsam das Restaurant „Henssler Henssler” am Hamburger Fischmarkt. Jetzt wurde mitgeteilt, dass Steffen Henssler Ende vergangenen Jahres als Miteigentümer des Sushi-Tempels ausgestiegen ist. Es geht um unterschiedliche Ansichten.

Vapiano ist zurück am Berliner Hauptbahnhof. Neben neuem Design und atmosphärischen Lichtelementen erwartet die Gäste ein vereinfachtes Bestellsystem, das schnelle und unkomplizierte Bestellungen ermöglichen soll.

In Oberbayern wird gerade kräftig investiert. Die Gemeinde Bad Wiessee investiert rund 22 Millionen Euro das Hotel und Gasthof Zur Post. Jetzt wurde auch das neue Wirtepaar vorgestellt.

Das Münchner Oktoberfest startet zwar erst im September, aber schon jetzt will die Giesinger Brauerei zeigen, dass auch sie da einen Platz verdient hat. Ein Probelauf für die Wiesn.

Eine aktuelle Studie mit je 1.000 Befragten in Deutschland und Österreich gibt Einblicke in das Reiseverhalten der wichtigsten Herkunftsmärkte für den österreichischen Tourismus. Die Ergebnisse zeigen: Kulinarik spielt im Urlaub eine wichtige Rolle.

Gesund essen und nebenbei die Welt retten? Dass Genuss dabei nicht zu kurz kommen muss, beweist die Compass Group und ruft den März zum „Leaf over Beef“-Aktionsmonat aus und integriert pflanzenbasierte Gerichte in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.

Die Concept Family Franchise AG bleibt mit ihrem Ganztageskonzept Wilma Wunder auf Expansionskurs: Am Freitag öffnete ein weiteres Restaurant in Speyer seine Türen. 

Ob im Bau, in der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie, der Pflege oder im Personen- und Güterverkehr: In vielen Engpassberufen sind Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte überdurchschnittlich stark vertreten. Die Gastronomie zeigt sich anteilig mit den meisten Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte.