JRE-Köchin Jennifer Massier von Massimo Bottura ausgezeichnet

| Gastronomie Gastronomie

Die „Festa dello Zampone e del Cotechino Modena IGP“ steht ganz im Zeichen der italienischen Küche. Beim Kochwettbewerb am 11. Dezember gewann dort allerdings keine Italienerin, sondern eine Deutsche: Jennifer Massier aus dem JRE-Betrieb „Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz“ in Wirsberg wurde von keinem geringeren als Massimo Bottura zur Siegerin gekürt.

Mit ihrer Kombination aus Zampone und Aal in fermentiertem Selleriesud konnte sie Bottura von sich überzeugen und den ersten Platz belegen. Für den Italiener war die Nachwuchsköchin allerdings keine Unbekannte, denn bereits 2018 überreichte er ihr schon einmal die Siegerurkunde des Wettbewerbs.

Schon als Auszubildende eine Gewinnerin

Damals überraschte sie – noch als Auszubildende – mit einem Rezept, bei dem Waldpilze in einem Fond aus Zampone-Gulasch serviert wurden. „Dass Jennifer Massier nun schon zum zweiten Mal in Modena gewinnen konnte, zeigt das hohe Niveau der Ausbildung in der JRE Genuss Akademie“, findet JRE-Präsident Alexander Huber.

Auf der zentral in Modena gelegenen Piazza Roma traten bei der „Final Challenge“ fünf der sechs Gewinner und Gewinnerinnen der Vorjahre mit ihren selbsterdachten Gerichten auf Basis von Zampone und Cotechino gegeneinander an. Der mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnete Star-Koch Massimo Bottura fungierte dabei als Juror.

Für die meisten wäre dies wohl ein Grund, besonders nervös zu sein. Doch nicht so für Jennifer Massier: „Massimo Bottura erkannte mich wieder und umarmte mich direkt. Er hat so eine unglaublich herzliche und väterliche Art, mit der er mir im Handumdrehen die Aufregung nahm.“

Jennifer Massier von Massimo Bottura ausgezeichnet

Die Begeisterung über das gesamte Setting trug Massier förmlich zum Sieg. „Mein Chef hat mir im Vorhinein den Tipp gegeben, dass ich meine Freude über die erneute Einladung ganz offen zeigen soll. Denn die springt auch auf andere über“, erzählt sie. Mit Erfolg, hatte Bottura doch viele lobende Worte für ihre Zubereitung übrig: „Einer der besten Köche der Welt hat ausdrücklich die sehr gute Ausarbeitung meines Gerichts gelobt – und das vor über 100 Menschen. Unvergesslich!“

Massier gab sich daher, angespornt von ihrem Partner, der mitgereist war, im Anschluss der Siegerehrung einen Ruck und fragte den Star-Koch nach einem Tisch in seinem normalerweise auf Monate ausgebuchten Restaurant „Osteria Francescana“: „Zwar war dort nichts mehr frei, doch dafür bekamen wir einen Platz im Ableger der Osteria in seinem Hotel ‚Casa Maria Luigia‘. Das war mit Abstand der schönste Restaurantbesuch in meinem Leben! Massimo schaute sogar kurz vorbei“, so die Köchin.

Ein Fest für Cotechino und Zampone

Das „Festa dello Zampone e del Cotechino Modena IGP“ gibt es bereits seit 2011. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der beiden Spezialitäten Cotechino, einer kräftig gewürzten italienischen Rohwurst aus Schweinefleisch, und Zampone, einem mit Brät gefüllten Schweinsfuß.

Das kulinarische Programm des zweitägigen Festivals wird eingerahmt von Konzerten und Shows. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung vom Consorzio Zampone e Cotechino Modena IGP sowie Piacere Modena, einem Projekt, das sich der Förderung der lokalen Essenskultur in der Stadt verschrieben hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Kneipen in England und Wales leiden unter gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel, hinzu kommen hohe Steuern. Immer öfter heißt es: «Last orders.» Die Branche fordert Steuersenkungen.

Tim Mälzers „Bullerei“ feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren ist das Restaurant fester Bestandteil des Hamburger Schanzenviertels. Gefeiert wird mit einem Nachbarschafts-Straßenfest mit Live-Musik, Tanz und reichlich Speisen und Getränke.

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert.

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.