JRE-Köchin Jennifer Massier von Massimo Bottura ausgezeichnet

| Gastronomie Gastronomie

Die „Festa dello Zampone e del Cotechino Modena IGP“ steht ganz im Zeichen der italienischen Küche. Beim Kochwettbewerb am 11. Dezember gewann dort allerdings keine Italienerin, sondern eine Deutsche: Jennifer Massier aus dem JRE-Betrieb „Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz“ in Wirsberg wurde von keinem geringeren als Massimo Bottura zur Siegerin gekürt.

Mit ihrer Kombination aus Zampone und Aal in fermentiertem Selleriesud konnte sie Bottura von sich überzeugen und den ersten Platz belegen. Für den Italiener war die Nachwuchsköchin allerdings keine Unbekannte, denn bereits 2018 überreichte er ihr schon einmal die Siegerurkunde des Wettbewerbs.

Schon als Auszubildende eine Gewinnerin

Damals überraschte sie – noch als Auszubildende – mit einem Rezept, bei dem Waldpilze in einem Fond aus Zampone-Gulasch serviert wurden. „Dass Jennifer Massier nun schon zum zweiten Mal in Modena gewinnen konnte, zeigt das hohe Niveau der Ausbildung in der JRE Genuss Akademie“, findet JRE-Präsident Alexander Huber.

Auf der zentral in Modena gelegenen Piazza Roma traten bei der „Final Challenge“ fünf der sechs Gewinner und Gewinnerinnen der Vorjahre mit ihren selbsterdachten Gerichten auf Basis von Zampone und Cotechino gegeneinander an. Der mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnete Star-Koch Massimo Bottura fungierte dabei als Juror.

Für die meisten wäre dies wohl ein Grund, besonders nervös zu sein. Doch nicht so für Jennifer Massier: „Massimo Bottura erkannte mich wieder und umarmte mich direkt. Er hat so eine unglaublich herzliche und väterliche Art, mit der er mir im Handumdrehen die Aufregung nahm.“

Jennifer Massier von Massimo Bottura ausgezeichnet

Die Begeisterung über das gesamte Setting trug Massier förmlich zum Sieg. „Mein Chef hat mir im Vorhinein den Tipp gegeben, dass ich meine Freude über die erneute Einladung ganz offen zeigen soll. Denn die springt auch auf andere über“, erzählt sie. Mit Erfolg, hatte Bottura doch viele lobende Worte für ihre Zubereitung übrig: „Einer der besten Köche der Welt hat ausdrücklich die sehr gute Ausarbeitung meines Gerichts gelobt – und das vor über 100 Menschen. Unvergesslich!“

Massier gab sich daher, angespornt von ihrem Partner, der mitgereist war, im Anschluss der Siegerehrung einen Ruck und fragte den Star-Koch nach einem Tisch in seinem normalerweise auf Monate ausgebuchten Restaurant „Osteria Francescana“: „Zwar war dort nichts mehr frei, doch dafür bekamen wir einen Platz im Ableger der Osteria in seinem Hotel ‚Casa Maria Luigia‘. Das war mit Abstand der schönste Restaurantbesuch in meinem Leben! Massimo schaute sogar kurz vorbei“, so die Köchin.

Ein Fest für Cotechino und Zampone

Das „Festa dello Zampone e del Cotechino Modena IGP“ gibt es bereits seit 2011. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der beiden Spezialitäten Cotechino, einer kräftig gewürzten italienischen Rohwurst aus Schweinefleisch, und Zampone, einem mit Brät gefüllten Schweinsfuß.

Das kulinarische Programm des zweitägigen Festivals wird eingerahmt von Konzerten und Shows. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung vom Consorzio Zampone e Cotechino Modena IGP sowie Piacere Modena, einem Projekt, das sich der Förderung der lokalen Essenskultur in der Stadt verschrieben hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mitte Dezember eröffnen Andreas Caminada und die Andermatt Swiss Alps AG gemeinsam ein neues Gourmetnest «IGNIV by Andreas Caminada» in Andermatt. Valentin Sträuli übernimmt zusammen mit Sous-Chef Florian Gauster das Küchenzepter.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.

Der Systemgastronomie-Konzern, zu dem unter anderem mehrere kleine Burger-Ketten gehören, übernimmt die Mehrheit an einem Tapas-Franchise aus den Niederlanden und will es nach Deutschland bringen.

Steigende Kosten und sinkende Nachfrage bedrohen die Existenz vieler Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Ob die Sommersaison die Rettung bringt, bleibt abzuwarten.

Die Jeunes Restaurateurs Deutschland richteten in diesem Jahr erstmals ein Fest für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Fast 200 Angestellte aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum ersten JRE Team Day und reisten am 10. Juni nach Grünstadt in Rheinland-Pfalz, um gemeinsam auf dem Weingut Felix Mayer zu feiern.

Pressemitteilung

Das beliebte Trendgemüse Bimi® Brokkoli wird jetzt wieder in Deutschland geerntet. Seit Mitte Mai und bis voraussichtlich Oktober wächst der Stangenbrokkoli auf den Feldern des Keltenhof in Filderstadt. Gastronomen können das regionale Frischeprodukt über alle bekannten Großhändler wie Metro, Chefs Culinar, CF Gastro und Transgourmet beziehen.

Vom 7. bis 13. Oktober 2024 findet die diesjährige Berlin Food Week statt. Das Festival feiert seine zehnte Ausgabe und zeigt auch im Jubiläumsjahr, wie sich Genuss und Nachhaltigkeit verbinden lassen.

Der Wirt des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn will seine Zulassung für dieses Jahr vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof erzwingen. Das Verwaltungsgericht München hatte den Eilantrag des Wirts am Dienstag abgelehnt.