Zehn Jahre Berlin Food Week – Ferran Adrià als Ehrengast

| Gastronomie Gastronomie

Vom 7. bis 13. Oktober 2024 findet die diesjährige Berlin Food Week statt. Das Festival feiert seine zehnte Ausgabe und zeigt auch im Jubiläumsjahr, wie sich Genuss und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Alexandra Laubrinus, Kuratorin und Co-Geschäftsführerin der Berlin Food Week, über das Jubiläum: “Über 340.000 Menschen haben in den letzten zehn Jahren unser Festival besucht. Sie konnten bei 370 Events über 540 Ausstellende entdecken, wurden von 700 Köchen bekocht und konnten in mehr als 560 teilnehmenden Restaurants essen."

Laubrinus weiter: "In all den Jahren wurden wir als Team angetrieben von unserer Leidenschaft für gutes Essen und haben ein wenig dazu beigetragen, die Hauptstadt zur Food-Metropole zu machen. Und vor allem wollten wir zeigen, wie viel Spaß Nachhaltigkeit machen kann. Der Ernährungswandel ist endlich auf dem Teller angekommen. Das Jubiläum ist daher für uns ein Grund zum Feiern und Ansporn gleichermaßen, diesen Weg auch in Zukunft weiter zu gehen.”

Zahlreiche dezentrale Veranstaltungen in der ganzen Stadt zeigen gastronomische Vielfalt, Food-Start-Ups, Inspiration für den Gastro-Nachwuchs, die Ernährung der Zukunft und Starköche aus der ganzen Welt. Highlight ist das Pop-Up-Restaurant Food Clash Canteen, das anlässlich des Jubiläums ins Festivalprogramm zurückkehrt. Auf der Speisekarte stehen ikonische Gerichte, die von Rosina Ostler, mit 2 Sternen dekorierte Chefköchin im Münchner Restaurant Alois – Dallmayr Fine Dining, 3-Sternekoch Marco Müller aus dem Restaurant Rutz sowie Thomas Imbusch – für seine Küche im 100/200 Kitchen in Hamburg mit 2 Sternen ausgezeichnet – neu interpretiert und als zeitgemäßes Casual Fine Dining serviert werden.

Eröffnet wird das Pop-Up-Restaurant im DRIVE. Volkswagen Group Forum Unter den Linden. Es ist der kulinarische Teil der dort aktuell zu besuchenden Ausstellung “ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility”, in der legendäre Fahrzeuge der Konzernmarken, wie der Bulli oder der VW Käfer sowie rund 100 weitere, zum Teil originale Exponate aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur, Mode, Musik und besondere Momente der Vergangenheit zu bewundern sind.

Ferran Adrià als Ehrengast

Anlässlich des Openings der Food Clash Canteen kommt Ferran Adrià als Ehrengast nach Berlin, um in einem Vortrag über den Einfluss der katalanischen Spitzengastronomie auf Kollegen in Europa und Deutschland, die Zukunft des Essens und Innovation in der Gastronomie zu sprechen. 

Das im letzten Jahr anlässlich der Länderpartnerschaft mit Taste France gestartete Format French Affair wird fortgesetzt. Das dezentrale Event feiert den Apéro als schönste Zeit des Tages. Weinläden und Weinbars in der ganzen Hauptstadt werden zum Feierabend nachhaltige Côtes du Rhône Weine anbieten und dazu passende, eigens kreierte französische Snacks servieren. Das House of Food, der Marktplatz in der Concept Shopping Mall Bikini Berlin für Trends wie Biodiversität und Alt-Protein aber auch zukunftsrelevante Agrarprodukte, Foodtech und traditionelle Foodhandwerker ist das besucherstärkste Event des Festivals. Rund 45 größtenteils nachhaltige agierende Ausstellende präsentieren sich am Freitag und Samstag der Festivalwoche. Der Eintritt ist frei.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Mit Bekanntgabe der Nominierten startet der Leaders Club Award auch in diesem Jahr in die heiße Phase. Am 11. Oktober entscheidet das Publikum wieder, welches der sechs Gastro-Konzepte sich mit der Goldenden Palme schmücken darf.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.

Der Systemgastronomie-Konzern, zu dem unter anderem mehrere kleine Burger-Ketten gehören, übernimmt die Mehrheit an einem Tapas-Franchise aus den Niederlanden und will es nach Deutschland bringen.

Steigende Kosten und sinkende Nachfrage bedrohen die Existenz vieler Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Ob die Sommersaison die Rettung bringt, bleibt abzuwarten.